Arbeitsblatt: Fremdwörter

Material-Details

Dossier mit Lösungen und Lernkontrolle
Deutsch
Wortschatz
9. Schuljahr
35 Seiten

Statistik

203124
1114
48
22.09.2022

Autor/in

Roger Schönenberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fremdwörter Name: Datum: 1 1.Ohne Fremdwörter wäre vieles schwierig oder gar unmöglich. Markiere alle Fremdwörter. 1. In den Firmen gäbe es keine Chef, keine Direktoren und keine Sekretärin. 2. Die Feuerwehr könnte die Schläuche nicht an den Hydranten anschliessen. 3. Die Lehrpersonen dürften keine Texte diktieren und keine Geometrieaufgaben geben. 4. Das Alphabet und die Grammatik würden abgeschafft: Lektionen gäbe es keine mehr. 5. Die Apotheke dürfte keine Medikamente und keine Kosmetikartikel verkaufen. 6. Ärzte dürften keine Diagnosen stellen und Zahnärzte keine Zähne polieren. 7. Karies, Migräne, Leukämie und komplizierte Frakturen wären unbekannt. 8. Astrologen dürften keine Horoskope mehr erstellen. 9. Autos würden mitsamt Motor und Tachometer verschrottet. 10. Katastrophen, Tsunamis, Taifune und Orkane wären unbekannt. 11. Akrobaten, Jongleure und andere Artisten dürften nicht mehr auftreten. 12. Theater, Kino, Zirkus und Konzert hätten kein Publikum mehr. 13. Aggressive und problematische Hooligans müssten friedlich werden. 14. Geniale Ideen, riskante Manöver und stressige Ferien wären unmöglich. 15. Alle Restaurants, Beautycenter, Shoppingcenter und Garagen müssten schliessen. 16. Die Coiffeuse dürfte niemanden mehr frisieren, es gäbe keinen Salon mehr. 17. Eisenbahnen müssten ohne Lokomotive und ohne Elektrizität auskommen. 2 18. Wie sähe so die Zukunft aus? Gib für 10 Fremdwörter ein passendes deutsches Wort an. 3 2. Ähnlich klingende Fremdwörter – aber Achtung, nicht verwechseln! Streiche das unpassende Wort durch. 1. Qualität Anzahl Quantität Menge 2. Basis Grundlage 3. Bestechung 4. ungeordnet 5. Position Ausgangspunkt Epoche Diskriminierung Korruption chaotisch Status Zustand 6. exzellent fragil zart 7. überholt 9. Thema Rang veraltet Disput Leitgedanke 10. interpretieren absurd Stellung zerbrechlich konservativ 8. Hauptgrundsatz 11. Ideal wirr Bestechlichkeit antiquiert Leitsatz Maxime Plenum Gesprächsstoff erläutern dechiffrieren Lerngegenstand deuten Leitbild Konzession Wunschbild 12. bagatellisieren herunterspielen dramatisieren 13. zuständig sachverständig 14. umreissen deformieren 15. eingebildet arrogant autoritär überheblich 16. Tradition extraordinär fähig skizzieren Überlieferung Nostalgie verharmlosen kompetent entwerfen dünkelhaft Brauch Gepflogenheit 17. Gegenspieler Konkurrenz Widersacher Antagonist 18. anarchisch versiert bewandert 19. Amateur Liebhaber 20. Phase Nichtspezialist Entwicklungsstufe 21. banal barbarisch tüchtig Stadium routiniert Laie Fachmann Epoche gewöhnlich alltäglich 22. abstinent akut brennend dringend 23. bilateral 24. Reaktion 25. angriffig drastisch Echo aktiv Feedback Reflexion Frist Termin Banause 28. irrelevant angesehen 29. Prozess eindringlich feindselig aggressiv 26. Karriere Datum 27. Nebenbuhler anschaulich Justiz Mitbewerber renommiert Ablauf 30. primitiv phrasenhaft Verabredung Rivale geachtet Verlauf inhaltslos nichtssagend 4 5 3.Fremdwörter und ihre Umschreibung Oft braucht es aber auch eine Umschreibung, um ein Wort zu erklären. Kreuze die passende Erklärung an. 1. der Import 2. etwas sehr Wichtiges die Einfuhr von Waren der Eindruck, den andere von uns haben ein starker Schmerz eine Hypothese . die dem rechten Winkel gegenüberliegende Seite einer Kennerin aller Schriften im Dreieck 3. 4. 5. 6. eine Pädagogin . eine Fachfrau für Erziehung eine essbare Frucht des Kastanienbaumes eine Kastagnette ein kleines Rhythmusinstrument ein Fachmann für Pflanzen ein Botaniker ein südamerikanischer Tanz eine bestimmte Wolkenform eine Strategie 7. eine Steppe ein chemisches Element ein spezieller Tanz ein medizinisches Instrument eine baumlose, trockene Graslandschaft 6 4.Nicht verwechseln! Du musst gut aufpassen, dass du Fremdwörter nicht verwechselst! Manchmal sehen sie ähnlich aus, bedeuten aber etwas ganz anderes. Kreuze das passende Fremdwort an. 1. mutwillig zerstören demolieren 2. Leibwächter Bodyguard 3. Pflanzenwelt 4. widersprüchlich paranoisch Sumpfland Selbsttäuschung Nachahmung Schmarotzer 5. Weltraum 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Bodylotion Fauna paradox Kosmetik Morast Illustration Illustration Parasit Geschwulst Bodega Flora parallel Floskel Astronom aktuell akustisch Tumult Tombola Korso Moräne Illusion Illusion Parade Kosmos Motel Imitation Imitation Paragraf Astrologe plötzlich auftretend deportieren demontieren Weltraumfahrer Astronaut akut Tumor 5.Fremdwörter beschreiben Finde das passende Fremdwort zur Beschreibung. 