Arbeitsblatt: Sporttag
Material-Details
Planung eines Sporttag für deine Schule, welcher ein besonderes Erlebnis sein wird.
Bewegung / Sport
Anderes Thema
8. Schuljahr
24 Seiten
Statistik
202328
243
2
09.06.2022
Autor/in
Felix Gurtner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Auftrag Sporttag: Du planst einen Sporttag für deine Schule, der realistisch durchführbar ist, ein klares Konzept hat und für die Schüler*innen und Lehrer*innen ein besonderes Erlebnis sein wird. Vorbemerkung: An vielen Schulen gilt jedes Jahr das gleiche Konzept: LA am Morgen, Spiel am Nachmittag. Wir möchten, dass Ihr eine alternative und kreative Sporttag-Idee entwickelt. Mach dir vor der Planung folgende Vorüberlegungen: Welche Formen von Sporttagen hast du erlebt? Welches ist deine schlechteste Sporttagerinnerung? Leichtathletik am Morgen und Spielturnier am Nachmittag Leichtathletik ganzer Tag und 9. Klasse Lehrer – Schüler Match Orientierungslauf mit der ganzen Schule in 2er Teams und kleiner Schul-OL Einzel. Sporttag mit kleinen Klassenwettkämpfen (Klasse gegen Klasse) und anschliessend freie Wahl von Spielen am Nachmittag und Lehrer – Schüler Match als Abschluss Die Leistung stand immer an erster Stelle, ich als eher kleiner Oberstufenschüler hatte keine Chance den Sporttag in der Leichtathletik zu gewinnen. Die Lehrpersonen, welche als Helfer da waren, kannten Regeln und Ablauf nicht Schlechtes Wetter Welches ist deine schönste Sporttagerinnerung? Erste Gedanken zu den Kriterien, die deine alternative und kreative Sporttag-Idee erfüllen soll? Gutes Wetter guter Sporttag Gemeinsam als Klasse mit anderen Klassen messen Lehrer – Schüler Match Die Gruppen sollen spannend zugeteilt werden (Klassenweise Aufteilung der Klasse in kleinere Gruppen oder Klassenübergreifend) Es soll ein Gemeinsamkeitsgefühl in den Gruppen entstehen Jede/r SuS soll seine Stärken einfliessen lassen können Nicht alle SuS müssen bei allen Posten mitmachen (Stärken können so noch besser integriert werden) Kläre nun für dich folgende Fragen genauer: 1. Welchen Titel wähle ich für meinen Sporttag? 2. Steht ein Klassenerlebnis ein Klassenresultat im Vordergrund? 3. Sollen kleinere Klassenteams im Vordergrund stehen? 4. Will ich Einzelleistungen? 5. Will ich eine Mischung der aufgeführten Formen? Spiel- und Sporttag 20xx Der Sporttag soll den Zusammenhalt der Klasse stärken, dabei soll das Erlebnis der Klasse im Vordergrund stehen. Der Klassenzusammenhalt kann so gestärkt werden. Alle SuS innerhalb einer Klasse gewinnen und verlieren zusammen. 6. Wie müssen die unterschiedlichen SporttagAufgaben, die es zu bewältigen gibt, aussehen, damit möglichst viele SuS Erfolgserlebnisse und somit Freude haben können. Die Posten müssen so gewählt werden, dass alle SuS ihre unterschiedlichen Stärken einfliessen lassen können. Neben den Fähigkeiten und Fertigkeiten der SuS darf an gewissen Posten auch das Glück mitspielen (Gleichgewicht, Kreativität, Wissen, Stärke, Zusammenarbeit). 