Arbeitsblatt: Theorie Stammformen

Material-Details

Kurze Übersicht und Hilfe zu den Stammformen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

202585
495
5
25.07.2022

Autor/in

Andreas Locher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verb 1.0 Stammformen Das Verb lässt sich in zahlreiche Formen setzen, so zum Beispiel in verschiedene Zeitformen oder Modi. Diese Formen lassen sich von verschiedenen Verbstämmen ableiten. Daher ist es für die korrekte Konjugation hilfreich, die Stammformen zu kennen. Die drei Stammformen sind: 1. Stammform (Präsens-Stamm): Infinitiv z.B.: gehen wird gebraucht für: Grundform, Präsens, Konjunktiv 2. Stammform (Präteritum-Stamm): 3. Pers. Sg. Präteritum z.B.: ging wird gebraucht für: Präteritum, Konjunktiv II 3. Stammform (Partizip-Stamm): Partizip II (Perfekt) z.B.: gegangen wird gebraucht für: Perfekt, Plusquamperfekt, Passiv Wir unterscheiden drei Gruppen, in die man alle Verben aufgrund ihrer Stammformen einteilen kann: schwache Verben, starke Verben, gemischte Verben. Schwache Verben (oder regelmässige Verben) Schwache Verben verändern ihre Grundstruktur nicht. Das heisst, alle drei Stammformen haben denselben Verbstamm. Man erkennt sie ausserdem daran, dass das Präteritum auf -te endet und das Partizip II auf -t. Sie sind quasi „schwach, weil sie im Gegensatz zu den starken Verben nicht genügend „Kraft haben, um ihren Stammvokal verändern zu können. spielen – spielte – gespielt lachen – lachte – gelacht suchen – suchte – gesucht Starke Verben (oder unregelmässige Verben) Starke Verben verändern ihre Grundstruktur. Das heisst, dass mindestens eine Stammform einen anderen Verbstamm aufweist. Von dieser Veränderung betroffen ist jeweils der Stammvokal. Man erkennt sie ausserdem daran, dass das Präteritum keine (t-)Endung hat und das Partizip II auf –en endet. Sie sind quasi so „stark, dass sie genügend „Kraft haben, um ihren Stammvokal verändern zu können. rufen – rief – gerufen fliegen – flog – geflogen fahren – fuhr – gefahren Gemischte Verben Gemischte Verben weisen Merkmale aus beiden Kategorien auf. Das heisst, sie ändern beispielsweise den Stammvokal und haben eine t-Endung. denken – dachte – gedacht wissen – wusste – gewusst rennen – rannte – gerannt