1. Die Begrenzung zwischen Himmel und Erde, eine Linie am Ende der Sicht. 2. Eine Kugel mit dem Abbild der Erdoberfläche und der einzelnen Länder. 7 3. Kleinste Lebewesen, welche sich schnell vermehren und Krankheiten verursachen. 4. Eine Person, die nur an sich selbst denkt. 5. Ein Satz oder eine kurze Aussage, welche man Wort für Wort übernimmt. 6. Eine Uhr, welche die Zeit nicht durch Zeiger, sondern durch Zahlen angibt. 6. Spezialisten und deren Tätigkeiten Viele Berufsbezeichnungen sind Fremdwörter. passenden Namen des Spezialisten zur Tätigkeit. 1. Schreibe den Er ist der künstlerische Leiter im Theater Film. 2. Er stellt Feingebäck her. 3. Er operiert Patienten im Spital. 4. Er ist ein Spezialist für Tiere. 5. Das Fachgebiet ist das Wetter und seine Entwicklung. 6. Er ist Spezialist für seelische Krankheiten. 7. Er ist Stern- und Himmelsforscher. 8 8. Er interessiert sich speziell für Geschichte. 7. Pleonasmus Pleonasmus nennt man einen Ausdruck, der verdoppelt wurde. Typisches Beispiel: ein weisser Schimmel Im Wort „Schimmel steckt schon die Information, dass das Pferd weiss ist, somit ist „ein weisser Schimmel ein Pleonasmus, da die Information verdoppelt wurde. Streiche die Pleonasmen durch und ersetze sie durch einen besseren Ausdruck. 1. Sie hat ein neues mobiles Handy gekauft. 2. Er hatte wieder einen emotionalen Gefühlsausbruch. 3. Streitet nicht wegen dieser kleinen Bagatelle. 4. Ich habe die direkte Livesendung gesehen. 5. Er hat schon wieder finanzielle Geldprobleme. 6. Die addierte Summe von 33 und 11 gibt 44. 7. Das ist doch ein paradoxer Widerspruch! 8. Hast du das akustische Tonsignal nicht gehört? 9 8. Herkunft der Fremdwörter Die deutsche Sprache hat besonders viele Fremdwörter von der lateinischen, französischen und griechischen Sprache übernommen. Mit zunehmender Bedeutung des Englischen auf der ganzen Welt hat natürlich auch diese Sprache einen grossen Einfluss auf das Deutsche. 1. Du siehst in der Tabelle, welche Endungen oder Buchstabenfolgen besonders typisch sind für Fremdwörter einer Sprache. Ordne die Wörter unten den richtigen Sprachen zu. Sprache Lateinisch Englisch Französisch Griechisch Beispiele häufige Endungen oder Buchstabenfolg en iv(e) ion Sh – ea y eur ette ee ph Ph- th ThRh – Shop, Redakteur, Gelee, aggressiv, Tablette, Theorie, inklusive, Information, Situation, Shampoo, Shorts, Shirt, Team, Hobby, Toilette, Party, aktiv, Pony, Friseur (Frisör), Kassette, Dealer, Armee, Diskussion, Tournee, Atmosphäre, Ingenieur, Phase, Thema, Jeans, Rhythmus, konservativ, Baby, Rheuma, Kaffee 10 Übung – Fussball 1. Markiere alle Fremdwörter in diesem Text. 2. Ersetze sie durch Deutsche Wörter – du kannst sie direkt in den Text hineinschreiben. Ein großes Event liegt uns in den kommenden Wochen bevor: die Fußballweltmeisterschaft. Joachim Löw spricht von seiner Nationalelf voller Euphorie: „Meine Männer sind spitze! Der Coach schwärmt weiter: „Wir haben ein starkes Team mit sehr viel Charme und wollen eine tolle Weltmeisterschaft spielen. Diese Aussage steht zur Diskussion. Ist sie nicht zu subjektiv? Inwiefern dies eine Illusion oder Realität ist, wird sich im Laufe der Saison herausstellen. Man könnte meinen, dass hier Meinungen der Öffentlichkeit und des Trainers kollidieren. Doch auch die Experten meinen, dass die deutsche Mannschaft weit kommen kann. Per Mertesacker spielt sehr defensiv, aber auch impulsiv. Er hat Charisma und gute Chancen Tore zu schießen. Diese Meinung findet in der Öffentlichkeit und auch bei Prominenten große Resonanz. Die Spieler freuen sich auf die Atmosphären im Stadion und wollen, dass sich die Zuschauer amüsieren. 