Arbeitsblatt: Konvektionsströmung

Material-Details

Anhand eines Alltagsbeispiel wird die Konvektionsströmung erklärt
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

202928
411
2
30.08.2022

Autor/in

David Braun
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Plattentektonik Name: Fach: Klasse: Lernziele: Lernziel 3: Du kannst in eigenen Worten das Prinzip der Konvektionsströme erklären und graphisch darstellen. Lernziel 4: Du kannst in eigenen Worten argumentieren, weshalb die Vermutung von Alfred Wegener bezüglich der Plattentektonik stimmt. Das Prinzip der Konvektionsströmung Wenn Wasser in einem Kochtopf erhitzt wird, gerät das Wasser in Bewegung: Es beginnt aufzuwallen und zu brodeln. Woran liegt das? Schaltet man die Herdplatte ein, erwärmt sich zuerst das Wasser am Boden des Topfes. Es dehnt sich aus und seine Dichte verringert sich. Dadurch steigt es auf. Das Wasser an der Oberfläche ist kälter und dichter und sinkt deshalb nach unten. Dort wird es durch die Wärme der Herdplatte aufgeheizt und wird wieder leichter. Es entsteht eine Zirkulation aus aufsteigendem heissen Wasser und absinkendem kühleren Wasser. Dieser Prozess wird als Konvektion bezeichnet und kommt nicht nur bei Wasser, sondern auch in anderen Flüssigkeiten und Gasen vor. Um eine Konvektion handelt es sich immer dann, wenn Temperaturunterschiede und dadurch bedingt auch Dichteunterschiede zu Strömungen führen. Aufgabe 1: a) Beschreibe, warum auch im Erdmantel Konvektionsströme entstehen. b) Trage in die untere Zeichnung Pfeile ein, welche die Bewegungsrichtung des Magmas anzeigen. Hinweis: Der schwarze Kreis dient als Orientierung. Alfred Wegener Theorie Alfred Wegener erkannte als Erster, dass unsere Erdkruste kein starres Objekt ist, sondern ständig in Bewegung ist. Folge den Entdeckungen Alfred Wegeners mit Hilfe der folgenden Aufgabe. Aufgabe 2: a) Schneide auf dem Zusatzblatt den Kontinenten Afrika aus und lege ihn an Südamerika an. b) Was stellst du fest? c) Finde weitere Beweise mithilfe der untenstehenden Legende und markiere sie farblich. d) Ergänze nun deine Erkentnisse von Teilaufgabe b) und schreibe deine Erkentnisse aus Teilaufgabe c.) dazu Kontinente in Bewegung Aufgabe 1: a) Ordne die folgenden Texten den nachfolgenden Bildern zu. Europa und Afrika sind zu einem Erdteil verschmolzen. Vom ehemaligen afrikanischen Kontinent hat sich allerdings inzwischen der östliche und südliche Teil abgetrennt. Neben einigen kleineren Landmassen existieren zwei grössere Kontinente: Auf der Nordhalbkugel liegt Laurasia, während sich Gondwana vom Äquator bis zum Südpol erstreckt. Der Grosskontinent Pangäa ist bereits auseinandergebrochen, während sich zwischen Nordamerika und dem aus Europa und Asien bestehenden Eurasien der Atlantik öffnet. Afrika und Südamerika haben sich voneinander getrennt. Ausserdem entfernt sich Indien von dem aus Australien und der Antarktis bestehenden Rest des Kontinents Gondwana. Indien ist mit dem aus Europa und Asien bestehenden Eurasien Kontinent kollidiert, während das nach Norden vordringende Afrika das Mittelmeer schon fast geschlossen hat. Der Grosskontinent Pangäa nimmt langsam Gestalt an. Dabei führt die Kollision Gondwanas mit Laurasia zur Entstehung eines Gebirgsgürtels. Kontinente in Bewegung