7. Müssen alle SuS die gleichen Aufgaben erledigen oder gibt es Wahl-möglichkeiten? Nicht alle SuS müssen die gleichen Aufgaben machen, jeder SuS muss jedoch bei gleich vielen Posten mittmachen. Es gibt auch kein SuS, welcher alle Posten machen darf. Dies setzt eine gute Zusammenarbeit der SuS voraus. 8. Welche Materialien und welche Infrastrukturen haben ich zur Verfügung? 9. Wie sieht mein Zeitplan aus und reicht die Zeit für einen gemeinsamen Abschluss des Sporttages? Rasenplatz Kunstrasenfeld Hartplatz Beachvolleyfeld Pausenplatz Schulzimmer Kletterfels Skatepark Genügend Lehrpersonen Alles aus Sporthalle, evt. noch privates Material Der Einstieg und der Schluss sollen gemeinsam ablaufen 10. Wie und wo sammle ich die Resultate? Will ich eine Rangliste? Machen wir einen gemeinsamen Schluss? Die Resultate der Spiele am Morgen werden von den Postenverantwortlichen notiert und am Ende zusammengezählt. Ende des Tages gibt es eine Rangverkündung. 11. Wie sieht mein Einsatzplan für die Lehrpersonen aus? Je Posten am Morgen gibt es eine oder zwei Lehrpersonen, welche verantwortlich sind. Am Nachmittag stehen die Lehrpersonen abwechselnd beim Fussball- und Volleyballturnier im Einsatz. Checkliste für den Auftrag – diese kann man auch zukünftig benützen: Plant nun euren Sporttag. Am besten wählt ihr eure Schule aus, bei welcher ihr gerade angestellt seid und plant konkret für diese Schule den Sporttag. Wer momentan an keiner Schule angestellt ist, plant für eine Schule, wo man schon gearbeitet hat und die Verhältnisse gut kennt. Die Checkliste soll dabei helfen, dass man nichts vergisst und die nötigen Dokumente erstellt werden. Übersichtsplan Infrastruktur: Überleg dir welche Infrastruktur dir zur Verfügung steht. Am besten geht das mit einem Plan des Schulareals, die meisten Schulen haben dies. Sonst muss ein solcher erstellt werden. Info-Blatt für LP und SuS: Erstelle ein Informationsblatt, das an LPs und SuS abgegeben werden kann. Darin wird erklärt, wie der Sporttag ablaufen wird, welches die Inhalte sind etc. Postenblätter: Um den Ablauf jedes Postens, jede Aufgabe oder eines Spielturniers am Sporttag genauer zu erklären braucht es jeweils ein Postenblatt. Dort kann man lesen, wie der Posten organisiert ist, welches Material und wie viele Helfer*innen es braucht. Auch gehört eine allfällige Punkteverteilung auf das Postenblatt. Rangliste Punkteverteilung: Wie wird die Rangliste aussehen? Gibt es überhaupt eine? Welches Konzept will man bei der Punkteverteilung verfolgen. Tipp: Rangpunkte machen vieles einfacher! Zeitplan: Hier wird man informiert über die zeitliche Planung und Abstimmung des Tages. Achtung: Wechselzeiten und Verschiebungszeiten, zudem eine Mittagspause einplanen. Helfer*innen Einsatzplan: Ein ganz wichtiges Dokument für alle Lehrer*innen, die als Helfer*innen agieren und bei der Planung nicht dabei sind. Wer wird wann wo eingesetzt und welches sind die Aufgaben und Kompetenzen. Gesuche: Braucht es für eine Strasse, die man benutzen will ein Gesuch bei der Gemeinde? Braucht es sonst irgendein Gesuch oder eine Nutzungsabklärung? Kein Gesuch notwendig! Notfallkonzept: Was passiert bei einem Unfall? Wer ist zuständig, wie wird alarmiert. Einschreibelisten für Posten Teambildung für Spiele etc.: