Arbeitsblatt: Theorie Indirekte Rede

Material-Details

Theorie mit passenden Übungen dazu.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

201513
325
3
27.03.2022

Autor/in

Nina Krattiger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Umformung der direkten Rede in die indirekte Rede Theorie und Übungen 1. Der Indikativ verändert sich in eine Konjunktivform (K oder II) Setzt man eine direkte Rede in eine indirekte Rede um, so muss man sich auf das Pronomen achten, welches (evtl.) angepasst worden ist. Von diesem Pronomen aus, setzt man nun das Verb in den Konjunktiv. ich wir sie (Pl.) du er sie (Sg.) es ihr Konjunktiv II Konjunktiv a) Er sagt: «Ich will ins Schwimmbad gehen.»Er sagt, er wolle ins Schwimmbad gehen. b) Ich sage: «Ich gehe nicht mit.»Ich sage, ich ginge nicht mit. c) Wir meinen: «Wir kommen auch nicht mit.» d) Sie erwidern: «Wir bleiben auch zuhause.» e) Sie behauptet: «Das macht mir nichts aus.» 2. Der Imperativ (Befehlsform) wird umgewandelt mit dem Verb «sollen» Steht eine direkte Rede im Imperativ, so verwendet man in der indirekten Rede das Verb «sollen», um einen Befehl auszudrücken. Natürlich wird auch hier allenfalls das Pronomen angepasst und die Verben nach Regel 1 (siehe oben) in den Konjunktiv oder II gesetzt. a) Er fordert uns auf: «Geht endlich nach Hause!» Er fordert uns auf, wir sollten (K II) endlich nach Hause gehen. b) Sie befahl ihm: «Setz dich nicht auf diesen Stuhl!»Sie befahl ihm, er solle (K I) sich nicht auf diesen Stuhl setzen._ c) Ich befahl ihnen: «Schreibt diesen Brief!» d) Sie forderten ihn auf: «Bleib zuhause!» e) Er befahl ihnen: «Treibt mehr Sport!» 3. Ein Fragesatz wird in der indirekten Rede zu einem indirekten Fragesatz Ist die direkte Rede als Frage formuliert, die man mit ja oder nein beantworten kann, so verwendet man zur Formulierung der indirekten Rede «ob». Ist in der direkten Rede eine Frage mit einem W-Fragewort formuliert (wo, wer, wann, warum), so behält man dieses W-Fragewort in der indirekten Rede bei. a) Er möchte von ihm wissen: «Nimmst du heute den Zug?» Er möchte von ihm wissen, ob er heute den Zug nehme._ b) Sie fragen uns: «Wann sehen die anderen uns wieder?» Sie fragen uns, wann die anderen uns wieder sähen. c) Sie fragt ihn: «Kommst du mit an die Party?» d) Ich frage sie: «Warum geht ihr nicht weg?» e) Er möchte von ihr wissen: «Schreibst du mir einen Brief?» 4. Vergangenheitszeiten in der direkten Rede Steht die direkte Rede in der Vergangenheit, brauchen wir den Konjunktiv Perfekt (2 Verbformen). Umwandlung vom Indikativ (Präteritum/(Perfekt)/Plusquamperfekt) in ein Indikativ Perfekt, dann Umwandlung in Konjunktiv Perfekt. z.Bsp. er ist gegangen er sei gegangen er hatte gesagt er habe gesagt ich ging ich sei gegangen ich habe gesagt ich hätte gesagt er schlief er habe geschlafen a) Elisabeth erzählt: «Ich schlief schon fast, als ich mich erschreckte.» Elisabeth erzählt, sie habe schon fast geschlafen, als sie sich erschreckt habe. b) Ralf berichtet: «Wir sassen zusammen, nachdem wir alles abgeräumt hatten.»Ralf berichtet, sie seien zusammen gesessen, nachdem sie alles abgeräumt hätten. c) Lisa meint: «Ich ging nach Hause und hörte nichts mehr von ihm.» d) Milo dachte nach: «Er hatte keine Freunde und ging auch nie weg.» e) Maja hielt fest: «Sie hat nicht nachgedacht und ist davon gelaufen.»