Arbeitsblatt: Sonnensystem

Material-Details

Dossier zum Sonnensytstem Planten, Mond, Sonne, Sterne
Physik
Astronomie
5. Schuljahr
30 Seiten

Statistik

202005
748
24
10.05.2022

Autor/in

Pavel Bucher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unser Sonnensys tem Seite 1 Seite 2 Die Sonne Schaut euch den folgenden Film an. Beantwortet anschliessend die Fragen und füllt den Lückentext am Schluss aus: Was spendet uns die Sonne jeden Tag? Wie würde unsere Erde aussehen, wenn es die Sonne nicht gäbe? Welches Vitamin spendet uns die Sonne? Und was nützt uns dieses Vitamin? Die Sonne ist ein durchschnittlich grosser . Die Sonne ist Mal grösser als die Erde. Die Sonne ist das von unserem Sonnensystem. Auf der Oberfläche der Sonne wird es etwa Grad Celsius heiss. Video zur Sonne zum Nachschauen mit folgendem CR-Code Seite 3 Die Erde und die Sonne Wir schauen uns gemeinsam einen Film zur Sonne und zur Erde an. Den Film schauen wir in drei Teilen. Teil 1 (Video 00:00 bis ca. 11.30) Die Sonne und die Erde sind so genannte. Aus was besteht die Sonne? Wie viele Tage braucht die Erde, um die Sonne einmal vollständig zu umkreisen? Die Erde wandert nicht nur um die Sonne, sondern sie dreht sich ebenfalls um die «eigene Achse». Wie heisst diese Drehung? Und wie lange dauert es, bis sich die Erde einmal um die eigene Achse dreht? Was würde passiert, wenn sich die Erde nicht mehr um die eigene Achse drehen würde? Der Sonnenaufgang ist immer im zu beobachten. Der Sonnenuntergang ist immer im. Teil 2 (Video 11.00 bis ca. 20.15) Der ist der kürzeste Tag des Jahres. Damit ist gemeint, dass bei uns in der Schweiz die Sonne am wenigsten lang am Seite 4 Himmel zu sehen ist. An diesem Tag scheint die Sonne nur Stunden. Im Winter steht die Sonne am Himmel. Im Frühling scheint die Sonne bereits Stunden pro Tag. Im Sommer scheint die Sonne noch länger, dann scheint die Sonne bis zu Stunden pro Tag. Der längste Tag ist am. Im Sommer steigt die Sonne am, darum geht es auch im längsten, bis sie wieder untergeht. Warum haben wir auf der Erde nicht immer 12 Stunden «Sonnenschein» und 12 Stunden Nacht? Was ist mit dem Polartag gemeint? Was ist mit Polarnacht gemeint? Wo finden diese Polartage und Polarnächte statt? Seite 5 Teil 3 (Video 21.20 bis ca. 23.50) Aufgrund der «Schieflage» der Erdachse (23.5 Grad) haben wir verschiedene Temperaturen. Im Sommer wird es heisser, weil die Sonnenstrahlen auf die Erdoberfläche treffen. Die Wärme der Sonnenstrahlen verteilt sich weniger auf der Erdoberfläche. Im Winter ist das Gegenteil der Fall. Die Sonnenstrahlen treffen auf die Erdoberfläche. Die «gleiche Menge» an Sonnenstrahlen verteilen sich über eine grössere Fläche, deshalb wird es weniger warm. Ganzes Video (Teil 1 bis 4, Mond, S. 7 inklusive) zum Nachschauen mit folgendem CR-Code Seite 6 Der Mond und die Erde Teil 4 (Video ab 24.50 bis zum Schluss, QR-Code auf S. 6) Zeichne einige verschiedene Mondphasen, die du kennst: Wie lange dauert es, bis der Mond einmal um die ganze Erde gekreist ist? Warum können wir den Mond von der Erde aus sehen? Weshalb leuchtet der Mond? Von der Erde aus können wir unzählige Mare auf der Oberfläche des Mondes sehen. Mare sind diese «Löcher» auf dem Mond. Wie sind diese Mare entstanden? Weshalb sehen wir nicht immer den ganzen Mond? Obwohl der Mond bei der Neumondphase am Tag an unserem Himmel steht, können wir den Mond mit unserem Auge nicht sehen. Warum ist das so? Seite 7 Auf dem Bild siehst du verschiedene Mondphasen. Mit einem einfachen Trick findest du sofort heraus, ob der Mond zunehmend oder abnehmend ist: Der Trick: Versuche zu erklären, was du auf dem Bild unten siehst? Wie heisst dieses aussergewöhnliche Ereignis? Seite 8 Das Sonnensystem In welcher Galaxy liegt unser Sonnensystem? In unserer Galaxy hat es: mehrere Tausend Sterne Millionen Sterne etwa eine Million Sterne Mehrere Wie viele Planeten kreisen um unsere Sonne? Im obigen, grossen Bild siehst du alle Planeten. Um sich die Reihenfolge zu merken, gibt es ein einfaches Sprichwort. Schreib es auf: Video zum Sonnensystem zum Nachschauen mit folgenden CR-Code Seite 9 Gruppenauftrag zu den acht Planeten unseres Sonnensystems Auftrag: Du wirst einer Gruppe zugeteilt (3er-Gruppen, die Gruppen sind vorgegeben) und ihr bekommt einen Planeten zugewiesen. Ihr werdet von eurem Planeten eine Expertengruppe. Mit der Hilfe von einem I-Pad könnt ihr selbständig nach spannenden Informationen im Internet suchen. Jedes Gruppenmitglied gestaltet sein eigenes Plakat zum zugeteilten Planeten. Die Plakate dürfen