Arbeitsblatt: Körpersprache

Material-Details

Aufträge zum Thema Körpersprache
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

201440
515
12
20.03.2022

Autor/in

Ramona Gysin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

SOL Körpersprache Thema Lernziele Aufträge für alle Niveaus Material Kontrolle/ Beurteilung Nivea u: Datu m: Name Dein Körper spricht, ob du es willst oder nicht! Du kannst die Körpersprache anderer deuten und interpretieren. Du kannst mit deiner Mimik und Gestik verschiedene Gefühle ausdrücken und sie gezielt einsetzen. Du setzt deine Körpersprache bewusst ein und kennst deren Wirkung auf andere Personen. Du erweiterst deinen Wortschatz im Bereich Mimik und Gestik. Du lernst ein Portfolio zu erstellen. Bearbeite mindestens 7 von 9 Aufgaben in einer selbstgewählten Reihenfolge. Verwende dazu jeweils die passende Sprache (siehe Glossar im Anhang). erledi gt Halte deine Lernfortschritte und Erkenntnisse in deinem Portfolio (Extrablatt) fest. Sammle dazu stets Belege und dokumentiere deinen Arbeitsprozess laufend ( nicht erst am Ende!). erledi gt SOL-Dossier Körpersprache Das Portfolio wird benotet nach dem Kriterienraster am Ende des Dossiers (Seite 9). Aufträge Aufgabe 1: Wie spricht unser Körper? a) Schau dir das Video «Was deine KÖRPERSPRACHE über dich verrät!» von «Made my Day» auf Youtube an und fasse die acht Punkte in deinem Deutschheft zusammen. b) Nimm Stellung zu den Punkten. Was denkst du darüber? Beobachtest du das auch so bei dir und anderen? Diskutiere mit einem/einer MitschülerIn. Aufgabe 2: Mimik deuten a) Schau dir die Clownsgesichter an und deute ihre Mimik. Schreibe jeweils unterhalb vom Bild das ausgedrückte Gefühl hin. An was siehst du, welches Gefühl der Clown ausdrückt? Halte deine Gedanken schriftlich in deinem Notizheft fest. b) Drücke nun mit deinem eigenen Gesicht fünf der nachfolgenden Gefühle aus: Glück Überraschung Wut Angst Ekel Besorgnis Ratlosigkeit Trauer 1. Mache dabei Selfies von dir. 2. Füge am Computer die Selfies im Word zu einer Fotostrecke zusammen (siehe Clownsbilder). Seite 2 3. Gib deine Fotostrecke einem Mitschüler. Findet er heraus, welche Gefühle du mit deiner Mimik ausdrückst? 4. Besprecht welche Selfies gut erkennbar waren und wieso. Haltet eure Erkenntnisse in eurem Notizheft fest. Aufgabe 3: Eine Szene spielen a) Entwirf ein kleines Drehbuch inkl. Text für eine selbstgewählte kurze Szene (z.B. Vorstellungsgespräch, Bestellsituation in einem Restaurant, Flirtversuch mit einem Jungen/Mädchen, etc.). Halte den Ablauf in deinem Notizheft fest. b) Spielt die Szene dreimal durch. Jedes Mal versucht ihr mit bewusstem Einsatz eurer Körpersprache und Mimik eure Figur mit einem anderen der folgenden Gefühle zu spielen: Langeweile Arroganz Angst Abneigung Schüchternheit Überraschung Dominanz Wut Besorgnis à Übt zuerst und lasst euch danach beim Spielen der Szene filmen. Ihr dürft dazu das Handy benutzen, wenn Ihr vorher die LP informiert. Ladet eure Produkte im TeamsOrdner «Abgabe Körpersprache» hoch. Aufgabe 4: Analyse der Lehrpersonen a) Beobachte deine Lehrpersonen im Unterricht in allen Fächern. Notiere in den SOLStunden, was dir aufgefallen ist bei den folgenden Punkten: Einsatz der Hände und Arme sitzend oder stehend in Bewegung oder am Ort Haltung der Beine Einsatz der Stimme (Lautstärke, Pausen, Tempo, Tonfall) Mimik Augenkontakt b) Was haben die verschiedenen Körperhaltungen für eine Wirkung auf dich? Notiere deine Empfindungen im Notizheft. Seite 3 Aufgabe 5: Analyse von Passanten a) Setze dich ausserhalb des regulären Unterrichts an einem belebten Ort (z.B. Bahnhof, Einkaufscenter, Pausenplatz) auf eine Bank und beobachte deine Mitmenschen. Halte von mindestens 5 Personen stichwortartig fest, welche Gangarten auf dich einen bestimmten Eindruck machen und erkläre wieso. Bsp.: Mann mit gelber Jacke läuft sehr breitspurig und hat das Kinn eher nach oben. Die Arme berühren den Oberkörper nicht, sie baumeln schwungvoll an der Seite. Die Handflächen sind eher nach hinten gekehrt. Wirkung: Der Mann wirkt sehr sportlich und mutig. Er macht auch einen eher überheblichen Eindruck. Aufgabe 6: Körperhaltung trainieren a) Lies den nachfolgenden Artikel über die Körpersprache: Wende die dir bekannten Lesestrategien zum Verstehen eines Sachtextes an. b) Beantworte die folgenden Fragen in dein Notizheft: 1. 