Arbeitsblatt: Wärme Lehre Skript 1

Material-Details

Wärmelehre: Wärmequellen Temperaturen Versuche,...
Physik
Wärmelehre
9. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

201500
608
11
24.03.2022

Autor/in

Fabio Hauser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Dossier Natur Technik Wärmelehre Teilchenmodell Aggregatszustände Temperaturmessung Ausdehnung von Stoffen Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmestrahlung Wärmedämmung Lernziele: Kapitel 1: Einführung in die Wärmelehre 1. Du kannst 5 verschiedene Wärmequellen und deren Nutzung im Alltag aufzählen und beurteilen, ob sie künstlich oder natürlich sind. 2. Du kennst die drei Aggregatszustände von Stoffen. 3. Du kannst die Aggregatszustandsänderungen mit passenden Verben beschreiben und kannst Beispiele von solchen Änderungen nennen. 4. Du kannst die Aggregatszustände auf Teilchenebene beschreiben. 5. Du kannst den Unterschied zwischen Verdampfen und Verdunsten erläutern. 6. Du kannst anhand neuer Beispiele erklären, in welchem Zustand sich ein Stoff befindet und beurteilen, was beim Erhitzen/Abkühlen geschehen wird. 2 1. Einführung in die Wärmelehre Wie betrachten gemeinsam das Video: vvpMdJn4T8lg a) Beantworte anschliessend die Frage: Was ist die Physik? b) Wie in der Wissenschaft gibt es auch bei der Physik viele Teilgebiete: Optik, Mechanik, Akustik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Kernphysik Ordne die kursiv markierten Begriffe den richtigen Feldern zu und notiere sie jeweils in das entsprechende Kästchen. Ausbreitung des Lichts Reflexion von Licht Lichtbrechung Linsensysteme Optische Geräte z.B. das Auge Farben und Spektren o o o o Magnetismus Stromkreis Strom und Ladung Spannung, Stromstärke, Wiederstand Leiter, Isolatoren o o o o Eigenschaften von Schall Schallquellen, Ausbreitung, Töne/Klänge, Schallintensität, Schallpegel Körpereigenschaften (Masse, Volumen etc.) Kraft/Arbeit(Energie Kraftwandler Drehmoment Energieumwandlung Impuls Temperatur Wärme Ausdehnung von Stoffen Energietransport Zustandsänderungen o o o Atommodelle Aufbau der Materie Radioaktivität Verschiedene Wärmequellen 1) Definition für den Begriff «Wärmequelle». 3 2) Bestimme die Art der Wärmequellen und ihre Nutzung im Alltag. Wärmequelle Nutzung im Alltag 2) Überlege dir, ob es sich um eine künstliche oder natürliche Wärmequelle handelt. 4 Teilchenmodell Auftrag Gehe auf die folgende Seite und experimentiere mit den Aggregatszuständen. Zeichne und beschreibe den jeweiligen Zustand. 5 Aggregatszustände Versuche zu Aggregatszuständen Bei Versuchen mit Bunsenbrenner: Feuerfeste Unterlage verwenden!!!