Resultatlisten, Teamblätter etc. erstellen, welche im Voraus abgegeben und ausgefüllt werden können grosse Hilfe am Tag der Durchführung. Elterninfo: Schreib auf welche Informationen die Eltern brauchen, was müssen die SuS an den Sporttag mitbringen. Übersichtsplan Infrastruktur – OS Hünibach Übersichtsplan Oberstufenschule Hünibach: 1. Kunstrasenfeld 2. Hartplatz 9 9 7 3. Rasenplatz 8 4 3 5 4. Skatepark 5. Turnhalle (2 Einfachhallen) 6. Beachvolleyfeld 7. Pausenplatz 8. Kletterfels 2 9. Schulgebäude 1&2 1 6 Info-Blatt für LP 07.30 Eintreffen der Sportlehrpersonen Bereitstellen von Material. 07.45 Versammlung aller Lehrpersonen vor der Turnhalle Gemeinsames Frühstück mit Kaffee und Gipfel to go. 7.45 – 8.00 Durchgehen des Ablaufes, Verteilen der Klassenlisten, Verteilen von Materialen 08.00 – 08.30 Aufstellen der Posten 08.30 – 8.45 Begrüssung der SuS, Überblick und gemeinsames Aufwärmen 08.45 – 9.00 Die Klassen laufen zu den zugewiesenen Posten 09.00 – 12.00 Durchführung der Morgenprogramms 11.50 – 12.00 Sammeln der SuS Verteilen des Mittagessens 12.00 – Mittagspause 13.00 13.00 – 13.15 Die SuS gehen zu den eingeschriebenen Spielen 13.15 15.30 Durchführung des Spielturniers 15.30 – 16:00 Versammeln der SuS auf Sportplatz, Eintragen der letzten Resultate, Rangverkündigung 16:00 Abschluss mit Foto Zusätzliche Informationen für Klassenlehrpersonen: Die SuS sollen ihre Sachen im Klassenzimmer deponieren. Dieses wird am Mittag dann wieder aufgeschlossen. Kontaktperson bei Verzögerungen oder Unfällen Postenblätter Morgen Posten 1: Seilziehen (Doppelposten, zwei Teams gelichzeitig) Auf jeder Seite des Seils stellt sich eine Gruppe hin. Auf Kommando ziehen die Gruppen am Seil. Wer kann die markierte Marke zuerst erreichen? Posten 2: Penaltyschiessen In der Gruppe schiessen die einzelnen SuS nacheinander vom markierten Penaltypunkt aufs Tor. Posten 3: Dart Die SuS zielen mit Dartpfeilen auf eine Zielscheibe mit Punkten oder auf aufgeblasene Ballons. Posten 4: (Wasser-) Pistolenschiessen Auf dem Boden oder auf einer Mauer stehen Flaschen in einer Reihe. Auf jeder Flasche ist ein Pingpong-Ball. Die Schüler und Schülerinnen versuchen diese Bälle mit einer Wasserpistole so rasch wie möglich abzuschiessen. Posten 5: Slackline Die Slackline wird zwischen zwei Bäumen gespannt. Ziel: Balance auf dem Seil. Die SuS der Gruppe balancieren von einer auf die andere Seite. Alternative: Welches Gruppenmitglied kann am längsten auf dem Seil stehen? Posten 6: Boccia-Zielwerfen Die Wasser- oder Metallkugeln werden in Ringe geworfen. Je nach Distanz der Ringe gibt es pro Kugel 1, 3 oder 5 Punkte. Posten 7: Klettern: Die SuS müssen eine vorgegebene Route klettern. Dabei gibt es drei verschiedene Schwierigkeitsgrade, bei welchen unterschiedlich viele Punkte gesammelt werden können. Jeder SuS hat nur einen Versuch. Posten 8: Skate-Pedalo-Parcours Die SuS fahren auf dem Skate-Pedalo eine vorgegebene Route und müssen diese fehlerfrei (ohne absteigen, gemäss der vorgegebene Route) absolvieren. Posten 9: Figuren nachstellen Die Klasse muss eine grosse Figur nachstellen (ganze Klasse zusammen) die besten Figuren