Arbeitsblatt: Pronomen Theorie nach Duden

Material-Details

Erklärungen zu den einzelnen Pronomen inkl. Artikel Zahlenpronomen sind nicht dabei. Nomenklatur nach Duden
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
15 Seiten

Statistik

201353
665
16
11.03.2022

Autor/in

Laura Flükiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was ist ein Pronomen? Artikel und Pronomen sind Wörter mit folgenden grammatikalischen Eigenschaften: Sie sind dem Genus (grammatikalisches Geschlecht) flektierbar (maskulin, feminin, neutrum) Sie sind nach dem Numerus (Anzahl) bestimmt, also Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural) Sie können nach den 4 Fällen flektiert werden Je nachdem, welche Aufgabe sie in einem Satz haben, werden sie in Gruppen eingeteilt. Wir unterscheiden 7 Gruppen von Pronomen und den Artikel Auf den folgenden Seiten sind die Gruppen und ihre jeweilige Aufgabe aufgestellt. 1 PERSONALPRONOMEN (PERSÖNLICHES FÜRWORT) Das Personalpronomen (persönliches Fürwort) Auf eine Person bezieht sich das Personalpronomen. Es wird nur als Stellvertreter gebraucht. Bsp. Dort kommt Lea. Sie kommt vom Kindergarten. (Hier steht das Personalpronomen „sie als Stellvertreter für Lea) Die folgende Tabelle zeigt die Flexionsformen des Personalpronomens PERSON 1.Person SINGULAR Nominati ich Genitiv meiner Dativ mir Akkusati mich PLURAL Nominati wir Genitiv unser Dativ uns Akkusati uns 2. Person 3. 3. Person Person maskulin feminin 3. Person neutrum du er sie es deiner dir dich seiner ihm ihn ihrer ihr sie seiner ihm es ihr sie euer euch euch ihrer ihnen sie 2 DAS REFLEXIVPRONOMEN (RÜCKBEZÜGLICHES FÜRWORT) Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) sind die Pronomen mich/mir, dich/dir, uns, euch, sich. Wir verwenden sie mit reflexiven und reziproken Verben; sie beziehen sich also immer auf das Subjekt. Bsp. Ich sah mich im Spiegel (mich bezieht sich auf Ich Subjekt). VORSICHT: Ich sah dich im Spiegel (dich bezieht sich hier auf das Objekt [wen], das heisst hier ist dich ein PERSONALPRONOMEN). Übersicht der Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ Meist verwenden wir Reflexivpronomen im Akkusativ, in einigen Fällen müssen wir aber Dativ nehmen. Wie du in der Übersicht siehst, unterscheiden sich die Pronomen aber nur in der 1. und 2. Person Singular. PERSON 1.Person SINGULAR Dativ mir Akkusati mich PLURAL Dativ uns Akkusati uns 2. Person 3. 3. Person Person maskulin feminin 3. Person neutrum dir dich sich sich sich sich euch euch sich sich sich sich 3 DAS POSSESSIVPRONOMEN (BESITZANZEIGENES FÜRWORT) Zu jedem Personalpronomen gibt es ein Possessivpronomen. Es drückt ein Besitz- oder Zugehörigkeitsverhältnis aus. Bsp. Das ist mein Buch. Manchmal drückt es auch Verhältnisse aus, die schwer mit „Besitz erfasst werden können. Bsp. Um 20 Uhr fährt mein Zug. Seine Verhaftung steht bevor. Das Possesivpronomen steht mit der Person in Person, Numerus und in der 3. Person im Genus überein. Ich suche seit langem meinen Schlüssel. Die folgende Tabelle zeigt die Flexionsformen des Possessivpronomens dein maskulin feminin SINGULAR Nominat dein Stuhl deine Tasche iv Genitiv deines Stuhls deiner Tasche Dativ deinem Stuhl deiner Tasche Akkusati deinen Stuhl deine Tasche PLURAL – in allen Geschlechtern gleich! Nominat deine Stühle iv Genitiv deiner Stühle Dativ deinen Stühlen Akkusati deine Stühle neutrum dein Haus deines Hauses deinem Haus dein Haus 4 Alle übrigen Possessivpronomen (mein, sein, ihr, sein, unser, euer, ihr) haben die gleichen Flexionsendungen (mit gelb markiert) wie in der Tabelle angegeben. 