Arbeitsblatt: Aktiv/Passiv, Deutsch, 8. Klasse, Sek A

Material-Details

PPP Aktiv/Passiv erstellte ich im März 2013 im P2 Praktikums der PHZH. © 2013 | Yannick Cabernard | Zürich
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

202271
1018
26
10.07.2023

Autor/in

Yannick Cabernard
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aktiv Passiv 2013 Yannick Cabernard Zürich 1 agesschau/video/hausvers chiebung-in-oerlikon?urn urn:srf:video:2e3dd9ef-8e 76-4009-b817-ab9b635efa 53 Lösung Gebäude bleiben in aller Regel dort stehen, wo man sie hingebaut hat. Aus diesem Grund nennt man sie auch «Immobilien»; der Ausdruck kommt vom lateinischen «immobilis», was «nicht beweglich» bedeutet. Doch keine Regel ohne Ausnahme: Es kommt vor, dass Gebäude versetzt werden. Früher war dies gar nicht so selten: Damals wurden Häuser oft so konstruiert, dass sie leicht ab- und an einem anderen Ort wieder aufgebaut werden konnten. Weit höhere Ansprüche an die Technik stellt dagegen eine andere Methode der örtlichen Verschiebung, nämlich der Transport eines Gebäudes als Ganzes. Sie kommt vor allem dann zum Zug, wenn es um historisch wertvolle Bauten geht. Eine der spektakulärsten Aktionen dieser Art fand am 22./23. Mai in Zürich-Oerlikon statt. Dort musste das ehemalige Verwaltungsgebäude der Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon (MFO) dem Ausbau des Bahnhofs weichen. Das 80 Meter lange, 12 Meter breite und rund 6200 Tonnen schwere Backsteingebäude wurde um rund 60 Meter nach Westen verschoben. Es dürfte europaweit eines der grössten Bauwerke sein, die je verschoben wurden. Ausgeführt wurde das heikle Unterfangen von der Firma Iten AG aus Morgarten, die sich auf solche Translokationen spezialisiert hat. Nie zuvor war in der Schweiz ein grösseres Gebäude verschoben worden als das 3 122 Jahre alte Backsteingebäude. Erkenntnis: Die unterstrichenen Sätze und Teilsätze . beinhalten alle das Hilfsverb werden und ein Partizip 2 (PerfektForm). verschweigen den Täter oder nennen ihn als Satzglied mit der Präposition von. stehen im Passiv und stellen die Handlung in den Vordergrund. 4 Mit dem Aktiv und Passiv kann ein und derselbe Vorgang aus unterschiedlichen Perspektiven dargestellt werden. Im Aktivsatz steht das handelnde Subjekt, der Täter im Mittelpunkt. Die Fachgruppe arbeitet das Gesetz aus. Im Passivsatz steht die Handlung im Vordergrund. Das Subjekt, der Täter des Aktivsatzes rückt in den Hinter- grund und kann oft auch weggelassen 5 werden. Wir bringen euch die neue Tafel ins Klassenzimmer. • Subjekt: wir Frageprobe: Wer bringt euch die neue Tafel ins Klassenzimmer? Subjekt Wer-Fall Nominativ • Verbale Teile: bringen • Zeitform: Präsens (im Aktiv) • Akkusativobjekt: die neue Tafel Frageprobe: Wen/was bringen wir euch ins Klassenzimmer? Satzteil der sich nicht verändert: ins Klassenzimmer 6 Nun formen wir den Satz ins Passiv um: • Das Subjekt wird zur Täternennung. Der Täter wird im Passiv mit von oder durch genannt. wir von uns • Bei der Umwandlung ins Passiv wird die Zeitform immer beibehalten: Dabei wird das Hilfsverb werden und das Partizip II verwendet. bringen wird gebracht • Aus dem Akkusativobjekt wird nun im Passivsatz das Subjekt. die neue Tafel die neue Tafel 7 Aktivsatz Wir bringen euch die neue Tafel ins Klassenzimmer. Subjekt Akkusativobjekt Passivsatz Die neue Tafel wird (von uns) ins Klassenzimmer gebracht. Subjekt Täternennung 8 Im Aktiv Präsens: Wir bringen die neue Tafel ins Klassenzimmer. Prät: Wir brachten die neue Tafel ins Klassenzimmer. Perfekt: Wir haben die neue Tafel ins Klassenzimmer gebracht. PQP: Wir hatten die neue Tafel ins Klassenzimmer gebracht. Futur 1: Wir werden die neue Tafel ins Klassenzimmer bringen. Futur 2: Wir werden die neue Tafel ins Klassenzimmer gebracht haben. Neben dem Hilfsverb werden für die FuturZeiten gibt es im Aktiv die beiden Hilfsverben9 Im Passiv Perfekt, PQP, Futur 