die gleichen Informationen enthalten, sie sollen aber nicht alle genau gleich aussehen. Auf dem Kriterienraster findet ihr Vorgaben, was alles auf das Plakat muss. Es gibt da einige Vorgaben, wie das Plakat ausschauen sollte. Zusätzlich zum Plakat werdet ihr als Gruppe eine kurze Präsentation für die Klasse vorbereiten. Ihr präsentiert euer ganzes Wissen, so dass dann auch alle anderen Schülerinnen und Schüler über euren Planeten Bescheid wissen. Kriterien Plakat Das Plakat ist übersichtlich und sinnvoll gestaltet. Der Titel ist klar erkennbar. Es wird eine sinnvolle Grösse für Texte gewählt. Das Plakat hat Bilder. Jedes Bild wird beschrieben. Das Plakat ist sauber und sorgfältig gestaltet. Gut lesbare Schrift. Bilder kleben schön auf dem Plakat (auch an den Ecken). Das Plakat hat keine Falten an den Ecken oder ist nicht zerknittert. Bleistiftspuren sind sauber wegradiert. Seite 10 Folgende Informationen sind korrekt auf dem Plakat Name des Planeten (als Titel) // Alle Gruppenmitglieder // An welcher Stelle kommt der Planet im Sonnensystem // Grössenvergleich zur Erde // Anzahl der Monde // Umlaufdauer um die Sonne // Oberflächenstruktur // Temperaturen bei Tag und Nacht // Farbe des Planeten Weitere Informationen Ihr findet bestimmt noch weitere spannende Informationen, wenn ihr euch mit eurem Planeten vertieft. Es gibt zu vielen Planeten «Sagen» oder «Geschichten». Das wäre sehr spannend für eure Plakate. Ihr findet vielleicht heraus, aus welchem Material euer Planet besteht. Vielleicht findet ihr heraus, wie lange es dauern würde, wenn man mit einer Rakete zu diesem Planeten reisen würde. Alles, was ihr spannend findet, soll auf das Plakat. Ihr müsst die Lehrperson nicht fragen, ob ihr das auf das Plakat schreiben dürft. Es ist euer Plakat, ihr dürft die zusätzlichen Informationen auf das Plakat nehmen, welche ihr spannend findet. Kriterien zur Präsentation Beim Präsentieren kommt jede Schülerin und jeder Schüler zum Wort. Alle beteiligen sich aktiv an der Präsentation. Es spricht nicht nur ein Schüler. Die Präsentation dauert mindestens 2 Minuten Die Präsentation hat einen roten Faden. Einstieg (zum Beispiel eine Begrüssung am Anfang) Hauptteil (die wichtigsten Informationen zum eigenen Planeten // weitere spannende Fakten) Abschluss (zum Beispiel: «Habt ihr nun noch Fragen?») Der Mittelpunkt der Präsentation ist eines der gestalteten Plakate. Das Plakat wird mit dem Beamer gezeigt. Es wird immer wieder auf das Plakat verwiesen. Es wird deutlich und in einer geeigneten Lautstärke gesprochen. Es wird Standartsprache gesprochen. Seite 11 Meine Notizen zu den Präsentationen der acht Planeten Name des Planeten: Informationen zum Planeten Grössenvergleich zur Erde: Temperaturen auf dem Planeten: Oberfläche des Planeten: Umlaufdauer für eine Sonnenumrundung: Weitere Informationen (Monde, Farbe, usw.): Vorgestellt von:, , , Name des Planeten: Informationen zum Planeten Grössenvergleich zur Erde: Temperaturen auf dem Planeten: Oberfläche des Planeten: Umlaufdauer für eine Sonnenumrundung: Weitere Informationen (Monde, Farbe, usw.): Vorgestellt von:, , , Seite 12 Name des Planeten: Informationen zum Planeten Grössenvergleich zur Erde: Temperaturen auf dem Planeten: Oberfläche des Planeten: Umlaufdauer für eine Sonnenumrundung: Weitere Informationen (Monde, Farbe, usw.): Vorgestellt von:, , , Name des Planeten: Informationen zum Planeten Grössenvergleich zur Erde: Temperaturen auf dem Planeten: Oberfläche des Planeten: Umlaufdauer für eine Sonnenumrundung: Weitere Informationen (Monde, Farbe, usw.): Vorgestellt von:, , , Seite 13 Name des Planeten: Informationen zum Planeten Grössenvergleich zur Erde: Temperaturen auf dem Planeten: Oberfläche des Planeten: Umlaufdauer für eine Sonnenumrundung: Weitere Informationen (Monde, Farbe, usw.): Vorgestellt von:, , , Name des Planeten: Informationen zum Planeten Grössenvergleich zur Erde: Temperaturen auf dem Planeten: Oberfläche des Planeten: Umlaufdauer für eine Sonnenumrundung: Weitere Informationen (Monde, Farbe, usw.): Vorgestellt von:, , , Seite 14 Name des Planeten: Informationen zum Planeten Grössenvergleich zur Erde: Temperaturen auf dem Planeten: Oberfläche des Planeten: Umlaufdauer für eine Sonnenumrundung: Weitere Informationen (Monde, Farbe, usw.): Vorgestellt von:, , , Name des Planeten: Informationen zum Planeten Grössenvergleich zur Erde: Temperaturen auf dem Planeten: Oberfläche des Planeten: Umlaufdauer für eine Sonnenumrundung: Weitere Informationen (Monde, Farbe, usw.): Vorgestellt von:, , , Seite 15 Seite 16