5 DAS DEMONSTRATIVPRONOMEN (HINWEISENDES FÜRWORT) Als Demonstrativpronomen fasst man die Pronomen zusammen, mit denen man auf etwas zeigen oder hinweisen kann. Bsp. In diesem Haus wohnt Anna. Sie können als Begleiter und als Stellvertreter des Nomens gebraucht werden. Bsp. Begleiter Jahre lang. In dieser Schule war Moritz neun Stellvertreter regierte. Er war Stellvertreter derer, die er Hier werden die Demonstrativpronomen und deren Gebrauch erläutert: dieser, diese, dieses – jener, jene jenes – der, die, das derselbe, dieselbe, dasselbe – derjenige, diejenige, dasjenige solcher, solche, solches 6 dieser, diese, dieses – jener, jene jenes Mit dem Demonstrativpronomen dieser kann ein Sprecher auf eine Sache oder Person hinweisen, die ihm räumlich oder zeitlich nahe steht, mit jener verweist man auf Etwas Entfernteres: In diesem Haus wohnt Leo, in jenem Haus Frank. (Das Haus von Frank ist weiter entfernt als das von Leo) Hier ist die Flexionstabelle von dieser, wobei jener gleich flektiert wird: maskulin feminin SINGULAR Nominat dieser Stuhl diese Tasche iv Genitiv dieses Stuhls dieser Tasche Dativ diesem Stuhl dieser Tasche Akkusati diesen Stuhl diese Tasche PLURAL – in allen Geschlechtern gleich! Nominat diese Stühle iv Genitiv dieser Stühle Dativ diesen Stühlen Akkusati diese Stühle neutrum dieses Haus dieses Hauses diesem Haus dieses Haus der-die-das Wenn der, die, das als Demonstrativpronomen und nicht als Artikel gebraucht wird, so ist es betont: So eine dünne Brühe? Das trinke ich bestimmt nicht! Man kann der, die, das sowohl als Begleiter wie auch als Stellvertreter brauchen: 7 Alexander? Mit dem Kerl rede ich bestimmt nicht mehr (Begleiter) Alexander? Mit dem rede ich nicht mehr (Stellvertreter) Wenn der, die, das als BEGLEITER fungiert, wird es folgendermassen flektiert: maskulin feminin SINGULAR Nominat der Stuhl die Tasche iv Genitiv des Stuhls der Tasche Dativ dem Stuhl der Tasche Akkusati den Stuhl die Tasche PLURAL – in allen Geschlechtern gleich! Nominat die Stühle iv Genitiv der Stühle Dativ den Stühlen Akkusati die Stühle neutrum das Haus des Hauses dem Haus das Haus Wenn der, die, das als STELLVERTRETER fungiert, wird es folgendermassen flektiert: maskulin SINGULAR Nominat der iv Genitiv dessen Dativ dem Akkusati den feminin neutrum die das deren/derer der die dessen dem das 8 PLURAL Nominat iv Genitiv Dativ Akkusati – in allen Geschlechtern gleich! die deren/derer denen die 9 derselbe, dieselbe, dasselbe – derjenige, diejenige, dasjenige Diese Demonstrativpronomen werden auch als Begleiter und Stellvertreter gebraucht. Susanne hat dasselbe Kleid wie gestern an. (Begleiter) Susanne hat dasselbe wie gestern an. (Stellvertreter) Das Demonstativpronomen derselbe wird folgenderweise flektiert: Singular Maskuli Femini n Neutru Plural Nomina derselbe dieselbe dasselbe tiv dieselben Genitiv desselbe derselbe desselbe n derselben Dativ demselb derselbe demselb en en denselben Akkusa tiv denselb dieselbe dasselbe en dieselben solcher, solche, solches Das Demonstativpronomen solcher, solche, solches wird folgenderweise Singular Masku Femini Neutr lin um Plural Nomina solcher solche solches solche 10 tiv Genitiv solchen solcher solchen solcher solche solche solcher m solchen Dativ Akkusa solchen solche solches tiv solche Mit den Demonstrativpronomen solcher, solche, solches wird auf die Art oder Beschaffenheit einer Sache hingewiesen. Beispiele Solche Methoden sind unakzeptabel. Ein solches Haus war immer mein Traum. Mit solchen Menschen will ich nichts zu tun haben. 11 DAS RELATIVPRONOMEN (BEZÜGLICHES FÜRWORT) Folgende Pronomen werden als Relativpronomen verwendet: der, die, das welcher, welche, welches wer, was Relativpronomen stehen am Anfang von bestimmten Nebensätzen, den sogenannten RELATIVSÄTZEN. Die Schlange, die eine ledrige Haut besass, schlängelte durchs Gebüsch. Das Einzige, was die Raupe frisst, sind Blätter. In der Funktion der Relativpronomen haben der, die, das folgende Flexionsformen: Kasus Singular Singular maskulin feminin Nominat der die iv Genitiv dessen deren Dativ dem der Akkusati den die Singular neutrum das Plural dessen dem das deren denen die die welcher, welche, welches Neben den gebräuchlichsten Relativpronomen der, die, das kann man auch an seiner Stelle welcher, welche oder welches verwenden (vorallem in geschriebener Sprache). Der Kater, welcher sich in der Sonne wälzt. Die Katze, welche in der Sonne liegt. Das Haus, welches wir früher bewohnt haben. 