11 Übung II – Welche Fremdwörter kenne ich bereits? Was bedeuten diese Fremdwörter? Schreibe auf die erste Linie die Bedeutung, welche dir einfällt. Schau dann im Duden nach und notiere die Bedeutung, die dort steht, auf der zweiten Linie. Monotonie vertikal florieren minutiös regulieren Insolvenz intravenös Referendum toxisch 12 Kreuze die korrekte Bedeutung an. human erdig menschlich beliebt Mäzen (der) freigebiger Gönner, Kunstliebhaber Monatsende; Pleite aufgehende Sonne, Morgenröte Starallüren (die) Rollläden mit senkrecht verstellbaren Lamellen eitles, launenhaftes Benehmen eines Stars kleine Monde eines Fixsternes Transpiration (die) Schweissbildung, Hautausdünstung Übertagung eines Winkels Ersetzung eines menschlichen Organes deklassieren aussortieren, beiseite legen in eine andere Klasse versetzen herabsetzen, überlegen besiegen Liaison Verbindung, Liebesverhältnis Lesen von literarischen Texte Verwandtschaft, Familienkreis 13 Übung III – Fremdwörterchaos importieren exportieren explizit sporadisch Pollen arrogant charmant Illustration flexibel naiv Alternative subjektiv objektiv urban Innovation arrangieren prekär fakultativ eruieren Fülle die Lücken aus mit den Wörtern aus der Kollektion weiter oben. 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12) 13) 14) 15) 16) 17) 18) 19) Etwas zusammenstellen bedeutet auch Ein Bild, das einen Text erläutert, wird genannt. bedeutet vereinzelt vorkommend. Eine Person, die hochmütig ist, ist auch ist ein Fremdwort für forschen, nachforschen, untersuchen. beweglich Reizend, hinreissend, unwiderstehlich sind Synonyme für bedeutet dasselbe wie freiwillig. Das Ausführen von Waren aus dem eigenen Land wird genannt. Das Einführen von Waren in das eigene Land wird genannt. Kindliche, ohne Hintergedanken heisst auch heisst wörtlich „Neuerung oder „Erneuerung heisst dasselbe wie städtisch. Eine ist die Möglichkeit, zwischen zwei oder mehreren Dingen auszuwählen. Was mehrere Personen empfinden oder beobachten können ist Die eigene Wahrnehmung, die nur ich auf Grund meines Empfindens habe, ist Blütenstaubpartikel Etwas ausdrücklich, eindeutig sagen ist dasselbe wie etwas sagen. Eine Lage, die schwierig oder bedenklich ist, wird auch als bezeichnet. 14 15 Übung IV: Fremdwort Deutsch Deutsch Fremdwort Fremdwort Bedeutung Die Schweiz ist eine Demokratie. Die Schweiz ist eine Volksherrschaft. Diese Maschine ist für den Export bestimmt. Diese Maschine ist für die Ausfuhr bestimmt. Er muss diese Realität akzeptieren. Er muss die Wirklichkeit annehmen. Suche das entsprechende Fremdwort. a) Büchersammlung b) Beschaffenheit, Güte, Wert c) Herrschaft der Volksvertretung d) Gegnerschaft, Widerstand e) Wagnis, Gefahr f) Aufsehenerregendes Ereignis g) Andere Möglichkeit h) Akzeptieren anderer Meinungen i) Selbstgespräch j) Alltäglichkeit, Geistlosigkeit k) Urkunde, Schriftstück Kreuze die richtige Bedeutung des Fremdwortes an. akut Allianz Cyberspace rekrutieren paradox Orakel begeisternd Vorentscheidung dringend Protesthaltung schmerzlich künstliche Realität angreifen Raumfahrt einberufen widersprüchlich alte griechische Stadt unwirklich Bündnis Computerspiel kämpfen beängstigend Wunsch Weissagung Mönch Maschine Abtei Opfer Kleidergrösse Sternbild Angreifer Liebesverhältnis absorbiere in sich aufnehmen verdünnen abstossen Zukünftiges zurückweichen verboten dunkel gefärbte Brille Zisterne Aggressor Affekt unheilbar Werbekampagne Vorspeise unterirdischer Brunnen Verteidigung heftige Erregung zusammenschliessen Kreuze das richtige Fremdwort an. 16 beobachten Note Vermerk schwitzen überlegen wirtschaftlich überempfindlich Tierarzt herstellen Fernrohr anstecken O O O O O observieren Zensur Novize transformieren recherchieren ökumenisch allergisch Veteran polarisieren Teleskop konfiszieren O O O O O obduzieren Zenit Notiz transferieren reflektieren ökologisch algerisch Vagant produzieren Telegraph konstituieren O O O O O operieren Zement Novität transpirieren regenerieren ökonomisch allegorisch Veterinär induzieren Kaleidoskop infizieren Übung V: Fremdwörter erklären 1. Notiere die Bedeutung der Fremdwörter aus dem Satzzusammenhang. a) Seine Spielweise ist sehr defensiv. b) Verbal ist er nicht sehr stark. c) Die Nachrichten sind aktuell. d) Die Diskussion nimmt kein Ende. e) Der Täter war maskiert. f) Martin hatte bereits ein Konzept. g) Die Resonanz auf das Theaterstück war sehr gut. 2. Notiere das passende Fremdwort. erwägenswert zurückstrahlen/ spiegeln Zusammenstoß lebhaft/ rasch anmaßend berühmt entmutigt/ niedergeschlagen Ordnung/ Zucht wirksam 3. Schreibe die Bedeutung der Fremdwörter auf. mechanisch Fundament minimal kollidieren kontrollieren systematisch Praxis definieren addieren Experte 17 4. Bilde mit den Fremdwörtern sinnvolle Sätze. a) charmant b) variieren c) physisch d) Format e) korrigieren f) dokumentiert Übung VI: