Arbeitsblatt: Satzbau, Satzproben, Satzzeichen

Material-Details

Satzbausteine, Satzglieder, Teilsätze, Satzproben
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
29 Seiten

Statistik

201950
1023
76
09.05.2022

Autor/in

Lea Baidinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Satzbau SatzProben SatzZeichen II Von Arbeitsplan Wie? Wo? Was? (Löse die Aufgaben aus dem Trainingsbuch in dein Schreib-Heft.) Einzelarbeit/ Partnerarbeit Gelöst Gesehen von LP Ich kann die Satzglieder unterscheiden. Ich kann mit dem Satzbauplan Sätze bilden. Ich kann Satzglieder den passenden W-Fragen zuordnen. Satzbau, Satzglieder Einführung PP-Präsentation (Übersicht der Satzglieder) JJJ Zusammen Theorie anschauen zu Subjekt und Prädikat JJJ S.5 Theorie zu Subjekt lesen und anstreichen S.6 Aufgabe 1 lösen S.7 Aufgabe 2 lösen S.8 Theorie zu Prädikat lesen und anstreichen S.9 Aufgabe 1 und 2 lösen PP Löse auf Anton unter Deutsch 6. Klasse à Grammatik – Satzlieder à Subjekt und Prädikat alle Übungen. HA S.10 11 Theorie übrige Satzglieder zusammen lesen JJ TB, S.102/103 Mit dem Satzbauplan Sätze bilden JJ S.12, Ü5a Sätze in den Satzbauplan eintragen (a) S.12, Ü5b Sätze in den Satzbauplan eintragen (b) S.13, Ü5c Sätze mit dem Satzbauplan eintragen (c) S.14, Ü6 Passende W- Fragen finden Löse auf Anton unter Deutsch 6. Klasse à Grammatik – Satzlieder à Adverbiale Bestimmungen alle Übungen. HA Ich kann mit der Verschiebeprobe Wichtiges in Sätzen betonen. Ich kann mit der Verschiebeprobe das Subjekt bestimmen. Ich kann mit den Satzproben Sätze verändern, kürzen oder erweitern. Ich kann mit der Ersatzprobe passende Wörter oder Wortgruppen auswählen. Ich kann Nomen mit der Erweiterungsprobe genauer beschreiben. Ersatzprobe S.15, Ü7a Wähle mit der Ersatzprobe passende Wörter aus (a) JJ S.15, Ü7b Wähle mit der Ersatzprobe passende Wörter aus (b) S.16, Ü8 Mit der Ersatzprobe Sätze verändern S.17, Ü9 Mit der Verschiebeprobe Sätze verändern S.18, Ü10 Mit der Verschiebeprobe Satzglieder bestimmen S.18, Ü11a Mit der Verschiebeprobe Wichtiges in Sätzen betonen S.19, Ü11b Mit der Verschiebeprobe Sätze verändern S19, Ü11c Mit der Verschiebeprobe Wichtiges in Sätzen betonen Verschiebeprobe 2 Erweiterungsprobe S.20, Ü12a Nomen mit der Erweiterungsprobe beschreiben S.20, Ü12b Nomen mit der Erweiterungsprobe beschreiben S.21, Ü13a Sätze mit W-Fragen verlängern (a) S.21, Ü13b Sätze mit W-Fragen verlängern (b) S.22, Ü13c Sätze mit W-Fragen verlängern (c) S.23, Ü14a Sätze mit der Weglassprobe kürzen (a) S.23, Ü14b Sätze mit der Weglassprobe kürzen (b) S.24, Ü15 Satzprobenlotto JJ TB, S.104 Einen Text mit den Satzproben überarbeiten JJ Weglassprobe Alle Proben HA TH, S.64/65 Sätze erweitern oder kürzen Ich kann Sätze mit Aufzählungen bilden. Ich kann Teilsätze zu einem Satz verbinden. Ich kann Teilsätze erkennen und Kommas setzen. Satzzeichen, Teilsätze S.25, Ü16 Sätze mit Aufzählungen bilden S.26, Ü17 Theorie lesen und Übung lösen TB, S.106, Ü1 Mit der Klasse zusammen mdl. besprechen, an JJJ WT Bindewörter sammeln TB, S.106, Ü2 Sätze verbinden S.27, Ü18 Teilsätze erkennen und Kommas setzen TB, S.107 Mit Teilsätzen Personen genauer beschreiben JJ S.27, Ü19a Mit Teilsätzen jemanden oder etwas beschreiben S,28, Ü19b Mit Teilsätzen jemanden oder etwas beschreiben Wer fertig ist: Löse auf