Arbeitsblatt: Überblick Zeitformen

Material-Details

Theorie zu den 6 Zeitformen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

202586
362
3
25.07.2022

Autor/in

Andreas Locher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Verb 6.0 Die sechs Zeiten Jedes Verb kann in sechs verschiedene Zeiten gesetzt werden. Die sechs Zeiten sind: Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur und Futur II. Wir unterscheiden aufgrund der Bildung einfache und zusammengesetzte Zeitformen. Die zusammengesetzten Zeitformen benötigen ein Hilfsverb (sein, haben, werden) für die Bildung. Die einfachen Zeitformen: Präsens, Präteritum Die zusammengesetzten Zeitformen: Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II Einfache Zeitformen (im Aktiv) Präsens (Gegenwart): Das Präsens ist eine einfache Zeitform, d.h. es benötigt keine Hilfsverben für die Bildung. Seine Form lässt sich von der 1. Stammform (Infinitiv) herleiten. Beispiel: Ich sehe, wir kommen, sie singen, du schläfst Präsens mit Modalverb: Setzt man eine Wendung mit einem Modalverb ins Präsens, so steht das Modalverb im Präsens und das Vollverb im Infinitiv: Beispiel: Ich kann sehen, wir dürfen kommen, sie sollen singen, du willst schlafen Präteritum (Vergangenheit): Das Präteritum ist die zweite einfache Zeitform, d.h. es benötigt keine Hilfsverben für die Bildung. Seine Form lässt sich von der 2. Stammform herleiten. Beispiel: Ich sah, wir kamen, sie sangen, er schlief Präteritum mit Modalverb: Setzt man eine Wendung mit einem Modalverb ins Präteritum, so steht das Modalverb im Präteritum und das Vollverb im Infinitiv: Beispiel: wolltest schlafen Ich konnte sehen, wir durften kommen, sie sollten singen, du Zusammengesetzte Zeitformen (im Aktiv) Perfekt (Vorgegenwart): Das Perfekt ist eine zusammengesetzte Zeitform. Für die Bildung des Perfekts benötigt man die Hilfsverben sein oder haben im Präsens und das Vollverb im Partizip II. Das Partizip II lässt sich von der 3. Stammform herleiten. Ich habe gesehen, wir sind gekommen, sie haben gesungen, du hast Beispiel: geschlafen Plusquamperfekt (Vorvergangenheit) Das Plusquamperfekt ist eine zusammengesetzte Zeitform. Für die Bildung des Plusquamperfekts benötigt man die Hilfsverben sein oder haben im Präteritum und das Vollverb im Partizip II. Beispiel: Ich hatte gesehen, wir waren gekommen, sie hatten gesungen, du hattest geschlafen Futur (Zukunft) Das Futur ist eine zusammengesetzte Zeitform. Für die Bildung des Futur benötigt man das Hilfsverb werden im Präsens und das Vollverb im Infinitiv. Beispiel: Ich werde sehen, wir werden kommen, sie werden singen, du wirst schlafen. Futur mit Modalverb: Setzt man eine Wendung mit einem Modalverb ins Futur I, so steht das Hilfsverb werden im Präsens und das Modalverb sowie das Vollverb im Infinitiv: Beispiel: Ich werde sehen können, wir werden kommen dürfen, sie werden singen sollen Futur II (Vollendete Zukunft) Das Futur II ist eine zusammengesetzte Zeitform. Für die Bildung des Futur II benötigt man das Hilfsverb werden im Präsens, das Vollverb im Partizip II sowie das Hilfsverb sein oder haben im Infinitiv. Beispiel: gesungen haben Ich werde gesehen haben, wir werden gekommen sein, sie werden Verschiedene Zeitformen im selben Satz werden meist aufeinander abgestimmt. Das heisst: Wenn ein Satz im Präteritum beginnt und Sie noch weiter in die Vergangenheit gehen, folgt ein Plusquamperfekt. Wenn ein Satz im Präsens beginnt und Sie in die Vergangenheit gehen, folgt ein Perfekt. Achten Sie stets darauf in welcher Zeitreihenfolge etwas passiert ist: Beispiele: Ich ging nach Hause, nachdem ich gegessen hatte. Zuerst wurde gegessen, dann ging er nach Hause. Er ärgert sich, weil er den Regenschirm vergessen hat. Zuerst hat er den Regenschirm vergessen, dann ärgert er sich. Weitere Beispiele 1. Gestern (merken) wir, dass wir (vergessen) die Bestellung abzuschicken. 2. Nachdem ich (essen) , (gehen) nach Hause. 3. Ich (beginnen) die Ausrüstung, die ich (bereitlegen) , ins Auto zu laden. 4. Wir (anfangen) , sobald alle Teilnehmenden (eintreffen) Korrigieren Sie: 1. Wir erzählten einander, was wir erlebt haben. 2. Nachdem ich vier Monate arbeitete, wollte ich mir wieder Ferien gönnen. 3. Bevor der Zug fuhr, verabschiedeten wir uns von den Freunden.