Kreuzworträtsel 18 Übung VII: Gegenteile Finde die Gegenteile zu den gegebenen Fremdwörtern. Vielleicht kann dir das Wörterbuch „Das treffende Wort in Zweifelsfällen helfen. Defensive Optimismus legal Input mikroskopisch Sympathie konsequent explodieren Addition offiziell Klaustrophilie positiv importieren Aktion sozial exportieren Subtraktion makroskopisch Antipathie Offensive inoffiziell implodieren Output asozial Klaustrophobie Reaktion negativ illegal Pessimismus inkonsequent 19 Übung VIII: Fremdwörter – durcheinandergeraten Der Briefschreiber hat es gut gemeint, allerdings ist seine Wortwahl teilweise etwas durcheinandergeraten Unterstreiche alle verwendeten Fremdwörter Wähle 20 Fremdwörter aus und markiere trage sie in die Tabelle auf der nächsten Seite ein. Schreibe nun das passende Fremdwort anstatt des falsch verwendeten. Roda Roda – Leitfaden für Reiche Lieber Freund, Sie sind durch glückliche Ausnutzung geschäftlicher Chansons in einen Gesellschaftskreis aufgestiegen, der gern Fremdwörter gebraucht. Damit Sie sich nun nicht jeden Augenblick balsamieren, möchte ich Ihnen einige Winks für die Konservation geben. Vor allem, bitte, seien Sie nicht beleidigt, wenn jemand Sie einen Parvenu nennt. Er meint nichts Böses. Parvenu ist eine spanische Wand, ein Bettschirm. Arrivé hingegen: eine singbare Melodie, ein Gesangsstück. Hypothese ist die längste Seite eines rechtwinkligen Dreiecks. Zwischen Tuberosen und Protuberanzen ist ein gewaltiger Unterschied: Protuberanzen sind Apfelsinen, Tuberosen jedoch Lungenschwindsüchtige. Halten Sie Zyklamen und Zyklus auseinander: Zyklame ist ein Wirbelwind, Zyklus ein Riese mit einem Auge. Für Wirbelwind kann man auch Toreador sagen; Tournedos klingt wohl ähnlich, bedeutet aber etwas ganz anderes, nämlich einen südfranzösischen Minnesänger. „Sagt man Champignon oder Champion?, werden Sie fragen. Es kommt darauf an, ob Sie Haarwäsche meinen oder eine Papierlaterne. Antinomie ist die Kunst, Leichen zu zergliedern; Anthologie: Selbstregierung, Unabhängigkeit. Panorama ist eine Landenge in Südamerika; Paranoia aber ein Schlafanzug. Tarlatan: ein Kurpfuscher und Marktschreier; Samojeden sind russische Teemaschinen. Merken Sie sich ferner, dass eine Kreolin nicht dasselbe wie eine Mulattin ist. Mulatten sind Bastarde von Pferd und Esel; eine Kreolin ist ein gebauschter Frauenrock. Man wird Ihnen von Krankheit und Gesundheit reden, Prophylaxe und Hygiene. Behalten Sie, bitte, wohl im Gedächtnis: Prophylaxe ist die Reblaus; Hygiene ein Raubtier, das Leichen frisst. Ein grosser Unterschied ist auch zwischen Olymp und Hades; Hades ist die Rückenmarksschwindsucht, Olymp aber ein Neugebilde in der Nase. Basilisk: eine griechische Kirche. Mein Freund, ich hoffe, Sie wissen nun Bescheid mit Fremdwörtern. Sollten Ihnen noch jemals Zweifel aufsteigen, dann reden Sie nicht leichtfertig hin, sondern schlagen vorher hübsch nach im Konföderations-Mexiko, wo Sie, nach dem Alpaka geordnet, das Wissenswerte beisammen finden. 20 Im Text verwendetes Fremdwort Verbesserung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Übung IX: Zuordnung Ordne den folgenden 40 deutschen Wörtern bedeutungsgleiche Fremdwörter zu, die du unten im Kasten findest. 22 Übung X: Die umgekehrte Zuordnung Arbeite gleich wie in der Übung IX, dieses Mal musst du aber deutsche Wörter zuordnen. 23 Übung XI: Gefallener Engel, ein Partnerdiktat Diktiert euch gegenseitig jeweils einen Teil, wechselt euch ab. Schreibt das Diktat in euer Heft. Anschliessend tauscht ihr eure Hefte aus und korrigiert euch gegenseitig, indem ihr die falsch geschriebenen Wörter rot unterstreicht. Jeder schreibt danach seine falsch geschriebenen Wörter jeweils 3x unter seinen Text. Korrigiert auch die Korrekturen. Wer hat weniger Fehler? Gefallene Engel, Teil 1 Ein kreativer Akrobat, der von vielen nicht bloss akzeptiert, sondern auch bewundert wurde, entschloss sich eines Tages zu einem riskanten Manöver: Zu seinem zehnjährigen Bühnenjubiläum als Entertainer wollte er auf einem elastischen Seil in gigantischer Höhe über ein ShoppingCenter joggen und so noch mehr Sympathie bei seinem Publikum gewinnen. Mit Plakaten machte er schon Wochen im Voraus Reklame für das exklusive Live-Spektakel. An besagtem Termin erschien dann auch eine lukrative Menge Zuschauer, was den Akrobaten aber nicht nervös machte. Vor Beginn der Show zündete er sich noch lässig eine Zigarette an und