12 Flexion des Relativpronomenwelch Kasus Mask Neut Fem Pl Nom welcher welches welche welche Akk welchen welches welche welche Dat welchem welchem welcher welchen (welcher) (welcher) Gen — — Die folgende Tabelle zeigt die Formen der Relativpronomen wer und was: Kasus Bezug auf Personen Bezug auf Sachen Nominat iv Genitiv Dativ Akkusati wer was wessen wem wen wessen was Bsp.: Ich kaufe, was ich zum Trinken brauche, an der Bar. Ich frage, wen ich will. 13 DAS INTERROGATIVPRONOMEN (FRAGEPRONOMEN) Die Interrogativpronomen leiten Fragesätze (Interrogativsätze) und Ausrufesätze (Exklamativsätze) ein. Zu den Interrogativpronomen gehören: wer, was welcher, welche, welches was für [ein] Die Interrogativpronomen wer und was werden als STELLVERTERTER gebraucht. Bsp.: Susanne kommt übermorgen. Wer kommt übermorgen? Das Heft liegt auf dem Tisch. Was liegt auf dem Tisch? Die Interrogativpronomen wer und was werden folgendermassen flektiert: Kasus Bezug auf Personen Bezug auf Sachen Nominat iv Genitiv Dativ Akkusati wer was wessen wem wen wessen (was) was 14 DAS INDEFINITPRONOMEN (UNBESTIMMTE FÜRWÖRTER) Man verwendet Indefinitpronomen, wenn man Angaben über Personen oder Sachen macht, deren Menge, Umfang, Bedeutung, Grösse usw. man nicht genau benennen kann oder will. Hier sind die wichtigsten Indefinitpronomen nach Duden zusammengestellt: all, alle beide ein bisschen ein wenig ein paar einer einige etliche mehrere etwas irgendetwas genug irgendein irgendeiner irgendetwas Am Ende bekamen alle Kinder ein Buch. Alles rannte zum Ausgang. Dort drüben sind Lisa und Tom, beide haben braune Haare. (Aber: Kennst du die beiden? Nummerale) Es fielen ein paar Regentropfen. Nur im Gebrauch als Stellvertreter ein Indefinitpronomen! Heute war einer vom Mieterverband da. Leider wussten einige davon. Etwas stimmt hier nicht. Für einen Kaffee habe ich nicht mehr genug Zucker. Ich brauche irgendein Buch. - gleich wie etwas 15 irgendjemand irgendwas irgendwelche irgendwer jeder jedermann jemand kein keiner man manch mancher mehrere nichts niemand sämtliche welche was wer - gleich wie jemand - gleich wie etwas Die Lehrerin mäkelte an irgendwelchen Details herum. Irgendwem wird das schon gehören. Das weiss doch jeder! Das ist nicht jedermanns Geschmack. Jemand hat an die Tür geklopft. Wir hatten immer noch kein Zimmer. Keiner weiss, dass du da bist. Man weiss doch, dass es nicht funktioniert. Im Dativ und Akkusativ wird man durch einem und einen ersetzt! Die Strasse ist an manchen Orten nass. - gleich wie einige Mir ist zum Glück nichts passiert. Verneinung von jemand Niemand war hier. Sämtliche Mädchen waren da. Nur als Stellvertreter Ich habe keine Blätter mehr, hast du noch welche? - gleich wie etwas Nur umgangssprachlich für jemand. 16 Im oberen Stock hämmert wer. (jemand) DER ARTIKEL Als Artikel bezeichnet man die geläufigsten Begleiter des Nomens. Wir unterscheiden zwischen bestimmen und unbestimmten Artikeln: bestimmt: der, die, das unbestimmt: ein, eine, ein Die Artikel stehen mit dem Nomen, bei dem sie stehen, im Kasus, Numerus und Genus überein: Flexion der bestimmten Artikel maskulin feminin SINGULAR Nominat der Stuhl die Tasche iv Genitiv des Stuhls der Tasche Dativ dem Stuhl der Tasche Akkusati den Stuhl die Tasche PLURAL – in allen Geschlechtern gleich! Nominat die Stühle iv Genitiv der Stühle Dativ den Stühlen Akkusati die Stühle neutrum das Haus des Hauses dem Haus das Haus Flexion der unbestimmten Artikel maskulin feminin neutrum 17 SINGULAR Nominat ein Stuhl iv Genitiv eines Stuhls Dativ einem Stuhl Akkusati einen Stuhl eine Tasche ein Haus einer Tasche einer Tasche eine Tasche eines Hauses einem Haus ein Haus 18