werden von den anderen Klassen gekürt. Pro Klasse darf ein Punkt für eine andere Klasse vergeben werden. Gemeinsamer Abschluss des Morgens: Stafettenlauf Jede Gruppe wählt sechs Läufer*innen aus (drei Mädchen, drei Jungs). Die Läufergruppen stellen sich entlang der Seitenlinie des grossen Fussballfeldes auf. Der erste Läufer die erste Läuferin hat den Stab in der Hand. Auf Kommando sprinten die Läufer*innen bis zur Markierung (z. B. Malstab) auf der anderen Seite des Fussballfeldes, drehen und sprinten zur Ausgansposition zurück. Dort an der Markierung angelangt, übergeben sie den Stab an den nächsten Läufer die nächste Läuferin. Spielturnier – Nachmittag Grössere Spiele (Fussball, Volleyball, Basketball) in den Klassen am Nachmittag Beispielpostenblatt Posten 9: Figuren nachstellen (Rasenfeld 3) Ablauf: Die Klasse muss eine grosse Figur nachstellen (ganze Klasse zusammen) die besten Figuren werden von den anderen Klassen gekürt. Pro Klasse darf ein Punkt für eine andere Klasse vergeben werden. Jeder Klasse werden zuerst 2 Figuren vorgegeben, damit sie sich etwas unter der Aufgabe vorstellen können. Regeln: Die Figur muss 3 Sekunden gehalten werden (Fotobeweis) Zusätzliche Stützen sind untersagt Teile der Vorgaben dürfen übernommen werden Alle SuS müssen auf dem Bild sein Punkte: Jede Klasse darf einen Punkt an eine andere Klasse verteilen. 1. 20 Punkte 2. 15 Punkte 3. 13 Punkte Zeit: 30 Minuten 4-10. 12 – 3 Punkte Material: Vorlagen für 2 Figuren (laminiert) Rangliste Punkteverteilung Posten 1: Seilziehen (Doppelposten, zwei Teams gelichzeitig) Best of 3: Die siegreiche Klasse erhält 40 Punkte Posten 2: Penaltyschiessen Pro erzieltes Tor gibt es zwei Punkte. Posten 3: Dart Je nach Ziel gibt es 1, 3, oder 5 Punkte. Posten 4: (Wasser-) Pistolenschiessen Pro Treffer gibt es zwei Punkte Posten 5: Slackline Pro erfolgreiche Überquerung gibt es 3 Punkte Posten 6: Boccia-Zielwerfen Je nach Distanz der Ringe gibt es pro Kugel 1, 3 oder 5 Punkte. Posten 7: Klettern: Das erfolgreiche Absolvieren der unterschiedlich schwierigen Kletterrouten gibt je Schüler*in 1, 3, oder 5 Punkte. Posten 8: Skate-Pedalo-Parcours Je fehlerfreies Absolvieren der Route gibt es pro Schüler*in 2 Punkte. Posten 9: Figuren nachstellen Die Klasse muss eine grosse Figur nachstellen (ganze Klasse zusammen) die besten Figuren werden von den anderen Klassen gekürt. Pro Klasse darf ein Punkt für eine andere Klasse vergeben werden. Gemeinsamer Abschluss des Morgens: Stafettenlauf Die schnellste Gruppe erhält 10 Punkte, die zweitschnellste 9 Punkte, die drittschnellste 8 Punkte usw. Spielturnier – Nachmittag Die Turniere finden in Form einer Gruppen- und KO-Phase statt. Für die Sieger der jeweiligen Turniere gibt es 10 Punkte, für die zweitplatzierten 9 Punkte, für die drittplatzierten 8 Punkte usw. Am Ende des Tages werden sämtliche Punkte je Klasse zusammengezählt und es findet eine Rangverkündigung statt. Zeitplan Helfer*innen Einsatzplan Nr. Postenname Betreuung 1 Seilziehen 09:00 – 09:55 Uhr 1. 2. 2 Penaltyschiessen 09:00 – 11:20 Uhr 1. 2. 3. 3 4 5 Dart 09:00 – 11:20 Uhr 1. (Wasser-) Pistolenschiessen 09:00 – 11:20 Uhr 1. Slackline 09:00 – 11:20 Uhr 1. 