genoss die erstaunten Reaktionen einiger Einkäuferinnen. Ein paar machohafte Sprüche und dann war es soweit: Der seiltanzende Athlet begab sich zur eigenhändig konstruierten Startplattform. Er strahlte einen immensen Optimismus aus und stürmte gleich los. Der gefallene Engel, Teil 2 Nach maximal fünf Schritten jedoch glitt er auf dramatische Weise aus und konnte seine Laufbahn nicht mehr korrigieren. Er hatte keine Chance und prallte hart auf einem Viadukt im Einkaufssektor auf. Die Leute stoben in hysterischer Panik auseinander. Ein Teenager hatte ein paar Blutflecken auf sein T-Shirt abbekommen, einem Herrn hing ein mikroskopisch kleiner Teil einer Augenbraue an seiner Krawatte, ein Opa verlor vor Schreck sein Monokel und eine Dame von pompöser Statur erlitt einen Kollaps. Der Manager des Centers kam eilends herbei und schickte einen seiner Angestellten um einen Doktor zu organisieren. Viele selbsternannte Unfallexperten (zum Beispiel zwei pensionierte Apotheker und ein Fitness24 Freak) versammelten sich an der Unfallstelle und der Tumult schien perfekt. Es ging absolut chaotisch zu und her. Einige angereiste Paparazzi zückten ihre Kameras und fotografierten eifrig die Szene. Dann fuhr die Polizei mit Blaulicht und Sirene ein. 25 Übung XII: Fremdwörter mit den Vorsilben -im in Ergänze die Wortteile mit Im- oder In. Schreibe dann das Wort zur korrekten Beschreibung und setzte der, die oder das davor.fektionitationperfektporttellektventarmobiliemunitätpulsprovisationsektizidperativstinkt 1. Ans 2. Ans 3. Prä Vergangenheitsform 4. Ein 5. Bef 6. Ver 7. Inse 8. Nac 9. Einr Warenbestand 10. Nat 11. Woh 12. aus 13. Une Wortbildung mit mono-, bi-, tri-, poly Mono- bedeutet einzeln oder allein; bi- bedeutet zwei oder doppelt; tri- bedeutet dreifach oder drei; poly -bedeutet viel. Vervollständige die Wörter passend. Was bedeutet das Wort? 1. athlon 26 2. archie 3. kini 4. angel 5. log 6. kel 27 9. Fremdwörter thematisch geordnet – Helvetismen Recherchiere den Begriff der Helvetismen im Internet. Notiere deine Ergebnisse auf die Linien. Standardsprache «Helvetismen»Helvetismen» Bahnsteig Fahrrad Schaffner Jahres(fahr)karte Umtrunk Eisbecher zurück Rundreise/-fahrt Fahrschein Esslust Lastkraftwagen Orangensaft Fahrer Camion Ch Gasthof Autowerkstatt Nachspeise Reifen . Tretroller Hähnchen (als Speise) . Ware aus 2. Hand Angebot Wärmeplatte Speise-Eis Marmelade C/K 28 (Stadt-)Viertel Gehsteig Besuch Friseur Uferstrasse Vorgesetzter Qu Stockwerk Wohnung Kamin Ch Liegesofa Ch gegenüber Geschäftsordnung Vetter Schwimmbecken C Lehnsessel Fauteuil Kleidergeschäft Wasserspeicher Obergrenze Schreibwarenhandlung Brieftasche, Geldbeutel Gutschein . Briefumschlag Anschrift Zeitungsanzeige 29 10. Gallizismen: Fremdwörter französischer Herkunft Ein Gallizismus (gelegentlich auch Gallismus oder Französismus) ist eine aus dem Französischen übernommene Spracheigenheit, meistens ein Wort, aber manchmal auch ganze Sätze und Wendungen. Die Entlehnungen aus dem Französischen sind im Deutschen nach den Latinismen die zweitgrösste Gruppe, wodurch sie den deutschen Wortschatz in erheblichem Masse beeinflusst haben. Die grosse Anzahl französischer Fremdwörter, die im Deutschen zu finden sind, gehen grösstenteils auf das Zeitalter des Absolutismus (17. Jh.) zurück. Der Glanz des Königshofes in Versailles strahlte auf ganz Europa aus und das Französische wurde sogar Umgangssprache der oberen Gesellschaftsschicht. Man orientierte sich an Versailles. Deutsch sprachen nur noch die einfachen Bürger. Als Voltaire das Schloss Sanssouci in Potsdam besuchte, stellte er – fast entsetzt – fest: «Das Deutsche braucht man nur noch für die Stallburschen und Pferde.» a. Fremdwörter aus der Mode: Nicht nur in puncto Sprache war Versailles führend, der französische Königshof spielte auch in der europäischen Modewelt eine führende Rolle. Paris ist bis heute eine der wichtigsten Modestädte geblieben. Seidentuch Haarschnitt Ärmelaufschlag (Ver-)Kleidung Haarersatz Anstecknadel aufreizendes Nachthemd Ausschnitt ärmellose Jacke Kleiderverwahrung Kleiderladen festliche Kleidung Model Stützvorrichtung Schönling Frauenrock zweiteiliges Damenkleid modisches Zubehör Halsbinde für Herren Reizwäsche stilvoll, modisch Mode für den Laufsteg ärmelloses Obergewand Kleider „bereit zum Tragen Accessoires Beau Boutique Brosche Dekolleté Dessous Deux-Pièces elegant Foulard Frisur Garderobe Gilet Haute