2. 3. 4. Warum ist es wichtig, sich seiner Körpersprache bewusst zu sein? Was gehört alles zur Körpersprache? Was ist der Unterschied von bewusster und unbewusster Körpersprache? Was bedeutet eine Diskrepanz/ein Widerspruch zwischen dem Inhalt des Gesagten und der dazugehörigen Körpersprache? 5. Was kennst du für Gesten, die in anderen Kulturkreisen anders verstanden werden? 6. Was sind die wichtigsten Bestandteile der Mimik? 7. Wozu dient die Gestik? Unterscheide zwischen antrainiert und unbewusst. 8. Was bedeutet Deeskalation? 9. An was erkennst du das Selbstbewusstsein eines Menschen? Halte auch eigene Überlegungen fest. 10. Wie viele cm sind für dich ein angemessener Abstand? Teste mit einem/einer Partner/in aus und messe mit einem Massband. Seite 4 11. Was sind Soft Skillz? 12. Welche Strategien empfindest du als hilfreich hinsichtlich eines Vorstellungsgesprächs für eine Lehrstelle? Aufgabe 7: Tipps und Tricks zur Körperhaltung Schaue dir auf YouTube drei verschiedene Ratgeber-Videos («Tutorials») zum richtigen Gebrauch von Körpersprache an. Erstelle eine Rangliste, welches Video dir die besten Tipps gegeben hat und halte deine Erkenntnisse im Notizheft fest. Erstelle zur Veranschaulichung der besten Tipps eigene Fotos. Aufgabe 8: Männliche und weibliche Körpersprache? Schau dir ausserhalb der regulären Unterrichtszeiten eine halbe Stunde deiner LieblingsSerie oder deines Lieblingsfilms an. à Beobachte, ob du zwischen den männlichen und weiblichen Hauptdarsteller/innen Unterschiede in der Mimik und Gestik erkennen kannst. a) Beschreibe, wie die Gestaltung einer Rolle in einem Film durch ihr äusseres Erscheinen und ihre Körpersprache verdeutlicht wird. Gibt es Unterschiede zwischen den Geschlechtern? Bsp: Der Bösewicht schaut immer mit gesenktem Blick und gebücktem Rücken unter seinem Hut hervor. Er hinkt ein wenig und hat immer eine Zigarette angezündet. b) Analysiere berühmte Redner/innen auf Youtube. Halte fest, wie sie es schaffen das Publikum zu fesseln. Z.B. Martin Luther King «I have Dream, Hitler in Essen, The Speech that Made Obama President, Sahra Wagenknecht zur Klimaschutzdebatte im Bundestag (26.09.19), Emma Watson at the HeForShe Campaign 2014 Official UN Video c) Was ist deine Ansicht über männliche und weibliche Körpersprache? Gibt es deiner Meinung nach Dinge, die gewisse Geschlechter tun oder lassen sollten? Schau dir die nachfolgende Liste an und überlege dir, ob du das auch so siehst. Diskutiere mit jemandem vom anderen Geschlecht und halte deine Meinung im Notizheft fest. Männer benötigen mehr Raum. machen ausladendere Armbewegungen. zeigen weniger Gesichtsausdruck. reagieren seltener auf ein Lächeln. Seite 5 fassen sich selten ins Gesicht. stellen die Füße weiter auseinander. bewegen die Arme aus der Schulter. halten ihre Handgelenke fest und gerade. haben die Hände oft in den Taschen. sitzen auf der Stuhlkante. sitzen mit breiten Beinen. machen große Schritte. halten die Hüfte eher steif/bewegen die Hüfte meist wenig. lassen die Oberarme locker hängen. Frauen machen sich eher schmal. zeigen kleinere Armbewegungen verraten mehr durch ihren Gesichtsausdruck. reagieren häufiger mit einem Lächeln. fassen sich oft ins Gesicht oder in die Haare. stellen die Füße enger zusammen. bewegen die Arme aus dem Ellenbogen. halten ihre Handgelenk locker oder gebeugt. bewegen die Hände lebhaft. sitzen auf der Fläche des Stuhls. sitzen mit geschlossenen Beinen. machen kleine Schritte. gehen mit ausgeprägtem Hüftschwung halten die Oberarme eher eng am Körper Aufgabe 9: Rhetorik Recherchiere