Anton unter Deutsch 6. Klasse à Unter Grammatik – Satzarten und Satzzeichen die ersten 3 Übungen zu «die Satzreihe» und alle Übungen zu «Satzzeichen bei Aufzählungen». HA S.25, Ü17 Bilde Sätze mit Aufzählungen Löse auf Anton unter Deutsch 6. Klasse à Satzzeichen bei Satzgefügen und Satzverbindungen – die Übungen: Satzzeichen bei Satzgefügen und Satzreihen und Komma vor unterordnenden Konjunktionen 3 1. Die Satzglieder Ein Satz besteht aus mehreren Satzgliedern. Sie sind die Bauteile eines Satzes. Jedes Satzglied im Satz kannst du umstellen. Die Funktion der Wörter lässt sich anhand des Krimi-Prinzips leicht zeigen: Tat (Prädikat) Täter (Subjekt) Opfer (Objekt) Tatumstände (Adverbiale) Was ist passiert? Wer hat etwas getan? Mit wem ist etwas passiert? Wie, wo, wann und warum ist etwas passiert? à Wir schauen uns gemeinsam auf «Anton Deutsch – 6. Klasse» die Theorie zu Subjekt und Prädikat an. 4 2. Das Subjekt der Täter Merke: Das Subjekt (der Satzgegenstand) regiert den Satz. Es sagt aus, wer oder was etwas macht. Du kannst das Subjekt erfragen, um es zu bestimmen: Wer oder was fängt im Keller eine kleine Maus? Die Katze fängt im Keller eine kleine Maus. Das Subjekt steht häufig am Anfang des Satzes. Ich gehe gerne in die Schule. Wir treffen uns um zwei an der Schule. Es kann aber auch in der Mitte des Satzes stehen: Morgen hat meine Mutter Geburtstag. Auch am Satzende kann es stehen: Gestern Abend lief im Fernsehen ein toller Film. Was kann ein Subjekt sein? Meistens ist das Subjekt ein (oder mehrere) Nomen oder Pronomen: Peter hat ihn genau gesehen. Er hat ihn genau gesehen. Mein Bruder und mein Freund Peter haben ihn genau gesehen. Sie haben ihn genau gesehen. 5 Lies die Sätze für dich durch. Frage „WER? oder „WAS? Schreibe die Frage unterhalb des Satzes auf Unterstreiche das Subjekt doppelt. Ich mag Tiere. Vorletzte Weihnachten stand eine syrische Wüstenspringmaus auf meinem Wunschzettel. Mein Vater hätte mir auch gerne eine geschenkt. Aber meine Mutter war dagegen. „Ein Kater und eine Maus zusammen in der Wohnung? „Das geht nicht gut. Diese Maus ist bald gefressen. Ich wusste, dass es keinen Zweck hatte. 6 7 3. Das Prädikat die Tat 8 9 4. Die restlichen Satzglieder Das Objekt Opfer à Mit wem ist etwas passiert? 10 Adverbiale Tatumstände à Wie, wo, wann und warum ist etwas passiert? 11 5. Sätze in Satzbaupläne eintragen (a) 5. Sätze in Satzbaupläne eintragen (b) 12 5. Sätze in Satzbaupläne eintragen (c) Falte ein A4-Blatt (Querformat) in 6 Spalten und setze die W-Fragen und Verb als Spaltentitel ein. Trage die Satzglieder in die passenden Spalten ein. Wer oder Was? Verb Wen oder Was? Wie? a) Daniel wärmt seine Hände erschöpft Wann? Wo? Wohin? am Heizkörper. 13 6. Passende W-Frage finden Schreibe unter jedes Satzglied die passende W-Frage oder «Verb» oder «Verbzusatz». Bsp. Wie? Verb Wer? Wo? Wen oder Was? 14 7. Mit der Ersatzprobe passende Wörter auswählen (a) 7. Mit der Ersatzprobe passende Wörter auswählen (b) 15 8. Mit der Ersatzprobe Sätze verändern Schreibe den ersten Satz ab. Verändere ihn schrittweise bis zum zweiten Satz. Ersetze in jedem Schritt nur ein Wort oder eine Wortgruppe (im Beispiel unterstrichen). Der Junge guckt neugierig auf die Bühne. Die Touristin guckt neugierig auf die Bühne. Die Touristin setzt sich neugierig auf die