Couture Jupe Kostüm Korsett Krawatte Mannequin Manschette Négligé Perücke Prêt-à-Porter (Abend)- Robe Weste 30 31 b. Fremdwörter aus dem Militär: Nicht zuletzt durch die Feldzüge Ludwigs XIV. wurden vermehrt auch militärische Fachwörter übernommen. Auch Napoleon, dem es gelang, fast ganz Europa zu unterwerfen, war bekannt als exzellenter Militärstratege. Armeeabteilung Hoher Militärrang Soldatenunterkunft Geschütz Streitkräfte Gelände Leichter Infanterist explosive Vorrichtung Massenmord Befehlshaber Fahnenflüchtiger Unterbindung Wachtruppe, Streife feierlicher Aufmarsch Festung Angriff Grenzlinie Vorgesetzter Armee Artillerie Attacke Blockade Bombe Chef Deserteur Fort Front Füsilier Kaserne Kommandeur Massaker Offizier Parade Patrouille Terrain Truppe 32 c. Fremdwörter rund ums Essen – grâce à la haute cuisine française Die französische Küche galt seit der frühen Neuzeit als einflussreichste Landesküche Europas und prägte den Kochstil des gesamten europäischen Adels. Die sogenannte «haute cuisine» entstand im 19. Jahrhundert und entwickelte sich zur französischen Nationalküche. Die „cuisine française ist sowohl für ihre Qualität als auch ihre Vielseitigkeit weltberühmt. Das Essen ist in Frankreich ein wichtiger Bereich des täglichen Lebens und die Pflege der Küche ein unverzichtbarer Bestandteil der nationalen Kultur. Das „gastronomische Mahl der Franzosen wurde als immaterielles Kulturerbe von der UNESCO anerkannt. Süssspeise, Tortenfüllung Edelpilz Gericht aus Fleischstücken Sosse aus Eigelb und Öl Servierbrett zu Abend essen Eierkuchen Lenden-/Rückenstück Anrichte, Theke Gasthof Branntwein gefülltes Schokolade-Konfekt Esslust, Hunger breiartige Speise Zitronengetränk Süssigkeit zum Lutschen überbackenes Gericht Kartoffelstäbchen Luftiger Teig Mundtuch süsser Brotaufstrich Bedienung Gemüsekuchen Feinschmecker (Essig-)Sauce Sauerrahm schaumige Süssspeise Toastbrot-Sandwich Appetit Biskuit Bonbon Buffet Champignon Crème Crème fraîche CroqueMonsieur dinieren Filet Gourmet Gratin Likör Limonade Mayonnaise Mousse Nougat Omelette Pommes Frites Praline Purée Quiche Ragout Restaurant Serviette Service Tablett Vinaigrette Um welche Speise handelt es sich? 33 34 11. Wie fremd sind Fremdwörter? Die grösste Zahl der Entlehnungen aus romanischen Sprachen kommt aus dem Französischen, das im Laufe der deutschen Sprachgeschichte immer wieder grossen Einfluss ausübte. Schon Friedrich von Schiller nahm den Gebrauch von Gallizismen auf die Schippe. In seinem Drama Kabale und Liebe haftet den Entlehnungen aus dem Französischen ein Beigeschmack von Hochnäsigkeit an. Die Angehörigen höherer Gesellschaftsschichten kleiden sich in Negligé, sitzen an lhombre-Tischen und sprechen von Bürgerkanaillen, Malheuren, Delikatessen und Impromptus. Ihre Bonmots sind von allerhöchster Importance. In der höfischen Kultur des Mittelalters waren Gallizismen besonders verbreitet, da der ritterliche Lebensstil die französische Lebensform zum Vorbild hatte. Rege Handelsbeziehungen, Bildungsreisen deutscher Fürstensöhne nach Frankreich, Misch-Ehen zwischen Adeligen beider Länder und weitere Formen des sozialen und kulturellen Austausches schlugen sich im Wortschatz nieder. Ein grosser Teil der betreffenden Lehnwörter wie Turnier, Lanze, Tanz und Samt ist jedoch heute noch gebräuchlich. Mit dem Niedergang der höfischen Kultur wurde der französische Einfluss schwächer. Er erstarkte wiederum während und vor allem nach dem 30-Jährigen Krieg und in der Alamodezeit, wie deren Name schon sagt. Alamode, eigentlich à la mode, ist französisch für nach der neuesten Mode. Zwar bewirkte der 30jährige Krieg eine Verbreitung von Gallizismen bis in die unteren Gesellschaftsschichten, aber selbst in dieser Epoche tauchten die französischen Wörter in erster Linie in der Sprache des Adels und höheren Bürgertums auf, die sich nach der Mode von Paris und dem französischen Königshof richteten. Die Kavalierstour durchzog alle Bereiche des höfischen Lebens, von der Esskultur über die Kleidung bis zum amourösen Treiben. Französisch galt als vornehm. Mit Hilfe von Lehnwörtern aus dem Modebereich (Parfüm, frisieren, Kostüm, Taille), der französischen Küche (Omelette, Torte, Serviette, delikat), der Wohnkultur (Balkon, Hotel, Sofa) und dem Gesellschaftsleben (amüsieren, Billard) grenzte sich die vermeintliche Crème de la crème nach unten ab. Selbst alte Verwandtschaftsbezeichnungen wurden durch