Arbeitsblatt: LZK Wasser

Material-Details

Kreislauf Zustandsformen
Geographie
Anderes Thema
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

202427
401
6
23.06.2022

Autor/in

Salome Schmidt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernzielkontrolle NMG: Wissen rund ums Thema Wasser Der Wasserkreislauf 1. Ergänze den unterstehenden Lückentext mit den passenden Wörtern (es sind 4 Verben und 5 Nomen gesucht): Die Sonnenstrahlen die oberste Schicht des Wassers. Das Wasser Beim Aufsteigen sich die Dampftröpfchen immer mehr ab. Sie werden wieder zu Wassertröpfchen und verdichten sich zu Sie fliessen ineinander und werden schwerer und schwerer. Schliesslich fallen sie als auf die Erde hinunter. Viele im Erdboden, ein anderer Teil des Wassers gelangt direkt in Flüsse oder Bäche. Im Erdboden treffenn die Wassertropfen auf undurchlässige Schichten und dort bildet sich dann das An einer kommt das Wasser wieder ans Tageslicht. Es fliesst zuerst als Bach, dann als Fluss zurück zum Die Reise beginnt von vorn. 2. Zeichne auf die Rückseite des Blattes den Wasserkreislauf auf (nummeriere eventuell die wichtigsten Stationen im Ablauf) und beschreibe kurz, was geschieht. Beschrifte deine Zeichnung mit Stichwörtern und Pfeilen. Du darfst auch einige Begriffe vom Lückentext oben benützen. Formen von Wasser 3. Nenne die drei Zustandsformen von Wasser und schreibe sie oben in die Spalten. Ordne dann die Begriffe der richtigen Form zu. Zusatz: Schreibe in jede Spalte noch einen eigenen Begriff (Beispiel aus der Natur)! Eis, Regentropfen, Dampf, Schnee, Tau, Nebel, Wolken, Hagel 4. Umkreise die schwarzen Kästchen: Grün für die richtigen Aussagen zu den Aggregatzuständen und rot für alle falschen Aussagen. Wasser kann seine Zustandsform ändern. Es gibt vier Aggregatzustände von Wasser. Süss- und Salzwasser frieren bei 0 C. Bei 100 C verdampft Wasser. Bei 100 C wird Wasser gasförmig. Bei -10 C wird Wasser fest. Wenn der Wasserdampf abkühlt, ändert sich der Aggregatzustand. Kaltes Wasser verdunstet schneller als warmes Wasser. Beim Frieren (zu Eis werden) ändert sich das Volumen des Wassers nicht. Luft kann Wasser aufnehmen. Zusatz: Erfinde eine kleine Alltagsgeschichte zum Thema «Wasser kondensiert». Schreibe auf die Linien. Wenn du willst, darfst du auch zeichnen (wieder auf die Rückseite des Blattes). Wasser ist kostbar 5. Wir verbrauchen täglich etwa 142 Liter Wasser. Nenne die zwei Sachen/Tätigkeiten, die im Alltag am meisten Wasser verbrauchen. 6. Nenne fünf Tipps zum Wassersparen. 1) 2) 3) 4) 5) Virtuelles Wasser 7. Erkläre in mindestens zwei eigenen Sätzen, was mit «virtuellem Wasser» gemeint ist. Schreibe zwei Produkte aus dem Alltag auf und nenne ihren virtuellen Wassergehalt. Zusatz: «Der beste Wasserspartipp ist, dass man kein Fleisch mehr isst!» Was denkst du über diese Aussage? Nützt es tatsächlich, wenn man auf Fleisch verzichtet ( vegetarische oder vegane Ernährung) oder gibt es im Zusammenhang mit dem virtuellen Wasserverbrauch noch andere Möglichkeiten, wie man Wasser einsparen kann? Schreibe deine Gedanken und Argumente auf. Viel Erfolg!