Arbeitsblatt: ökologischer Fussabdruck
Material-Details
Lesetext: Erklärt den ökologischen Fussabdruck
Biologie
Oekologie
5. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
20306
2155
41
26.05.2008
Autor/in
Andrea Meshesha
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der ökologische Fussabdruck Hast du dir schon einmal überlegt, dass alle Dinge, die du in deinem Leben brauchst, Spuren in der Natur hinterlassen? Egal ob Kleider, Nahrungsmittel, Schulhefte oder Computer: zur Herstellung eines jeden Dinges werden Rohstoffe aus der Natur verbraucht. Zum Beispiel brauchen wir Holz, damit wir Möbel oder Papier herstellen können. Wir brauchen Wasser zum Trinken oder Duschen. Aus Erdöl wird Benzin hergestellt oder wir heizen unsere Häuser damit. Diese Rohstoffe, nennt man die natürlichen Ressourcen der Erde. Diese Ressourcen sind erneuerbar, d.h. sie wachsen wieder nach. Unser moderner Lebensstil verbraucht aber zurzeit mehr Ressourcen, als die Erde auf die Dauer liefern kann. Dies macht den Umweltorganisationen zusehends Kopfzerbrechen und sie haben sich überlegt, wie man diese Entwicklung bremsen könnte. Um zu berechnen, wie viele dieser Ressourcen ein Mensch verbraucht, haben zwei Forscher den so genannten „ökologischen Fussabdruck entwickelt. Es handelt sich dabei um ein Instrument, um den jährlichen Konsum (Verbrauch) von natürlichen Ressourcen durch die Menschheit zu messen. Der ökologische Fussabdruck wird folgendermassen ermittelt: Zur Produktion von Kleidung, Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie oder aber auch zum Abbau des vom Menschen erzeugten Mülls braucht es Platz auf unserem Planeten. Zum Beispiel braucht es Weide, auf denen die Kühe fressen können, damit wir Milch oder Fleisch produzieren können. Damit das Kohlendioxid (C02), welches beim Autofahren oder durch Fabrikkamine ausgestossen wird, von den Pflanzen wieder in Sauerstoff umgewandelt werden kann, braucht es genügend Grünflächen. Und zum Entsorgen unseres Mülls, brauchen wir Platz für Mülldeponien. Der ökologische Fussabdruck berechnet nun die Fläche, welche für einen gewissen Lebensstil gebraucht wird und vergleicht ihn mit der vorhandenen nutzbaren Fläche auf der Erde. Nur rund ein Viertel der Erdoberfläche ist nämlich überhaupt nutzbar. Der Rest ist Wüste, Meeresfläche mit wenig Fischen, Eis oder Berge. Die Rechnung sieht nun so aus: 11,2 Milliarden Hektar (1 Hektar 100 100 m) Erdoberfläche ist nutzbar. Zurzeit leben etwa 6,4 Milliarden Menschen auf dieser Erde. Somit stehen jedem Menschen auf der Erde durchschnittlich 1,8 Hektar Nutzfläche zur Verfügung. Nun kann man anhand des Lebensstils berechnen, wie viel nutzbare Fläche ein Mensch braucht und so abschätzen, wie viel der Erdressourcen jährlich aufgebraucht werden. Nur rund ein Viertel der Erdoberfläche ist nämlich überhaupt nutzbar. Der Rest sind Wüste, Meeresfläche mit wenig Fischen, Eis oder Berge. Die Rechnung sieht nun so aus: 11,2 Milliarden Hektar (1 Hektar 100 100 m) Erdoberfläche ist nutzbar. Zurzeit leben etwa 6,4 Milliarden Menschen auf dieser Erde. Somit stehen jedem Menschen auf der Erde durchschnittlich 1,8 Hektar Nutzfläche zur Verfügung. Nun kann man anhand des Lebensstils berechnen, wie viel nutzbare Fläche ein Mensch braucht und so abschätzen, wie viel der Erdressourcen jährlich aufgebraucht werden. Wir Schweizer brauchen durchschnittlich 4,7 Hektar Nutzfläche pro Person und Jahr. Das entspricht etwa einer Fläche von 7 Fussballfeldern. Wenn jeder Mensch auf der Welt so leben würde wie wir, bräuchten wir 2,6 Planeten um unseren Lebensstil auf die Dauer garantieren zu können. Arbeitsauftrag: 1. Lies den Text für dich alleine durch. Führe dann mit drei anderen Kindern eine Lesekonferenz durch. 2. Sucht einen Gegenstand aus, den ihr oft benutzt und überlegt, welche Rohstoffe und natürlichen Ressourcen zu seiner Herstellung verbraucht werden. 3. Studiert die Tabelle „Ökologischer Fussabdruck pro Person. Besprecht, was man aus der Tabelle lesen kann? Was ist wohl mit der grünen Linie gemeint? 4. Zeichnet einen Balken für die Schweiz ein. 5. Diskutiert, wieso es wohl zwischen den verschiedenen Ländern solche Unterschiede geben kann? 6. Berechnet mit Hilfe eurer Eltern, euren eigenen „ökologischen Fussabdruck unter www.footprint.ch.