Arbeitsblatt: Ukulele Postenlauf

Material-Details

In diesem Postenlauf lernen die Kinder die Ukulele kennen, ihre Gesichte, ihren Aufbau und spielen einen ersten Akkord.
Musik
Musizieren
5. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

201962
584
18
09.05.2022

Autor/in

Andrea Kuhn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ukulele Name: Posten 1: Die Geschichte der Ukulele 1. Lies den Text durch und beantworte die Fragen. Wie hiess die ursprüngliche Version der Ukulele und woher stammte sie? Was bedeutet das Wort «Ukulele»? Woher stammt das Wort «Ukulele»? Posten 2: Aufbau Beschrifte die Teile der Ukulele 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Posten 3: Saiten 1. Die 4 Saiten der Ukulele heissen: 2. Beschrifte die Saiten auf dem Bild: 3. Spiele die Saiten nacheinander durch. Fällt dir etwas auf? 4. Spiele eine Saite, die anderen schliessen die Augen und erraten, welche Saite es ist. Wechselt ab. 5. Schau dir die Eselbrücke an, wie du die Saiten merken kannst. Suche eine eigene Eselbrücke und notiere sie! Posten 4: Haltung am Körper Lies den Text über die Haltung der Ukulele und probiere es aus! Welche Haltung geht dir am besten? Zeichne oder beschreibe. Posten 5: Akkorde 1. Zeichne auf der Rückseite deine Hand und nummeriere die Finger so, wie man sie für die Akkorde braucht. 2. Welchen Finger braucht man nie? 3. Spiele die 3 Akkorde F, und mit dem richtigen Fingersatz. 4. Versuche, das Lied zu spielen! Posten 1: Herkunft und Geschichte Die „Braguinha stammt ursprünglich aus Portugal und wurde im Jahre 1879 durch Joao Fernandez, einem Auswanderer, nach Hawaii gebracht. Mit dabei auf dem Schiff waren insgesamt 418 weitere Auswanderer, welche nach 4 langen Monaten auf dem Meer glücklich bei Honolulu anlegten. Die einheimischen Hawaiianer staunten nicht schlecht und waren entzückt vom Klang des kleinen Instrumentes. Unter den Auswanderern befanden sich Männer, welche die Gelegenheit am Schopf packten und weitere Braguinhas bauten. Die Hawaiianer gaben dem Instrument den Namen „Ukulele („Hüpfender Floh). Von Hawaii kam das Instrument nach Nordamerika und später wieder zurück nach Europa. In England wurde es als Begleitinstrument der Skiffle-Musik beliebt. Doch heute noch verbindet man den Klang der Ukulele mit Hawaiimusik schlechthin. Vor allem in den letzten Jahren hat die Ukulele viel an Beliebtheit gewonnen. Was bei uns die Blockflöte, ist auf Hawaii die Ukulele, welche den meisten Kindern eine solide musikalische Grundlage bietet. Aber auch in unseren Breitengraden hält das handliche Instrument immer mehr Einzug in die Musikschulen. Posten 2: Aufbau Posten 3: Saiten Posten 4: Haltung am Körper Die Ukulele wird in den meisten Fällen diagonal und nicht waagerecht gehalten. Sie liegt generell flach mit der Rückseite (Boden) am Körper an und wird eher auf Brusthöhe gehalten als auf Gürtelhöhe. Bei Rechtshändern wird der Hals der Ukulele in die linke Hand genommen, während der rechte Arm den Korpus der Ukulele hält. Bei Linkshändern ist es genau andersrum, wenn sie eine Linkshänder-Ukulele verwenden. Sie können eine normale Ukulele aber auch genauso spielen wie ein Rechtshänder, da ohnehin beide Hände unterschiedliche Bewegungsmuster neu erlernen müssen. Die Ukulele wird auf Brusthöhe gehalten, aber üblicherweise nicht direkt vor der Brust, sondern ein wenig darunter. Die untere Zarge des Korpus (dort, wo auch ein Gurtknopf angebracht werden kann) drückt gegen den Bizeps. Du kannst die Ukulele entweder stehend oder sitzend spielen. Beim Sitzen sind beide Füsse auf dem Boden und der Rücken gerade Posten 5: Akkorde Um Lieder zu begleiten, spielt man sogenannte Akkorde. Diese werden mit der rechten Hand am Hals gegriffen, die Finger haben dazu verschiedene Nummern: Der Zeigefinger ist die 1, der Mittel die 2, Ringfinger die 3 und der Kleine die 4. Der Daumen wird für die Akkorde nicht benötigt, er liegt locker am Hals der Ukulele. Mit der anderen Hand streichst du nun über die Saiten, genau über dem Schallloch. Hier drei Beispiele für Akkorde: