Arbeitsblatt: Power Point Tipps
Material-Details
10 Tipps damit eine Powerpoint Präsentation gelingt.
Informatik
Präsentationen
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
20216
2214
71
24.05.2008
Autor/in
Chrigu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Zehn Power-Tipps 1. Seite nicht überfüllen Der schlimmste Fehler: eine Din-A4-Textseite, eng beschrieben, an die Wand projizieren. Das finden zwar viele Redner prima, denn so haben sie ständig Ihr Manuskript vor Augen und brauchen nur von der Wand abzulesen, die Zuschauer aber finden das GRAUSAM! 2 Schwarzer Hintergrund und schwarze Schriftfarbe? ;-) Hintergrund und Vordergrund müssen durch einen hohen Helligkeitskontrast voneinander getrennt sein. Daher sollte der Hintergrund entweder sehr hell oder relativ dunkel sein, Schrift und Objekte entsprechend umgekehrt. Reine Blautöne sind für die Darstellung kleiner Formen und Details ungünstig, weil sie schlecht zu erkennen sind, insbesondere wenn der Hintergrund dunkel ist. Blau eignet sich dagegen sehr gut als Hintergrundfarbe. 3. Schriftgrösse 16 und mehr Die Schriftgröße sollte 20 Punkt möglichst nicht unterschreiten, damit es bei der Projektion lesbar bleibt. 16 Punkt ist die absolute Untergrenze. 4. Ton, Bewegung und Animationen Diese Elemente benötigen bei der Präsentation wertvolle Zeit und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Sie sollten also nur gezielt und gut überlegt eingesetzt werden. 5. Wenig Text, viel Bild Wozu haben Sie PowerPoint, wenn Sie nur Texte präsentieren? Präsentieren Sie Bilder. Wenn Sie kein Profi sind, fummeln Sie die Bilder nicht in die Textdateien (das ist knifflig). Schalten Sie lieber ganzseitige Bilder solche die Aufsehen erregen! zwischen die Textfolien. 6. Vorlesen verboten Das, was der Zuschauer sieht, und das, was er hört darf nicht dasselbe sein. Sonst ist es nicht spannend! Also niemals wörtlich vorlesen, was auf der Folie steht. Lautet der Folientext zum Beispiel Umsätze 2006 sagen Sie: Jetzt zu den Umsätzen vom letzten Jahr. 7. Mut zum Humor Eine witzige Karikatur aus der Morgenzeitung vom Tag, kurz eingescannt und ins PowerPoint eingebaut schon haben Sie die Lacher auf Ihrer Seite. Entspannte Mienen und interessierte Zuhörer danken es Ihnen. 8. Mut zur Variation Sprechen Sie grundsätzlich um die Hälfte lauter und an besonders geeigneten Stellen doppelt so laut wie sonst. Dann klingt Ihre Stimme enthusiastischer und gleichzeitig sicherer. Das überträgt sich auf das Publikum. Und Ihr Körper baut Spannungen ab. Variieren Sie: Betonen Sie unterschiedlich, als ob Sie das, was Sie zu sagen haben, ganz ohne PowerPoint vor lauter Blinden erklären müssten. 9. Frei sprechen Das ist nun wirklich das Beste an Präsentationen: dass Sie nie den Faden verlieren können. Selbst wenn Sie einmal einen Blackout haben, sagen Sie einfach: Und nun zum nächsten Bild! Die Folien sind tolle Gedächtnisstützen. Ganz Sicherheitsbewusste können in PowerPoint zu jeder Folie Kommentare eingeben, die bei der Präsentation auf dem eigenen Bildschirm erscheinen, für die Zuschauer aber unsichtbar bleiben. 10. Gliederung Der gesamte Vortrag sollte in Unterabschnitte (Kapitel) gegliedert sein. Diese Gliederung muss den Zuhörern jederzeit klar sein. Dazu können folgende Mittel eingesetzt werden: • Die Gliederung sollte zu Beginn gezeigt werden. • Je nach Umfang kann sie auch beim Wechsel zwischen Unterabschnitten noch mal gezeigt werden.