Arbeitsblatt: Lernplakat

Material-Details

Lernplakat Kohle
Chemie
Anderes Thema
10. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

202366
423
1
16.06.2022

Autor/in

Evelyn Röhrdanz
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kohle Kohle ist ein schwarzbraunes, brennbares Gestein und ein wichtiger Rohstoff. Man braucht sie vor allem zum Heizen und um Strom zu erzeugen. Außerdem kann man aus Kohle viele andere Dinge herstellen, zum Beispiel Farben oder Kunststoffe. Früher hat man auch Maschinen oder Lokomotiven angetrieben, indem man Kohlen in ihnen verbrannt hat. Entstehung der Kohle Die Kohle, die wir heute verbrennen entstand vor vielen Millionen Jahren aus Pflanzen. Damals gab es auf der Erde riesige Urwälder mir großen Farnen und einer Menge Bäume. Diese Urwälder wurden immer wieder von Wasser überflutet und von Geröll, Sand und Ton bedeckt. Die Bäume versanken und begannen zu modern und zu faulen. Aus den oberen Schichten der abgestorbenen Pflanzenteile entstand Torf. Torf ist die erste Stufe bei der Verwandlung von Pflanzen in Kohle. Torf wird getrocknet zum Heizen verwendet. Wenn das Land stärker sank und völlig vom Wasser überspült war, konnte natürlich nichts mehr wachsen. Nun wurden über dem Torfmoor wieder Sand und Ton abgelagert. Die abgestorbenen Baum und Pflanzenteile wurden durch das Gewicht von den Sand und Geröllmassen stark zusammengedrückt. Das Wasser wurde herausgepresst und die Masse wurde immer fester. So entstand dann im Laufe der Zeit aus den Torfschichten Braunkohle. Durch die vielen Schichten, die übereinander lagen, wurden die unteren Schichten völlig von der Luft abgeschlossen und so fest zusammengepresst, dass sämtliches Wasser herausgepresst wurde. So entstand aus der Braunkohle die Steinkohle. Steinkohle ist sehr hart und hat einen hohen Heizwert. Das heißt sie brennt sehr lange. Steinkohle ist ungefähr 300 Millionen Jahre alt. Sie liegt meist so tief, dass man sie nur durch Untertagebau fördern kann. Braunkohle hingegen kann oft im Tagebau gewonnen Kohleabbau Die Kohle wird 24 Stunden täglich abgebaut. Sie wird im Tagebau oder Untertagbau gefördert. Tagebau: bedeutet, ohne tief graben zu müssen also knapp unter der Erdoberfläche Kohle abzubauen. Untertagbau: Die Bergwerksarbeiter die sogenannten Hauer müssen tief unter der Erde ohne Tageslicht arbeiten. In den Stollen der Bergwerke ist es sehr heiß. Die Temperaturen liegen um 30, dazu kommen der Staub und die Dunkelheit. Immer wieder passieren auch heute noch schwere Unglücke. Stollen können einstürzen oder Gase können sich im Stollen entzünden und es kommt zu einer Verwendung der Kohle Steinkohle hat einen höheren Heizwert als Braunkohle. Deshalb wird sie trotz hoher Kosten noch immer abgebaut und verkauft. Steinkohle wird in Kokereien zu Koks verarbeitet. Koks erzeugt sehr hohe Temperaturen und wird zur Eisenerzeugung verwendet. Heute werden moderne Maschinen wie Bohrmaschinen und Presslufthämmer verwendet und auf Förderbänder oder in Hunte das sind kleine Wagen wird die Kohle gelegt und über den Schacht in einem Förderkorb ans Tageslicht befördert. In einer Waschanlage werden dann die Kohlenstücke sortiert und gereinigt. Anschließend wird die Kohle gelagert und verkauft. Der Kohlenstaub wird zu Briketts gepresst, die ebenfalls zum Heizen verwendet werden. Die Steinkohle ist also ein wichtiges Heizmaterial sie wird aber auch in der chemischen Industrie zu wichtigen Produkten weiterverarbeitet. Man braucht die Steinkohle für Herstellung von Farben, Medikamenten, Alsdie Kohleausstieg bezeichnet man die politische Entscheidung, auf den Verbrauch und Förderung von Kohle zu verzichten. Gründe für den Kohleausstieg sind u. a. der Umweltschutz, der Klimaschutz sowie die Reduzierung von Gesundheitsschäden durch Abbau wird zu teuer bei der Kohleverbrennung freigesetzte Treibhauseffekt durch den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid Schädigung von Umwelt und Gesundheit durch den Ausstoß von Schadstoffen wie Ruß, Schwefeldioxid und Schwermetallen Das Gesetz wurde am 3. Juli 2020 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet. Es wurde am 13. August 2020 im Bundesgesetzblatt verkündet und ist am 14. August 2020 in Kraft getreten. Reduzierung und Beendigung der Stein- und Braunkohleverstromung