Arbeitsblatt: Prüfung Mengenlehre

Material-Details

Lernziele: Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Inklusiv Textaufgaben
Mathematik
Mengenlehre
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

20237
2153
31
24.05.2008

Autor/in

Nora Steiner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Prüfung 6. Klasse: Name: Datum: Vielfache Teiler Punkte: / 33 Note: Unterschrift: Punkte Lernziele: Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du kannst die Venndiagramme anwenden. 1. Vervollständige! V { ,48, Bewertung Höhere Anforderungen erfüllt Mittlere Anforderungen erfüllt Grundanforderungen erfüllt genügend Grundanforderungen nicht erfüllt 28- 33 21-27 20 20 Punkte und weniger 4) ,} { ,68, ,.} 2. Schreibe eine fünfstellige Zahl, die durch 3, 5, 6 und 9 teilbar ist. / 2) 3. Löse die Textaufgabe auf dem Ordnerblatt. 6) Infolge Geschäftsaufgabe werden diese Preise um einen Viertel herabgesetzt. Wie viel kosten die Geräte jetzt? CD-Player 240.- Fr. DVD-Player 325.- Fr. Flachbildschirm 1240.- Fr. 4. Stelle die Mengen jeweils im Mengendiagramm dar. 4) {1, 2, 3,,120) a) V24 V24 V16 kgV V16 b) T48 T40 T40 T48 ggT 5. Löse auf dem Zusatzblatt. / 4) Familie Bühler will ihren Boden im Badezimmer mit quadratischen Platten neu verlegen. Das Bad ist 7.2m lang und 4.0m breit. a) Wie breit ist eine Platte, wenn diese möglichst gross sein soll? b) Wie viele Platten braucht die Familie? 6. Zahlen sortieren. / 3) Trage die Zahlen in das Mengendiagramm ein. 2468, 3576, 44253, 35747, 145512, 365356} V3 V9 V2 7. Die folgenden Satzaufgaben sollst du wie üblich lösen. /10) A) Zwei Zahnräder greifen ineinander. Das eine Rad hat 24 Zähne, das andere 32. Wie oft muss sich jedes Rad drehen, bis die gleichen Zähne wieder zusammentreffen? B) Ein Gärtner zersägt zwei Rundstäbe von 168 cm und 126 cm Länge zu gleich langen Blumenstäben, ohne dass ein Rest bleibt. Sie sollen möglichst lang werden. Wie viele dm und cm misst ein Stab? Wie viele Stäbe erhält er? C) An einer Bushaltestelle halten regelmässig drei Busse. Um 7.15 Uhr sind alle Busse gleichzeitig da. Bus 1 kommt alle 6 min vorbei. Bus 2 kommt alle 7 min vorbei und Bus 3 kommt alle 21 min vorbei. a) Um welche Zeit treffen sich die Busse an der Haltestelle wieder? b) Wie viele Male kommt Bus1 während dessen vorbei? D) Ein Geysir (heisse Quelle) springt alle 3 Minuten, ein zweiter Geysir alle 5 Minuten und ein dritter alle 6 Minuten. Ein Reisegesellschaft kommt an und der Führer erklärt: „Vor 18 Minuten sind alle Geysire gleichzeitig gesprungen. Wie lang müssen diese Touristen nun warten, bis sie dieses Ereignis wieder beobachten können? Punkte: Ich fand diese Prüfung . Note: Wie schätzt du deine Leistung ein? a) . leicht. a) ungenügende Leistung b) .gut lösbar. b) genügende Leistung c) . anspruchsvoll. c) gute Leistung d) . sehr schwierig. d) sehr gute Leistung Diese Prüfung war. Mein Kommentar: Lernziele: Lernziele: Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Lernziele: Lernziele: Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Lernziele: Lernziele: Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Lernziele: Lernziele: Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Lernziele: Lernziele: Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Lernziele: Lernziele: Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du weisst was eine Teilermenge ist. Du kannst mit den Begriffen der Mengenlehre umgehen. Du kannst die Teilbarkeit von Zahlen erkennen und erklären. Du kannst die Venndiagramme anwenden. Du kannst die Venndiagramme anwenden.