Arbeitsblatt: Werkstatt Geld

Material-Details

Aufgabensammlung/kleine Werkstatt zum Thema Geld und Finanzen, Budgetplanung, Schulden
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
9. Schuljahr
24 Seiten

Statistik

202696
1120
54
10.08.2022

Autor/in

Amanda Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

WAH Werkstatt Umgang mit Geld Werkstatt Umgang mit Geld Name: Klasse: Lernziele und Zeitplan Nr. 1 Themenbereich: Bis Material Zusatzmaterial WAH Werkstatt Umgang mit Geld Lebensführungskosten Ich kann den Begriff «Lebensführungskosten» in eigenen Worten erklären. Ich kann den Begriff «Bruttoeinkommen» in eigenen Worten erklären. Ich kann einer Grafik Informationen zu den Lebensführungskosten entnehmen. Nr. 2 Themenbereich: Werkstatt Ich kann den Wert der alltäglich gebräuchlichen Güter in Franken zusammenrechnen Ich kann fixe Monatskosten von variablen Monatskosten trennen. Ich kann ein Monatsbudget anhand eines Lehrlingslohns realistisch und schriftlich aufteilen Ich kann Auswirkungen von Einkommensveränderungen auf Handlungsspielräume und Sparmöglichkeiten aufzeigen. Ich kann ein eigenes Monats- und Jahresbudget ausfüllen. Ich kann den eigenen Umgang mit Geld in Worte fassen. Ich erkenne die Wichtigkeit eines Budgets und kenne die wichtigsten Schuldenfallen. KW 1 2 AB Werkstattdossie AB Werkstattdossie AB Werkstattdossie Werkstattdossier Aufgabe 1 2 Aufgabe 2 Lösungen 3 Aufgabe 3a Lösungen 3 Aufgabe 3b Lösungen 3 Aufgabe 4 Zusatzblatt Budgetbeispiel 1 1 4 Aufgabe 5 Zusatzblatt Budgetvorlage für Lernende Lösungen 4 Aufgabe 6 Zusatzblatt WAH Werkstatt Umgang mit Geld Lebensführungskosten: Wofür brauche ich Geld? Durchschnittliches Bruttoeinkommen (pro Monat): 1079 CHF Bruttoeinkommen: Lebensführungskosten: WAH Werkstatt Umgang mit Geld Aufgabe 4: Budgetplanung Lernziel: ein eigenes Monats- und Jahresbudget ausfüllen. Sozialform: Einzelarbeit Budget Mit einem Budget werden die vermuteten zukünftigen Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum gegenübergestellt. Ziel ist es, die Ausgaben zu planen und zu überwachen. Dadurch kannst du verhindern, dass du mehr ausgibst, als dir zur Verfügung steht. Mit einer sorgfältigen Budgetplanung kann es dir zudem gelingen, monatlich einen bestimmten Betrag zu sparen. Einnahmen Taschengeld (Eltern) Taschengeld (Oma) Total Einnahmen CHF 50.00 CHF 5.00 CHF 55.00 Ausgaben Handyabo CHF 22.00 Ausgang CHF 20.00 Eintritt Badi CHF 5.00 Süssigkeiten CHF 5.00 Total Ausgaben CHF 52.00 Budgetbeispiele Auf dem AB «Lebensführungskosten: Wofür brauche ich Geld?» wurden die durchschnittlichen Haushaltsausgaben behandelt. In der Realität ist es so, dass jeder Haushalt unterschiedlich viel Geld zur Verfügung hat. Je nachdem, wie viel jemand verdient, geben die Leute unterschiedlich viel Geld für die einzelnen Bereiche aus. Dies kannst du in den drei Budgetbeispielen für Familien mit zwei Kindern gut erkennen (separates Blatt). Dein Budgetplan a) Wenn du dich jetzt für eine Lehre entscheiden müsstest, welche wäre das? b) Recherchiere im Internet, welchen Lehrlingslohn du erhalten würdest. Lohn: c) Fülle nun die leere Budgetvorlage (separates Blatt) mit dem von dir recherchierten Lohn aus. d) Vergleiche dein Budget mit einem Mitschüler, einer Mitschülerin aus deiner Klasse, die etwa gleich hohe Einnahmen zur Verfügung haben wie du. Wo habt ihr Unterschiede in der Budgetplanung? Warum? Vergleich mit dem Budgetplan von: WAH Werkstatt Umgang mit Geld Unterschiede bei folgenden Punkten: Mögliche Gründe für die Unterschiede: WAH Werkstatt Umgang mit Geld Aufgabe 6: Retos Problem Lernziel: Wichtigkeit eines Budgets erkennen und die wichtigsten Schuldenfallen kennen. Sozialform: Partnerarbeit Wichtig: Die Aufgaben und werden auf den separaten Blättern gelöst. a) Lest zuerst die Geschichte (separates Blatt) durch. b) Notiert euch nun zu jedem Bild, wo und wie Reto in die Schuldenfalle stolpert. (auf separate Blätter) c) Welche möglichen Schuldenfallen gibt es? d) Welche Lösungsansätze gibt es?