2: mit worden spez. Partizip 2 von werden. Präsens: Die neue Tafel wird von uns ins Klassenzimmer gebracht. Perfekt: Die neue Tafel ist von uns ins Klassenzimmer gebracht worden. Prät: Die neue Tafel wurde von uns ins Klassenzimmer gebracht. PQP: Die neue Tafel war von uns ins Klassenzimmer gebracht worden. Futur 1: Die neue Tafel wird von uns ins Klassenzimmer gebracht werden. Futur 2: Die neue Tafel wird von uns ins Klassenzimmer gebracht worden sein. Neben werden gibt es im Passiv nur das 10 Aktiv: Der Pinguin brütet das Ei aus. 11 Passiv: Das Ei wird vom Pinguin ausgebrütet. 12 Passiv ohne Täternennung: Das Ei wird ausgebrütet. 13 Verwendung des Passivs Das Passiv wird häufig in Textsorten verwendet, in denen es nicht wichtig ist, wer etwas tut. Wie bei • • • • • Versuchs- oder Verfahrensbeschreibungen, Bedienungsanleitungen, Rezepte, Wissenschaftlichen Texte, Gesetzestexten. Den Täter im Passiv verschweigen Der Täter muss im Passivsatz nicht unbedingt genannt werden. Er wird häufig weggelassen, wenn er. • • • • bekannt, unwichtig, selbstverständlich, oder aus verschiedenen Gründen nicht genannt werden will. 14 Bei der Umwandlung von Aktiv zu Passiv oder umgekehrt bleibt die grammatische Zeit immer dieselbe! Aktivsatz Passivsatz Die Menschen kämpften täglich um mehr Freiheit. Täglich wurde um mehr Freiheit gekämpft. Samuel wird einen originellen Roman publizieren. Ein origineller Roman wird publiziert werden. Das unpersönliche Pronomen man im Aktivsatz entfällt im Passivsatz. Aktivsatz Passivsatz In Frankreich trinkt man viel Wein. In Frankreich wird viel Wein getrunken. Hier baut man einen neunen Bahnhof. Hier wird ein neuer Bahnhof gebaut. 15 Nicht jeder Satz kann ins Passiv gesetzt werden. Ist hinter der Handlung kein Urheber erkennbar kann ein Satz nicht ins Passiv umgewandelt werden. Aktiv: Es regnet. Passiv: Es wird geregnet. Temporaler Akkusativ Ein Akkusativ kann nicht in ein Subjekt im Passivsatz umgewandelt werden, wenn er sich nicht auf eine Person oder Sache bezieht, sondern auf die Zeit. Aktiv: Das Kind spielte den ganzen Tag. Passiv: Den ganzen Tag wurde von dem Kind gespielt. 16 Vorgangspassiv und Zustandspassiv Vorgangspassiv normales Passiv Beim Passiv unterscheidet man zwischen Vorgangspassiv (werden-Passiv) und dem viel seltener vorkommenden Zustandspassiv (seinPassiv). Beispiel Passivform Bildung Der Motor wird repariert. Vorgangspassiv werden Partizip II Der Motor ist repariert. Zustandspassiv sein Partizip II 17 Aktiv: Livia besteigt den Berg. hat Livia den bestiegen. Vorgangspassiv Passiv: Der Berg wird bestiegen. ist der Berg Nach fünf Stunden Berg Zustandspassiv Nach fünf Stunden 18 bestiegen. Das Vorgangspassiv Das Vorgangspassiv stellt das Geschehen, die Handlung in den Vordergrund. Zustandspassiv Das Zustandspassiv stellt hingegen keine Handlung, sondern das Ergebnis einer Handlung in den Vordergrund. 19 Das Zustandspassiv in allen Zeiten Das Zustandspassiv wird mit dem Hilfsverb sein und dem Partizip II des Verbes gebildet. Im Zustandspassiv wird beim Perfekt, PQP und Futur II das Partizip II von sein verwendet: gewesen. Präsens Perfekt Präteritum PQP Futur Futur II sein. Der Motor ist repariert. Der Motor ist repariert gewesen. Der Motor war repariert. Der Motor war repariert gewesen. Der Motor wird repariert sein. Der Motor wird repariert gewesen 20 Zustandspassiv: Das Ei ist ausgebrütet. 21 Zusammenfassung Ein Satz steht im Aktiv, wenn die handelnde Person oder Sache etwas tut. Beispiel: Frau Böck bügelt ihren Mann. Das Aktiv betont den Täter! Max und Moritz Ein Satz steht im Passiv, wenn etwas mit einer Person oder Sache geschieht. Beispiel: Herr Böck wird von seiner Frau gebügelt. Das Passiv betont die Handlung aus der Sicht des Opfers (der Person oder der Sache, an der etwas geschieht). 