Arbeitsblatt: Diktat Ohren

Material-Details

Differenziertes Diktat in drei Niveaus mit Leseverstehen. Wenn du an der Niveaueinteilung/ an der Auwertung / am Notenschlüssel interessiert bist, maile mir.
Deutsch
Rechtschreibung
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

20260
1321
21
25.05.2008

Autor/in

Andrea Berg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Diktat von . Datum . letztes Niveau Nr. - Stolpersteine: nämlich wird ohne Dehnungs-h geschrieben, „schliesslich mit -ie- und ss. „Wiederum mit langen -ie-. findest du noch mehr Rechtschreibprobleme? Ohren Die äusseren Teile des Gehörs sind für uns sichtbar. Das sind nämlich die Ohren, die auf beiden Seiten des Kopfes sitzen. Sie sind geschwungen und und an der Innenseite mit Rillen versehen. Da die Ohren der Form nach Muscheln ähneln, spricht man auch von den Ohrmuscheln. Die Ohrmuscheln dienen dazu, die Geräusche einzufangen und sie in den Gehörgang weiterzuleiten. Im Inneren des Gehörganges trifft der Ton dann auf das Trommelfell. Das ist eine dünne, sehr feste Haut, die am Ende des Gehörganges sitzt. Der Ton versetzt schliesslich das Trommelfell in Schwingungen. Diese Schwingungen wiederum setzen die drei Gehörknöchelchen im Mittelohr in Bewegung. Die Knöchelchen heissen Hammer, Amboss und Steigbügel, weil sie den Gegenständen im Aussehen gleichen. Die drei Gehörknöchelchen ihrerseits klopfen gegen das ovale Fenster. Wie üben ?! abschreiben Tonbanddiktat Fragen beantworten gross klein (Nomen nicht N.) Partnerdiktat auswendig aufschreiben Hinweise studieren schwierige Worte: im Text anstreichen schwierige Worte in Liste schreiben Wortstammworte finden . Niveau Regelung 5 Fehler - höheres Niveau 5 10 Fehler - im Niveau bleiben 10 Fehler - unteres Niveau schon im Niveau 1: 3 ganzes Diktat schreiben, weil zu wenig geübt! lies hier weiter: Dieses ovale Fenster ist auch ein dünnes Häutchen so wie das Trommelfell, jedoch 30-mal kleiner. Dieses dünne Häutchen leitet nun die Druckwellen, die von den Gehörknöchelchen kommen, an die Ohrschnecke weiter. Die Ohrschnecke ist das eigentliche Hörorgan. Die Ohrschnecke besteht aus drei mit Flüssigkeit gefüllten und aufgerollten Röhren. In der mittleren Röhre befindet sich eine Klappe, die von vielen feinen Härchen überzogen ist. Diese Klappe ist das CortiOrgan. Gelangen nun die Druckwellen vom Trommelfell über die Gehörknöchelchen, das ovale Fenster und die Schnecke schliesslich zu dieser Klappe, so bewegt sich diese Klappe hin und her und die feinen Härchen werden bewegt. Die Härchen wiederum sind verbunden mit dem Hörnerv. Und wenn sich die Härchen der Schnecke bewegen, werden diese Bewegungen vom Hörnerv direkt als Signale an das Gehirn weitergeleitet. Und nun endlich hören wir etwas. Das klingt ja ganz schön kompliziert! Der menschliche Körper ist eben sehr faszinierend. Frageblatt zum Wochendiktat Datum:. 1, Woran erinnert uns die Form des Ohres? an eine Schnecke an einen Amboss an eine Muschel Name:. 2, Welcher Teil des Ohres fängt die Geräusche ein? der äussere Teil des Ohres die Schnecke der Hörnerv 3, Was ist das Trommelfell? ein mit Flüssigkeit gefülltes Röhrchen eine dünne, sehr feste Haut am Ende des Gehörgangs ein feines Härchen 4, Die drei Gehörknöchelchen sind der Hammer, der Amboss und .? das Fenster der Steigbügel die Ohrmuschel 5, Was ist die Aufgabe der drei Gehörknöchelchen? sie leiten die Schwingungen, die vom Trommelfell kommen, an das ovale Fenster weiter sie senden Signale an den Hörnerv sie klopfen an das Trommelfell 6, Wie heisst neben dem Trommelfell die zweite dünne Membran, die im Gehörgang sitzt? Amboss Hörnerv ovales Fenster 7, Aus wievielen Röhren besteht die Ohrschnecke? aus 30 Röhren aus 3 Röhren aus 1 Röhre 8, Wodurch wird die Klappe in der Schnecke bewegt? sie wird durch die Druckwellen vom Trommelfell über die Gehörknöchelchen, bewegt sie wird durch feine Härchen bewegt sie wird durch Flüssigkeit bewegt 9, Was ist das Corti-Organ? das Trommelfell die Klappe in der Schnecke das ovale Fenster 10, Wohin sendet der Hörnerv schliesslich die ankommenden Signale? an das Herz an den Magen an das Gehirn Frageblatt zum Wochendiktat Datum:. Name:. 1, Woran erinnert uns die Form des Ohres? an eine Schnecke an einen Amboss an eine Muschel 2, Welcher Teil des Ohres fängt die Geräusche ein? der äussere Teil des Ohres die Schnecke der Hörnerv 3, Was ist das Trommelfell? ein mit Flüssigkeit gefülltes Röhrchen eine dünne, sehr feste Haut am Ende des Gehörgangs ein feines Härchen 4, Die drei Gehörknöchelchen sind der Hammer, der Amboss und .? das Fenster der Steigbügel die Ohrmuschel 5, Was ist die Aufgabe der drei Gehörknöchelchen? sie leiten die Schwingungen, die vom Trommelfell kommen, an das ovale Fenster weiter sie senden Signale an den Hörnerv sie klopfen an das Trommelfell 6, Wie heisst neben dem Trommelfell die zweite dünne Membran, die im Gehörgang sitzt? Amboss Hörnerv ovales Fenster 7, Aus wievielen Röhren besteht die Ohrschnecke? aus 30 Röhren aus 3 Röhren aus 1 Röhre 8, Wodurch wird die Klappe in der Schnecke bewegt? sie wird durch die Druckwellen vom Trommelfell über die Gehörknöchelchen, bewegt sie wird durch feine Härchen bewegt sie wird durch Flüssigkeit bewegt 9, Was ist das Corti-Organ? das Trommelfell die Klappe in der Schnecke das ovale Fenster 10, Wohin sendet der Hörnerv schliesslich die ankommenden Signale? an das Herz an den Magen an das Gehirn