Lehnwörter ersetzt (Papa, Tante, Cousin). Vom bel-esprit zum Schöngeist Infolge der Bemühungen der Sprachpuristen, deutsche Entsprechungen für französische Wörter zu finden, wurde ein Teil der Fremdwörter verdeutscht. So wurde zum Beispiel aus dem Dialekt die Mundart, aus dem Portemonnaie die Geldtasche, aus der Adresse die Anschrift und aus dem bel-esprit der Schöngeist. Wie an den genannten Beispielen zu erkennen ist, hat sich aber neben den Verdeutschungen oft auch das Lehnwort gehalten, besonders oft ist das in der Schweiz der Fall, wo der Einfluss der französischen Sprache aufgrund der Mehrsprachigkeit immer noch mehr Bedeutung hat als beispielsweise in Deutschland oder Österreich. 35 Erst im 19. Jahrhundert liess der französische Einfluss bedeutend nach. Noch lange war Frankreich allerdings in der Fachsprache der Politik und Diplomatie tonangebend, wie sich bereits an entlehnten Schlagwörtern der französischen Revolution wie Bürokratie, Reaktionär und Bourgeoisie zeigt. Inzwischen ist das Französische als Verkehrssprache vom Englischen verdrängt worden. Wir hören lieber Songs als Chansons und folgen Trends eher als Tendenzen. Aber auch heute noch gelten Gallizismen in einigen Bereichen als schick, ob in der Mode Haute Couture, Accessoire ), Kochkunst (Nouvelle Cuisine) oder anderen Dingen des kultivierten Lebens. 36 12. Fremdwörter aus dem Latein Die indogermanische Sprache Latein war die Amtssprache im riesigen römischen Reich. So wurde sie vor rund 2000 Jahren zur Weltsprache. Aus der gesprochenen Umgangssprache (dem Vulgärlatein) entwickelten sich die romanischen Sprachen ., , , . ., . geschriebene Latein hingegen oder . verschwand auch nach Das dem Zusammenbruch vom „imperium romanum nicht, sondern blieb auch als tote Sprache bis in die Neuzeit führend in der Wissenschaft und Kirche. Es galt als die Sprache der Wissenschaft – so mussten bis ins vorherige Jahrhundert Latein alle lernen, die an einer Universität studieren wollten. Auch in der katholischen Messe wird es z.T. noch heute gebraucht („Habemus papam!). In vielen wissenschaftlichen Bereichen ist die lateinische Sprache bis heute viel verwendet. Auch bei der Bildung neuer Fachbegriffe wird oft auf Latein zurückgegriffen. In vielen Sprachen lassen sich lateinische End- (Suffixe) 37 oder Vorsilben (Präfixe) finden. Der folgende Überblick hilft dir, Fremdwörter mit Hilfe seiner Elemente abzuleiten. 38 13. Vor- und Nachsilben Silbe Bedeutung ab- von, weg abnormal, absolvieren ad- zu, hin Administration Beispiel Übung enthaltsam abstinent Plusrechnung a-, an- ohne Atheist, asozial, nicht bekannt, verdeckt atypisch, Anarchie ohne Alphabet akro- hoch Akropolis anti- gegen Antikörper, Antarktis Antidepressiva, Verhütungsmittel antiautoritär, Antichrist -archie Herrschaft Artist hormonelles Anarchie, Hierarchie Königsherrschaft selbst Automobil, autonom bi- zwei Automat, Autogramm hingezogen zu beiden bilateral, Bizeps Geschlechtern bio- Leben Biographie Lehre des Lebens chir(o)- Hand Chiropraktiker med. Fachmann chron(o)- Zeit chronologisch Chronik, Chronometer, ständig, lang andauernd de- deklinieren, deponieren psychische Erkrankung denunzieren, Defizit, auto- ab- Buch übers eigene Leben gleichzeitig demo- Volk Demographie di- zwei Dilemma, Diphthong Zwiegespräch dia- durch Diarrhöe, Diagramm Diapositiv, Diameter schräglaufende Linie Volksherrschaft di-, dis- nicht, un disharmonisch, Distanz e-, ex- aus ausser Extrakt, Examen, Exil Exklave, Emigrant exklusiv, extern, Expedition extrem, exzentrisch, explodieren ego- ich egozentrisch extra- Sonder- extravagant, Extrazug geo- Erd- Geometrie benachteiligt Ausfuhr von Gütern ich-bezogen Sonderwunsch Erdkunde 39 -gramm Schrift Telegramm hyper- übermässig hyperventilieren i(n)- un, nicht inaktiv, irregulär, illegal Unterschrift hypersensibel nicht amtlich unmenschlich in-, im- in hinein intern, Injektion Illusion infra- unter Infrastruktur inter- zwischen Intervention, InterCity, Interview, Interesse, ko(m)- mit ko- Einfuhr von Gütern feindlicher Einfall Licht unter der Wahrnehmungsgrenze Komponist, Koalition Koautor, Kollegium zwischen den Ländern zweiter Fahrer/Steuermann zusammen Kongress, Konferenz Kumpan, koexistieren, kontra- gegen logos extrem aufgedreht Konter, konträr Zusammenbruch zusammenbauen entgegenwirkend Lehre, Rede Logopädie, Biologie der Lehre entsprechend -manie Sucht Maniac Egomane Klausucht Brandstifter -meter