22 Lückentext zur Grammatik Beim Passiv steht die im Vordergrund. Der muss dabei nicht immer genannt werden. Das des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem (Hilfsverb: und dem Zustandspassiv (Hilfsverb: ). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Der Laden ist geschlossen: Literaturangabe: Duden 04. Die Grammatik (2009): Bibliographisches Institut, Mannheim; 8. überarbeitete Auflage. 23 Lückentext zur Grammatik Beim Passiv steht die Handlung im Vordergrund. Der muss dabei nicht immer genannt werden. Das des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem (Hilfsverb: und dem Zustandspassiv (Hilfsverb: ). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Der Laden ist geschlossen: Literaturangabe: Duden 04. Die Grammatik (2009): Bibliographisches Institut, Mannheim; 8. überarbeitete Auflage. 24 Lückentext zur Grammatik Beim Passiv steht die Handlung im Vordergrund. Der Täter muss dabei nicht immer genannt werden. Das des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem (Hilfsverb: und dem Zustandspassiv (Hilfsverb: ). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Der Laden ist geschlossen: Literaturangabe: Duden 04. Die Grammatik (2009): Bibliographisches Institut, Mannheim; 8. überarbeitete Auflage. 25 Lückentext zur Grammatik Beim Passiv steht die Handlung im Vordergrund. Der Täter muss dabei nicht immer genannt werden. Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem (Hilfsverb: und dem Zustandspassiv (Hilfsverb: ). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Der Laden ist geschlossen: Literaturangabe: Duden 04. Die Grammatik (2009): Bibliographisches Institut, Mannheim; 8. überarbeitete Auflage. 26 Lückentext zur Grammatik Beim Passiv steht die Handlung im Vordergrund. Der Täter muss dabei nicht immer genannt werden. Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem Vorgangspassiv (Hilfsverb: werden) und dem Zustandspassiv (Hilfsverb: sein). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Der Laden ist geschlossen: Literaturangabe: Duden 04. Die Grammatik (2009): Bibliographisches Institut, Mannheim; 8. überarbeitete Auflage. 27 Lückentext zur Grammatik Beim Passiv steht die Handlung im Vordergrund. Der Täter muss dabei nicht immer genannt werden. Das Akkusativobjekt des Aktivsatzes rückt in den Vordergrund. Im Passiv unterscheidet man zwischen dem Vorgangspassiv (Hilfsverb: werden) und dem Zustandspassiv (Hilfsverb: sein). Bsp.: Der Laden wird geschlossen: Vorgangspassiv Der Laden ist geschlossen: Zustandspassiv Literaturangabe: Duden 04. Die Grammatik (2009): Bibliographisches Institut, Mannheim; 8. überarbeitete Auflage. 28 29 Bestimme, ob es sich bei den Passivsätzen um ein Vorgangspassiv (V) oder Zustandspassiv (Z) handelt. Wandle anschließend die Sätze in ein Vorgangs- bzw. Zustandspassiv um. 1. Die Tür wird geöffnet. 2. Das Geschirr ist abgewaschen. 3. Die Hausaufgaben sind erledigt. 4. Die Wäsche wird gewaschen. 5. Die Aufgabe ist gelöst. 6. Die Stifte werden gespitzt. 7. Das Buch ist von den Schülern gelesen worden. 8. Der Kaffee wird gemahlen. 9. Das Fenster ist geöffnet. 10. Der Text wird gelesen. 11. Das Gedicht wird vorgetragen. 12. Das T-Shirt wird gebügelt. 30 Lösungen Ausgangssatz im Vorgangs- oder Zustandspassiv und umgewandelter Satz 1.V Die Tür ist geöffnet. 2.Z Das Geschirr wird abgewaschen. 3.Z Die Hausaufgaben werden erledigt. 4.V Die Wäsche ist gewaschen. 5.Z Die Aufgabe wird gelöst. 6.V Die Stifte sind gespitzt. 7.Z Das Buch wurde von den Schülern gelesen. 8.V Der Kaffee ist gemahlen. 9.Z Das Fenster wird geöffnet. 10. Der Text ist gelesen. 11. Das Gedicht ist vorgetragen. 12. Das T-Shirt ist gebügelt. 31 Literatur- und Quellenangabe • Duden 04. Die Grammatik (2009): Bibliographisches Institut, Mannheim; 8. überarbeitete Auflage. • (18.10.2013) • grammatik_5_7/20_aktiv_passiv/01a_aktiv_passiv_regeln.htm (18.10.2013) • 5648d_gik_14aktiv-passiv.pdf (18.10.2013) • Genera/Vorgangspass.html (18.10.2013) • RK_passiv.html (18.10.2013) 32