Arbeitsblatt: LK Amphibien
Material-Details
Lernkontrolle über Amphibien.
Als Basis über das Dossier von Pro Natura und ELK Arbeitsblätter.
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
202053
1090
32
17.05.2022
Autor/in
Leni (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Mensch und Umwelt Lernkontrolle 5. Klasse Amphibien Name Maximale Punktzahl: Unterschrift der Eltern Lernziel erreicht mit: 47 Erreichte Punktzahl: 1. Amphibien allgemein. 6/ Amphibien werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Fülle die Lücken korrekt aus und nenne je zwei Beispiele. Amphibien ohne Schwanz mit Schwanz runder Schwanz flacher Schwanz warzige Haut glatte Haut • • • • • • • • 2. Welche Merkmale haben Amphibien? Nenne fünf. 5/ 3. „Metamorphose- was ist das? Erkläre den Begriff ausführlich und in ganzen Sätzen. 2/ 4. Nenne sechs Tiere, die sich von Fröschen oder von Kaulquappen ernähren. 3/ 5. Wie heissen die Körperteile der Kaulquappe? 4/ 6. Vom Ei zum Frosch. Beschrifte das Bild. 2/ Entscheide dich für zwei Stadien, welche du genauer beschreiben möchtest. 2/ 1. 2. 7. Erkläre, warum der Mensch der grösste Feind der Amphibien ist. Nenne vier Beispiele in Stichworten. 4/ 8. Was kann der Mensch tun, um die Amphibien zu schützen? Zähle vier Sachen auf. 4/ 9. Kreuzworträtsel. 15 1. Häufigste bei uns vorkommende Froschart. 2. Amphibieneier nennt man auch . 9. Die Jungen der Amphibien atmen mit Hilfe von . 10. Alle erwachsenen Amphibien haben . Beine. 3. Die meisten Molche wickeln ihre Eier in Blätter von . 11. Kröten gehören zu den . 4. Die Jungen der Amphibien nennt man . 5. Erwachsene Amphibien atmen durch die . 6. Die Jungen der Kröten und Frösche nennt man auch . 12. Kröten legen ihren Laich in . ab. 13. Die meisten Amphibien sind bei ihrer Fortpflanzung auf . angewiesen. 7. Nur die Schwanzlurche unter den Amphibien haben einen . 14. Amphibien sind . Tiere. Ihre Körpertemperatur passt sich der Umgebung an. 8. Die meisten Lurche leben vorwiegend an . 15. Frösche und Kröten überwintern im Zustand einer . 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 K Selbstbeurteilung: Diese Prüfung war für mich einfach mittel Meine Note in dieser Prüfung wird sehr gut gut schwierig genügend sehr schwierig. ungenügend sein.