Bühne. Die Touristin setzt sich ängstlich auf die Bühne. Die Touristin setzt sich ängstlich auf den Esel. 16 9. Mit der Verschiebeprobe/ Umstellprobe Sätze verändern 17 10. Mit der Verschiebeprobe/ Umstellprobe Satzglieder bestimmen 11. Mit der Verschiebeprobe Wichtiges in Sätzen betonen a) 18 11. Mit der Verschiebeprobe Wichtiges in Sätzen betonen b) 11. Mit der Verschiebeprobe Wichtiges in Sätzen betonen c) Wichtiges steht in Sätzen oft am Anfang. Schreibe die Wörter oder Wortgruppen auf einzelne Zettel. Verschiebe die Zettel, sodass die wichtigste Information am Anfang steht. 1. Mirko setzt sich am Bahnhof ohne zu fragen auf den Gepäckträger a) b) c) d) Wichtig ist, wohin sich Mirko setzt. Wichtig ist, wie sich Mirko auf den Gepäckträger setzt. Wichtig ist, wer sich auf den Gepäckträger setzt. Wichtig ist, wo Mirko sich auf den Gepäckträger setzt. Bsp. c) Mirko setzt sich am Bahnhof ohne zu fragen auf den Gepäckträger 2. Mona schüttelt stumm den Kopf. a) Wichtig ist, wie Mona den Kopf schüttelt. b) Wichtig ist, wer den Kopf schüttelt. c) Wichtig ist, was Mona schüttelt. 19 12. Nomen mit der Erweiterungsprobe genauer beschreiben a) Schreibe die Sitze und mit der Erweiterungsprobe in 3 Varianten auf. Dabei soll jedes Nomen wie im Beispiel im Satz auf 2 verschiedene Arten ergänzt werden. Markiere Nomen und Erweiterungen. Bsp: Der hilfsbereite Koch schliesst mit dem rostigen Schlüssel die hinterste Tür auf. Nomen mit der Erweiterungsprobe genauer beschreiben (b) 20 13. Sätze mit W- Fragen verlängern (a) 13. Sätze mit W- Fragen verlängern (b) 21 13. Sätze mit W- Fragen verlängern (c) 22 14. Sätze mit der Weglassprobe kürzen (a) Verkürze die Sätze, indem du schrittweise Wörter oder Wortgruppen wegnimmst. Schreibe die Sätze ins Schreibheft auf. Bsp. a) Die Bewohnerin des Altersheimes bedankt sich bei der aufmerksamen Betreuerin für das mitgebrachte Obst. 14. Sätze mit der Weglassprobe kürzen (b) 23 15. Satzprobenlotto Material: 1 Spielfigur, Würfel, pro Person ca. 20 Wendeplättchen Anzahl Spielende: 2 Erweiterungsprobe Verschiebeprobe Weglassprobe. Ersatzprobe 24 16. Sätze mit Aufzählungen bilden 25 17. Teilsätze verbinden Wie erkenne ich Teilsätze? Sätze bestehen entweder aus einem einzelnen Satz (Ganzsatz) oder sie sind aus mehreren Teilsätzen (Propositionen) zusammengesetzt. Ganzsatz: Mein Vater steht in der Küche. zusammengesetzter Satz: Da ich schlecht geschlafen habe, fallen mir dauernd die Augen zu. Jeder Teilsatz beruht auf einem Verb in der Personalform. Personalformen und Grundformen unterscheiden Wenn du nicht sicher bist, ob es sich um eine Personal- oder eine Grundform handelt, kannst du die Person oder die grammatische Zeit verändern. Verändert sich das Verb, handelt es sich um eine Personalform. Beispiel: Wir wollen spielen gehen. Wir wollten spielen gehen. Er will spielen gehen. wollen ist eine Personalform spielen und gehen sind Grundformen 26 18. Teilsätze erkennen und Kommas setzen Schreibe die Sätze ab und markiere alle Verben. Fasse mit einer Klammer diejenigen Wörter zusammen, die zu einem Verb gehören. Setze zwischen die Teilsätze ein Komma. Bsp: a) Katen zerkratzen Möbel seltener wenn sie einen Kletterbaum haben. 19. Mit Teilsätzen jemanden oder etwas beschreiben a) 27 19. Mit Teilsätzen jemanden oder etwas beschreiben b) 28