im Internet den Begriff Rhetorik. Erkläre, was der Begriff heute bedeutet und beschreibe den Ursprung im antiken Griechenland sowie die weitere geschichtliche Entwicklung. à Erstelle einen Zeitstrahl in deinem Notizheft. Seite 6 à Halte deine Erkenntnisse im Notizheft fest. à Erstelle zur Veranschaulichung der besten Tipps eigene Fotos. Glossar Schlage die folgenden Wörter nach und vergewissere dich (z.B. mit einem/einer MitschülerIn), dass du sie verstehst. Vervollständige die Tabelle und notiere die Lösungen hier in dieses Dossier. Nutze dazu das Internet, einen Duden, Adjektivlisten (z.B. oder oder frage deine MitschülerInnen. Mimik Gestik Rhetorik Sieben Wörter, um eine Gangart zu beschreiben: 1) schlurfend 2) breitspurig 3) 4) 5) 6) Sieben Wörter, um eine Körperhaltung zu beschreiben: 7) 1) gekrümmt 2) schief 3) 4) 5) 6) Sieben Wörter, um Gesichtszüge oder die Stimme zu beschreiben: 7) 1) 2) 3) 4) 5) Seite 7 6) 7) Bewertungsform: Das Portfolio Zusammengesetzt aus dem lateinischen ‘portare tragen und ‘folium Blatt, bedeutet Portfolio ‘etwas, womit man Blätter transportiert. Ursprünglich war ein Portfolio daher eine Mappe, in der z.B. Künstler eine Sammlung ihrer Texte oder Bilder anlegten, um damit ihre künstlerische Entwicklung zu dokumentieren. Übertragen auf diese Aufgabe bedeutet das, dass du in deinem Portfolio zusammentragen sollst, was du alles in den SOL-Lektionen gemacht hast. Dein Portfolio soll anderen Personen beweisen, was du in diesem Thema «draufhast» und aufzeigen, wie du deine Kenntnisse erworben hast. à Schreibe zu jeder Aufgabe einen Beitrag und notiere dazu das entsprechende Datum. Umfang: Niveau Niveau Niveau 6 Seiten 4 Seiten 2 Seiten Du kannst in deinem Portfolio z.B.: Texte, Aufgaben, Erkenntnisse zusammenfassen. Markante Zitate, Sprüche, Tipps festhalten. Auf Aufgaben in deinem Notizheft verweisen. Fotos von dir, wie du Aufträge löst, einkleben. Fotos/Bilder aus dem Internet zur Veranschaulichung von einem Text einkleben. Schriftlich festhalten, was dich erstaunt hat. Schriftlich festhalten, was du neu gelernt hast. Schriftlich festhalten, was du noch nicht so gut kannst. Schriftlich festhalten, wie du deinen Lernprozess gestaltest. Aufzählen, welche Begriffe du neu gelernt hast. Mit Zeichnungen gestalten, was du dir gerne merken möchtest. Mit Grafiken einen Inhalt darstellen. Auf Videos hinweisen, die du gesehen oder selbst gemacht hast. Deine Stärken in diesem Thema darlegen. Seite 8 Kriterienraster Portfolio: Kriterien Entsprechende Note Der Umfang deines Portfolios ist deinem Niveau entsprechend erfüllt bis übertroffen. Alle verlangten Punkte sind vorhanden oder es wurden sogar noch zusätzliche festgehalten. Selbsteinschätzung 6 Der Inhalt weist eine Tiefe auf, die beweist, dass du dich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt hast. Du hast selbstständig weitere Themengebiete erforscht und hast dabei spannende Erkenntnisse gemacht. Das Interesse am Thema ist spürbar. Die Gestaltung deines Portfolios ist übersichtlich, vielseitig, kreativ und sorgfältig. Die Darstellungsweise hilft, dein Portfolio besser greifbar zu machen. Es sind Beweise eingeklebt und Dinge grafisch dargestellt. Deine Texte sind grammatikalisch und orthographisch korrekt. Der Umfang ist deinem Niveau entsprechend (knapp) erfüllt. Ein paar kleinere Dinge gingen vergessen, das meiste ist jedoch vorhanden. Der Inhalt zeigt, dass du alle Aufgaben ordnungsgemäss gelöst hast. Du hast dich bei der Erstellung des Portfolios nochmals mit den Aufgaben auseinandergesetzt und dabei das Wichtigste festgehalten. Du könntest noch mehr in die Tiefe gehen und Aufgaben nicht nur «abarbeiten». Die Gestaltung ist leserlich und es wurden einige Bilder, Fotos und andere Beweise eingeklebt. Die Texte sind verständlich und weisen deinem Niveau entsprechend wenige Fehler auf. Umfang, Inhalt und Gestaltung entsprechen nicht oder nur teilweise den obigen Kriterien. 5 5 4 ungenügend Notizen: Seite 9