Arbeitsblatt: Australien Lückentext
Material-Details
einführender Lückentext zum Kontinent Australien
Geographie
Anderes Thema
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
20272
3089
29
25.05.2008
Autor/in
Lars Kohlhase
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Name: Klasse: I. Der Inselkontinent Australien liegt eingebettet zwischen dem und Ozean. Mit etwa Millionen Quadratkilometern ist Australien der kleinste Kontinent. Er ist der am weitesten von Europa entfernte Kontinent und der einzig bewohnte, der ganz auf der liegt. Die Ost-West Ausdehnung beträgt etwa km, die Nord-Süd Ausdehnung etwa km. Am Indischen Ozean beginnend, erstreckt sich das über eine Strecke von 2300 km. Über 1500 km erstreckt sich die , deren monotone Oberfläche von einigen Inselbergen durchbrochen wird. Nicht weit vom Ozean entfernt, erhebt sich das, die Great Dividing Range. Relativ Temperaturen, Niederschläge und die entfernungsbedingte Insellage des Kontinents sind geografische Ursachen für die geringe Bevölkerung Australiens. Australien ist der trockenste Kontinent der Erde. Über 50% des Landes erhalten weniger als mm Niederschlag pro Jahr, und nur knapp 4% mehr als mm. Innerhalb des Kontinents gibt es jedoch deutliche Unterschiede. Durch erhält der Norden im Sommer. Im Winter herrscht In dieser Zeit gerät der unter den Einfluss. Südwestaustralien und Teile Südaustraliens haben ein Der größte Teil Australiens liegt im Bereich des. Heiße trockene Luftmassen im Landesinneren können mehrwöchige zur Folge haben. Das Ostaustralische Bergland schirmt das Innere vor dem ab, der an der Ostküste bringt. Die ungünstigen Klimabedingungen Australiens haben Einfluss auf die Von den knapp Einwohnern Australiens leben etwa in den Städten und Etwa aller Australier leben in Städten. Mit Ausnahme der Bundeshauptstadt liegen alle Großstädte in der klimatisch begünstigten Gründe dafür finden sich in der Besiedlungsgeschichte Australiens. Die Besiedlung Australiens erfolgte von der Küste aus. entstanden dort die ersten . Später ließen sich auch die ersten freien Siedler aus an der Küste nieder. Die Hafenstädte entwickelten sich schnell zu und zu Nach dem 2. Weltkrieg kamen Einwanderer aus ganz seit auch aus und. Mit der Einwanderung der Weißen begann die Verdrängung der , der Aborigines, die dort bereits seit etwa Jahren als und in enger Naturverbundenheit lebten. Sie wurden aus ihren Lebensräumen vertrieben, verfolgt und durch Krankheit dezimiert. 1947 schätzte man ihre Zahl nur noch auf etwa Viele Aborigines wurden in eingewiesen, man verweigerte ihnen die Erst wurden sie als Australische Staatsbürger anerkannt. Heute zählt man zwar wieder rund Ureinwohner, viele jedoch leben in den Armenvierteln der Städte oder arbeiten für geringen Lohn auf Viehfarmen. ganzjährig Niederschlag, 300, hohe, Ostaustralische Bergland, Südostpassat, Monsunregen, Landnutzung, 3200, Südhalbkugel, Regen bringender Westwinde, Passatklimas, sommertrockene Süden, 18 Mio., geringe, Mittelaustralische Senke, 4000, Indischen, 86%, 1400, Sydney, Hitzeperioden, Westaustralische Tafelland, 7,7 Pazifischen, Trockenheit, ergiebige Niederschläge, warmgemäßigtes mediterranes Klima, Melbourne, 7 Mio., Canberra, 257000, Hauptstädten, Küstenzone, Wirtschaftsund Kulturzentren, Jäger, Sträflingskolonien, 1960, Großbritannien, Sammler, 40000, Ureinwohner Australiens, Europa, Reservate, Bürgerrechte, Asien, 1788, 1966, Afrika, 80000