Messer Barometer Geschwindigkeitsmesser Temperaturmesser mono- allein Monokultur, Monarch multi- viele Multimillionär vervielfachen neo- neu Neoklassik Rechtsradikaler non- nicht Nonsens, Nonstop ohne Worte ortho- richtig Orthopäde Rechtschreibung per- voll perfekt, Person immer, fortwährend phil(o)- freund Philharmonie Kinderschänder -phon Ton Grammophon Fernton poli- Staat, Stadt prä- vor pro- anstelle, für Polizei, Poliklinik prähistorisch, Präparat Prävention Prozent, Propeller alleiniger Handel Staatsführung Vorsitzender gramm. Stellvertreter 40 re-skop Reproduktion, Refrain Reaktion, reanimieren Horoskop sehgerät Teleskop, Stetoskop wieder zurück super- über Supergau, Supernova mehr als Superlativ, Supervision -thek Behälter Diskothek, Videothek trans- über, jenseits transalpin, Transfer ultra- jenseits ultraviolett uni- ein unisono, Uniform, Einzelstück Universum wieder neu machen Wiederverwertung Vergrösserungsgerät grosses Einkaufsgeschäft Bücherbehälter NEAT jenseits des Hörvermögens a. Markiere 5 Vorsilben, die du bereits gekannt hast. b.Markiere 5 Vorsilben, die für dich neu sind. c. Markiere 3 Vorsilben, die du dir unbedingt merken möchtest. 41 14. Lehnwörter Finde die deutschen Ausdrücke für die lateinischen Lehnwörter. Begriffe aus dem Bild murus porta petrosilinu cepula caulis cucurbita tegula fenestra saccus pavo asinus Substantive flamma mons moneta radix provincia annus mentha camera mensa oleum cella vinum aqua arbor finis coquina Verben vivere rebellare generare sonare facere venire tractare videre dare imperare currere adaptare vibrare castrare 42 Fachbereiche Hilfe findest du neben der Fotographie auf Seite 29. in der Technik: Computer computare: Video videre: in der Gesellschaft: Demonstration demonstrare: sozial socius: in der Mathematik: Addition addere: Multiplikation multiplicare: in der Medizin: Fraktur frangere: Kur cura: Minister minister: Präsident praesidere: in der Politik: im Rechtswesen: Jurist ius: legal lex: 43 Vornamen Die Römer gaben ihren Kindern häufig Namen, die etwas bedeuten sollten oder ein Kosename sein sollten. Manche dieser Vornamen kommen heute in etwas abgeänderter Form immer noch vor. Finde die Bedeutung der folgenden Namen heraus. Bsp. Eligius eligere auserwählen Beat beatus glücklich . Cordula cor das Herz; -ula klein . Clementina clemens gnädig . Coelestina coelis der Himmel . Fabiana fabia die Bohne . Flavia flavus blond . Justus iustus gerecht . Lucia lux helles Licht . Regina rex der König . Rosa rosa die Rose . Serena serenus heiter . die Auserwählte 44 Ursula ursus der Bär; -ula klein . Victoria vincere siegen . 45 Kalender Unsere Monatsnamen gehen auf die Römer zurück und sind bis heute gleichgeblieben. Aber sie haben nicht mehr die Bedeutung, die sie damals hatten. Manche Monate benannten die Römer zu Ehren eines Gottes oder Kaisers. Einige Monatsnamen haben auf bestimmte Ereignisse hingewiesen, zum Beispiel war der Februar der Monat, in dem das grosse Sühnefest (lateinisch „februa) gefeiert wurde. Der April war der Monat, in dem die Knospen aufblühen, denn April kommt vom lateinischen Wort „aprire (aufblühen). Wieder andere Monate wurden einfach durchgezählt, beispielsweise war Dezember der zehnte Monat (decem 10, novem 9, octo 8, septem 7). Der 1. Monat im römischen Kalenderjahr war übrigens der März, daher ist der Dezember eben auch der 10. Monat gewesen – und nicht wie bei uns der 12. Monat.Auch die Monatslängen (28 – 31 Tage) haben wir von den Römern übernommen. Der Kaiser Julius Caesar hat dann das Schaltjahr eingeführt. Seit dieser Zeit hat der Februar alle 4 Jahre einen Tag mehr. Mit diesem genauen Zählsystem schuf Caesar den Julianis 1 2 3 4 5 (Lösungswort) 6 7 8 9 10 11 12 Aufträge: 1. Verbinde die Monatsnamen mit den Bedeutungen aus der Römerzeit. Die Buchstaben in der Klammer ergeben das Lösungswort. 1. März nach der Göttin JUNO (Ehe-/Familiengöttin) [N] 2. April nach dem Gott MARS (Kriegsgott) [C] 3. Mai nach dem Kaiser JULIUS Caesar [K] 4. Juni nach lateinischem „NOVEM neun [N] 5. Juli von lateinisch „APRILIS aufblühend [H] 6. August nach lateinisch „OCTO acht [E] 46 7. September 8. Oktober nach der Göttin „MAIA (Wachstumsgöttin) [E] nach lateinisch „DECEM zehn [D] 9. November nach dem Sühnefest „FEBRUA 10. Dezember nach dem Gott JANUS (Gott der Türen und Tore) E 11. Januar [R] nach dem Kaiser AUGUSTUS [A] 12. Februar nach lateinisch „SEPTEM sieben [L] 47