Arbeitsblatt: Wie entstehen die Jahreszeiten
Material-Details
Modellversuch zur entstehung der Jahreszeiten - Differenziert
Geographie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
201409
536
2
14.03.2022
Autor/in
Lühker Florian
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie entstehen Jahreszeiten 2 Modellversuch Material: Erdkugelmodell mit schräg stehender Erdachse; Lampe; 2 Kabel Durchführung: 1. Stelle die Lampe auf den Tisch und schließe sie an die Energiesäule an. 2. Stelle das Erdmodell vor die Lampe, so dass der Nordpol des Modells zur Lampe hin zeigt (s. Versuchsaufbau a). 3. Stelle das Erdmodell vor die Lampe, so dass der Nordpol des Modells von der Lampe weg zeigt (s. Versuchsaufbau b). Aufgaben: 1. Führe den Versuche a) und b) durch. 2. Zeichne in die Erdkugelmodelle die von der Sonne beschienenen Seiten gelb ein. 3. Notiere die Beobachtungen und das Ergebnis, indem du die falschen Wörter durchstreichst. Versuchsaufbau a) Versuchsaufbau b) Beobachtung a): Beobachtung b): Nordhalbkugel: Südhalbkugel: Nordhalbkugel: Südhalbkugel: Der Nordpol wird von Licht bestrahlt/ nicht bestrahlt. Auf der Nordhalbkugel fallen die Lichtstrahlen steil/ flach ein. Der Südpol wird von Licht bestrahlt/ nicht bestrahlt. Auf der Südhalbkugel fallen die Lichtstrahlen steil/ flach ein. Der Nordpol wird von Licht bestrahlt/ nicht bestrahlt. Auf der Nordhalbkugel fallen die Lichtstrahlen steil/ flach ein. Der Südpol wird von Licht bestrahlt/ nicht bestrahlt. Auf der Südhalbkugel fallen die Lichtstrahlen steil/ flach ein. Ergebnis a): Auf der Nordhalbkugel ist Sommer/ Winter. Ergebnis b): Auf der Südhalbkugel ist Sommer/ Winter. Auf der Nordhalbkugel ist Sommer/ Winter. Auf der Südhalbkugel ist Sommer/ Winter.