Arbeitsblatt: Plusquamperfekt
Material-Details
LZK Plusquamperfekt
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
202459
430
10
04.07.2022
Autor/in
Wida Hariri
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grundanforderungen Grammati Plusquamperfekt 40 min Name: 1P 1) Wie wird das Plusquamperfekt gebildet? 2.5 P. 2) Kreuze die richtigen Sätze an. a) Für das Plusquamperfekt braucht man das Hilfsverb haben. Für das Plusquamperfekt braucht man das Hilfsverb werden. Für das Plusquamperfekt braucht man das Hilfsverb sein. Das Hilfsverb steht im Präsens. Das Hilfsverb steht im Futur. Das Hilfsverb steht im Präteritum. Für das Plusquamperfekt braucht man ein Hilfsverb und ein anderes Verb im Partizip 1. Für das Plusquamperfekt braucht man ein Hilfsverb und ein anderes Verb im Partizip 2. Für das Plusquamperfekt braucht man ein Hilfsverb und ein anderes Verb im Partizip 3. b) c) d) Dieser Satz steht im Plusquamperfekt: Ich war in die Schule gegangen. Dieser Satz steht im Plusquamperfekt: Ich bin in die Schule gegangen. Dieser Satz steht im Plusquamperfekt: Er erzählte mir eine Geschichte. Dieser Satz steht im Plusquamperfekt: Er hatte mir eine Geschichte erzählt. e) Ein anderer Ausdruck für Plusquamperfekt ist: Zukunft. Ein anderer Ausdruck für Plusquamperfekt ist: Vorvergangenheit. Ein anderer Ausdruck für Plusquamperfekt ist: Vorgegenwart. Ein anderer Ausdruck für Plusquamperfekt ist: vollendete Vergangenheit. 5 P. 3) Konjugiere die folgenden Verben im Plusquamperfekt. spielen vergessen erwähnen Ich Er/sie/es Ihr MATHE LZK 6.1 wandern können Sie 4) Schreibe diese Sätze im Plusquamperfekt. a) Der mutige Peter öffnete die Türe. b) Draussen friert Samichlaus. c) Es freuten sich alle auf die Süssigkeiten. d) Plötzlich traten Peters Lieblingsband auf. e) Der Weissbärtige wird lange in seinem Buch lesen. f) Peter läuft jeden Tag zur Schule. MATHE LZK 6.1 3 P. 1.5 P. 5) Kreuze die richtige Möglichkeit an. Bevor ich mich hingesetzt hatte, erzählte mir schon der Mann seine ganze Lebensgeschichte. Bevor ich mich hinsetze, hatte der Mann mir schon seine ganze Lebensgeschichte erzählt. Nachdem ich aufgestanden bin, kaufe ich den Esel. Nachdem ich aufgestanden war, kaufte ich den Esel. Nachdem ich aufstand, hatte ich den Esel gekauft. 5P 6) Setze die Verben ins Plusquamperfekt. MATHE LZK 6.1 4 P. erweiterte Anforderungen Grundanforderungen 7) Präteritum, Plusquamperfekt oder Präsens? Tom beklagte sich letzte Woche beim Lehrer. Umweltschutz geht uns allen an._ Die alten Römer bauten bereits Abflusskanäle. Hattet ihr die Flaschen zum Glascontainer gebracht? Im Mittelalter warf man die Abfälle einfach vor die Haustür. Gehst du heute in die Schule? Gestern hatte es 1 Stunde lang ununterbrochen geregnet._ Danach schien die Sonne. 4 P. 8) Setze Präteritum und Plusquamperfekt richtig ein. Als der Mann mit dem Esel (ankommen), der Käufer schon (gehen). Nachdem ich den Esel (waschen), (können) ich ihn endlich verkaufen. Als wir dann noch die Mähne (flechten) , (sehen) der Esel richtig gut aus. Doch dann (fallen) ein Hufeisen ab, weil der Hufschmied den falschen Hammer (nehmen) . MATHE LZK 6.1 9) Verbessere die folgenden Sätze! Da stimmt etwas mit den grammatischen Zeiten nicht. a) Bevor ich den Esel verschenkte, brachte ich das Gepäck in die Stadt. b) Nachdem ich ankam, gebe ich dem Esel sein Futter. Unterschrift Eltern ø MATHE LZK 6.1 P. Note 1.5 P.