2. 2. 2. 6 Boccia-Zielwerfen 09:00 – 11:20 Uhr 1. 2. 7 Klettern 09:00 – 11:20 Uhr 1. 2. 8 Skate-PedaloParcours 09:00 – 11:20 Uhr 1. 2. 3. 9 Figuren nachstellen 09:00 – 11:20 Uhr 1. Pendelstafette 11:35 – 12:00 Uhr 1. 2. 2. 3. 4. Fussball 13:15 – 15:30 Uhr 1. 2. 3. 4. 5. Volleyball 13:15 – 15:30 Uhr 1. 2. 3. 4. 5. Basketball 13:15 – 15:30 Uhr 1. 2. 3. 4. 5. Notfallkonzept Für den Fall einer Verletzung befindet sich beim Eingang der Turnhalle (Roter Platz) ein Stand der Samariter. Dieser Dienst kann kostenlos angefragt werden. Jede Gruppe bestimmt eine Person, welche die Gruppe bei jedem Posten bei der zuständigen Lehrperson an und abmelden muss. Die SuS bekommen zudem die Nummer der Sportlehrpersonen und des Organisationsdesk und können diese im Notfall kontaktieren. Kommt es zu Verletzungen an den einzelnen Posten, sind die postenverantwortlichen Lehrpersonen zuständig. Dieses informieren die Organisatoren via Anruf und schicken den/die SoS zu den Samaritern. Die Organisatoren haben eine Liste mit Telefonnummern der Eltern. Telefonnummer für den Notfall: Organisationskomitee: 079 797 79 97 Rega: Sanität: Feuerwehr: 14 14 144 118 Einschreibelisten für Posten Teambildung für Spiele etc.: Einschreibeliste fürs Spielturnier am Nachmittag: Pro Klasse gibt es je ein Fussball- Volleyball- und Basketballmannschaft. Pro Mannschaft können sich maximal 9 Schüler*innen einschreiben. Klasse Fussball Volleyball Basketball Elterninfo Liebe Eltern, Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrpersonen Am kommenden Freitag findet der alljährliche Spiel- und Sporttag statt. Wir hoffen auf gutes Wetter und freuen und auf spannende Wettkämpfe, herausragende Leistungen und natürlich jede Menge Spass. Zum Organisatorischen Beginn: 08:30 Uhr in Sportbekleidung Ort: Auf dem Kunstrasenfeld Ausrüstung: Passende Kleidung, Hallenschuhe, Turnschuhe, Trinkflasche, Sonnenschutz Abmeldung: Die Abmeldungen erfolgen bis 7.30 im Sekretariat SuS mit Dispensation: 08:30 auf dem Roten Platz, ebenfalls in Sportbekleidung. Mittagspause Alle SuS sind für ihre eigene Verpflegung zuständig (Früchte und Tee werden von der Schule zur Verfügung gestellt). Vorschlag Mittagessen: Früchte, Gemüse, Studentenfutter, Sandwich, Traubenzucker Wettkämpfe 08:30 12:00 13:00 15:30 12:00: – 13:00: – 15:30: – 16:15: Klassenwettkämpfe – Posten Mittagspause Spielturnier Stafette und Rangverkündigung Abschluss des Sporttages ist für alle um 16:30 Falls wir kein Wetterglück haben, findet der Unterricht nach Stundenplan, wie gewohnt statt. Die Durchführung wird bis am Mittwochmittag durch die Klassenlehrperson mitgeteilt. Das Verschiebungsdatum ist jeweils eine Woche später. Sportliche Grüsse! Für Lehrpersonen: Die Lehrpersonen, welche einen Posten betreuen, müssen um 08:00 vor der Turnhalle bereitstehen, um ihren Posten aufzustellen (Material, Postenblätter). Die Sportlehrpersonen sind für das gemeinsame Aufwärmen zuständig. Wir treffen uns um 08:15 auf dem Kunstrasen. Einverständniserklärung (mitzubringen bis Dienstag): Name des Kindes: Datum und Unterschrift der Eltern:_ /_