Arbeitsblatt: Auftrag Lesetagebuch mit Comic
Material-Details
Detaillierter Auftrag zum Schreiben eines Lesetagebuches und der Gestaltung eines Comics dazu mit der App Comic Life.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
202349
441
5
14.06.2022
Autor/in
Opal (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lesejournal und Online-Comic gestalten 1. Buch auswählen Wähle ein Mittelstufenbuch aus der SchulBibliothek/Regional-Bibliothek oder ein eigenes Buch (dieses musst du der Lehrerin zeigen! Kein Sachbuch oder Comic! Es muss eine zu deinem Alter passende Lektüre sein. Leseratten sollten sich an dickere Bücher wagen! 2. Lesejournal führen a) 1. Seite: Titelbild Gestalte ein ansprechendes Titelbild zu deinem Lesetagebuch. Es muss zum Thema und zum Buch passen. b) 2.-4. Seite: Auftragsblätter c) 5. Seite: Personen vorstellen Stelle auf der ersten Seite alle wichtigen Personen vor. Schreibe in dazu eine übersichtliche Liste. Beispiel: Herr Müller: Vater Marco Huber: der Nachbar Fifi: der Hund d) Ab Seite 6: Einträge Zusammenfassung des Buches Teile die Seiten deines Buches in 7 gleiche Teile auf. Lies jede Woche einen Teil und schreibe zu jedem gelesenen Teil eine Zusammenfassung von mind. 1 Seite. Das heisst, dass du 7 Einträge machst. Schreibe ganze Sätze und achte auf eine korrekte Rechtschreibung. Die Darstellung und das Schriftbild müssen sauber und leserlich sein. Du darfst deine Einträge auch mit Zeichnungen ausschmücken. Schreibe einen Titel und das Datum über jeden Eintrag. So wird dein Tagebuch übersichtlich. Beispiele: 1.4.22 – Kapitel 1 1.4.22 – Seite 22-46 1.4.22 – Das rote Tor beim Hauptbahnhof e) Schluss: Deine Bewertung des Buches Schreibe zum Schluss eine Bewertung deines Buches. Was hat dir gut gefallen? Was weniger? Dieser Teil sollte mindestens 10 Sätze lang sein und von dir gut überlegt werden. 3. Gestalte einen Comic mit Comic Life auf dem Computer Statt eines Plakates, wirst du für deinen Vortrag einen Comic gestalten. Die App dazu werde ich euch erklären. In deinem Online-Comic solltest du über folgende Punkte schreiben: Titel und Autor deines Buchs Beschreibung der Hauptpersonen Kurze Zusammenfassung des Inhaltes: um was geht es? Abschreiben einer tollen Textstelle aus deinem Buch 3-4 passende Bilder Was gefällt dir am Buch/Was stört dich am Buch? 4 Seiten, Texte möglichst fehlerfrei und verständlich geschrieben, Keine Internet-Texte abschreiben! 4. Vortrag vorbereiten Dein Vortrag dauert 4-6 Minuten. Das musst du erzählen: siehe beiliegendes Blatt. 5. Termine (steht auch auf Schabi) Am Montag, 16. Mai 2022 bist du mit dem Lesen fertig Bis zum 31. Mai 2022 hast du deinen Comic gestaltet und gibst dein Lesetagebuch ab du hast im Unterricht 6 Lektionen Zeit am Comic zu arbeiten (Medien Informatik) und den Vortrag vorzubereiten. Den Rest erledigst du zu Hause. Bis zum 6. Juni 2022 bist mit den Vorbereitungen für deinen Buchvortrag fertig. Ab Dienstag, 7. Juni 2022 finden dann die Vorträge statt. Im Schulzimmer hängt eine Liste mit möglichen Vortragsterminen. Da sollst du dich bis spätestens Dienstag, 12. April 2022 mit Namen und Buchtitel eintragen. Teile deine Arbeiten gut ein! Ich werde dich auf Schabi unterstützen und trage im Wochenplan die Aufgaben ein, die du erledigen sollst. 6. Beurteilung 1 Note Deutsch: 1 Note Medien&Informatik: 1 Note Deutsch: Vortrag Comic Lesetagebuch Was erzählst du im Vortrag? Dein Vortrag hat 3 Teile: 1. Teil: Informationen Wie heisst das Buch? Wie viele Seiten hat es? Wann ist es erschienen? Wie sieht das Buch aus? (zeigen) Wer ist der Autor die Autorin? Was weisst du über sie ihn? 2. Teil: Inhalt Stelle die Hauptpersonen deines Buches kurz vor. Erkläre, worum es in deinem Buch geht. Lies einen zum Vortrag passenden Abschnitt (max. 10-12 Sätze) aus dem Buch vor. Achte auf eine gute Betonung und übe das Vorlesen sehr gut. 3. Teil: Meinung Empfehlung Warum hast du gerade dieses Buch gewählt? Was gefällt dir daran speziell? Gibt es auch etwas, das dich am Buch stört? Was würdest du ändern? Wem empfiehlst du dieses Buch? Woher hast du das Buch? Dürfen es deine Mitschüler ausleihen? Gib deinen Klassenkameraden auch die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Du darfst beim Vortragen Notizzettel mit Stichwörtern brauchen. Du darfst keine Texte aus dem Internet abschreiben und vorlesen. Mache dir eigene Gedanken und formuliere Sätze dazu. Das steht in deinem Comic Statt eines Plakates, wirst du für deinen Vortrag einen Comic mit der App Comic Life gestalten. Diese App ist auf unseren Ipads installiert. Dieser ist so aufgebaut: 1. Seite: Titel und Autor deines Buches, 1 Bild 2. Seite: Beschreibung der Hauptpersonen, 2-3 Bilder 3./4. Seite: Kurze Zusammenfassung des Inhaltes: um was geht es in einem Buch? 5. Seite: Abschreiben einer tollen Textstelle aus deinem Buch, 1 Bild 6. Seite: Was gefällt dir am Buch/Was stört dich am Buch? Texte möglichst fehlerfrei und verständlich geschrieben, keine InternetTexte abschreiben! Am 28. Juni spätestens gibst du mir deinen fertigen Comic ausgedruckt oder über Airdrop ab. Hilfe findest du in der Anleitung auf Schabi oder bei der Lehrperson Daten Buchvorträge 5. Klasse Datum 1 Dienstag, 7. Juni 2 Dienstag, 7. Juni 3 Dienstag, 7. Juni 4 Dienstag, 7. Juni 5 Donnerstag, 9. Juni 6 Donnerstag, 9. Juni 7 Donnerstag, 9. Juni 8 Donnerstag, 9. Juni 9 Freitag, 10. Juni 1 0 Freitag, 10. Juni 1 1 Freitag, 10. Juni 1 2 Freitag, 10. Juni 1 3 Dienstag, 14. Juni 1 4 Dienstag, 14. Juni 1 5 Dienstag, 14. Juni Name Kind Name Buch