Arbeitsblatt: Pneumonieprophylaxe

Material-Details

Power Point für die Pflegeausbildung
Informatik
Präsentationen
klassenübergreifend
12 Seiten

Statistik

201751
645
2
19.04.2022

Autor/in

Saskia Hönsch
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

PNEUMONIEPROPHYLAXE • Entzündung des Lungengewebes Definition Pneumonie • k t r d r h o i c e Ve l u • n e s h i u g w. r m ä e - n s k n ä e P e m n e r m ä : h e Vo e k a ku g e zuvor Gesunden e u d ä : l Fo g v n Vo e k a ku g • n e s h i u g a h e a l Ty : ) o ä p e m n e ko p e t r u g n a p n e r ff n u c P e m ko ke , ü e w e e d i d r b) Interstitielle: in erste Linie im Zwischengewebe und geringen Maße auf Alveolenraum, bei Pa i n e z B A D o . immungeschwächten immunsuppressiver Therapie c) Bronchopneumonie: herdförmige Entzündungen, r n h o e u d m i g n e e e e e r ff n d P e r p e m n e b t e ff n e e d r u g a c die Pleura (Rippenfell) • We t re n e t i u g a h h re Ät o o i : Ambulant erworben: Außerhalb von medizinischen Einrichtungen o o ko i l r o b n i z i l c e Definition und Ursachen i K a ke h u a f n h l diagnostiziert ä fi d rc k a s s h E re e z B a re s P e m ko ke / Zusammenhang Staphylococcus t re t ko ke a s n i h i h o e n r i g ro ß m behandeln, da sie gegen übliche Antibiotika Aufwand re i t n sind. • a t r e , i re , Pi z , y o l s e ( l i e a t ) P ro o o n U t e rc e ) n Wü m r S h s o o a -Wü m r • i t t ff , s i i r e Fre d kö p r d r t a l n Ursachen • Tr ö f h n n e t o d r h ie u t ü e t a e ( n e ü e d D rc l ü ft n u d e e c t n d r Lu g ) • s i a i n e Ke m v m Ra h n a m n i At m e e z B Tu u - a r n ) • Ü e B u b h a s n f rn e I f k i n h rd n d r a rm n i Lu g t a s o t e t • e re s a i d r Lu g • Gestörter Gasaustausch • n u re c e d s b u t n o B ro c i l e re • n z ü d n s re k i n u A l rg n Symptome • Ve rsc hl ec hteru ng de All ge me in zu stan de • Hus ten it Aus urf • Fi eb er S ch ütte lf ro st • Ate mn ot • Sch ne ll er Pul • Kr ei sl au fpr ob le me Sc hw in de / y pe rv en ti la ti on • Ra ss lg erä usc e Le uko un Fl üs si gkei in er Lu nge Besonders gefährdete Pflegebedürftige Immobile Bewohner (z.B. bewusstlose komatöse Patienten, Bettlägerigkeit, mit Gipsen und Verbänden im Thoraxbereich) Bewohner mit Schonatmung (z.B. bei Rippenfraktur) Schmerzpatienten die starke Schmerz- und/oder Beruhigungsmittel einnehmen Nach OP und maschineller Beatmung Schwerkranke und abwehrgeschwächte Menschen AIDS Erkrankte Herz- und Lungenerkrankung Tracheotomierte Menschen (Luftröhrenschnitt) Raucher Adipositas Bei Aspirationsgefahr: hemiplegische Bewohner (halbseitig Gelähmt, Schluckstörungen, sendierte Ernährungssonden) PROPHYLAXE Frühmobilisation: so oft und so früh wie möglich aus dem Bett herausgesetzt, dabei kräftig durchatmen, Füße sollten Bodenkontakt haben Pflegerisch Maßnahmen Hilfe beim Abhusten: zum Abhusten auffordern, Hygienepapier Zellstoff bereithalten, Thorax Vibration mit der Handfläche oder Vibrator, Kompression Atemgymnastik: Atmen gegen einen Wiederstand, durch einen Totraumvergrößerer z.B. Giebelrohr, mit dem Atemtrainer Pflegerische Maßnahmen Bronchialtoilette: Mundpflege, Absaugen des Mund- und Rachenraumes unter sterilen Bedingungen Einreibungen: Sekret lösende Salben Inhalation Bei V-A-T-I-Lagerungen werden bestimmte Lungenbereiche durch gezielte Hohllagerungen gedehnt und dadurch besser belüftet. Zu den V-A-T-I-Lagerungen zählen: V-Lagerung zur Belüftung der unteren Lungenbereiche Lagerung A-Lagerung zur Belüftung der oberen Lungenbereiche T-Lagerung zur Belüftung aller Lungenbereiche I-Lagerung zur Belüftung aller Lungenbereiche bei schmalen Bewohnern