Arbeitsblatt: Prüfung Industrialisierung 1. Teil

Material-Details

Kurzprüfung zur Industrialisierung
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

203132
341
6
19.09.2022

Autor/in

Nicole Christen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Prüfung RZG: Industrialisierung 2. Sek Name: Unterschrift: Punkte:/ 18 P. Note: Klassenschnitt 1. Nenne 4 Energiequellen, die bis zum 18. Jahrhundert genutzt wurden (4P) 2. Erkläre möglichst detailliert, welche Bedeutung die Erfindung der Dampfmaschine hatte (3P) 3. Wieso war die Erfindung der Dampfmaschine eine Revolution? Nenne 2 Punkte ausführlich (2) 4. Wieso kam es zu einer Landflucht? (1P) 5. Wie funktioniert eine Dampfmaschine? Denke an das Video, welches wir angeschaut haben. (2P) 6. Beschreibe die Situation der Arbeiter in den Fabriken während der Industrialisierung. (2P) 7. Welche Folgen hatte die Industrialisierung für die Umwelt? Nenne 2. (2P) 8. Nenne zwei Erfolge, die bei der Bekämpfung der Kinderarbeit erzielt wurden. (2P) 3. Lösungen 1. Nenne Energiequellen, die bis zum 18. Jahrhundert genutzt wurden. Wind Wasserkraft Muskelkraft Hilfe von Tieren 2. Erkläre, welche Bedeutung die Erfindung der Dampfmaschine hatte Fabriken konnten nun überall gebaut werden. Grosse Fabriken entstanden Anfang der Industrialisierung 3. Die Dampfmaschine konnte erstmals Menschen ersetzen Die Dampfmaschine und weitere Erfindungen beschleunigten nun den Lebenswandel Erste Dampflokomotiven entstanden Fabriken entstanden 4. Landflucht – Menschen ziehen in die Stadt, weil die Arbeit in den Fabriken suchen. 5. Bei einer Dampfmaschine strömt heißer Dampf mit hohem Druck in einen Zylinder, welcher einen Kolben bewegt und durch ein Schwungrad eine kreisförmige Bewegung entstehen lässt. 6 harte Arbeit, viele Abgase, schlechte Löhne, Kinder mussten arbeiten Die meisten Fabrikbesitzer kümmerten sich nur sehr wenig um ihre Arbeiter. Die Arbeiter lebten in großer Abhängigkeit von den Fabrikbesitzern, da sie nur Lohn erhielten, wenn sie auch täglich arbeiteten. Deshalb konnten die Unternehmer die niedrigen Löhne beliebig festlegen. Wer krank oder generell nicht arbeitsfähig war, hatte keinerlei Einkommen. 7. Rohstoffe werden gerodet Luftverschmutzung 8. Ab dem 1. Juli 1853 war die Beschäftigung von Jugendlichen in Fabriken nur noch nach vollendetem zehnten Lebensjahr und ab 1. Juli 1855 nach vollendetem zwölften Lebensjahr gestattet. Die Arbeitszeit der schulpflichtigen Kinder durfte sechs Stunden täglich nicht überschreiten. 1883 wurde die Kinderarbeit abgeschafft. Die Arbeiter hatten meist die gleichen Interessen und schlossen sich zunehmend einzelnen Arbeitergewerkschaften an, welche ab 1869 offiziell erlaubt waren. Der „Allgemeine Deutsche Arbeiterverein kämpfte z.B. für ein allgemeines Wahlrecht. Aus diesen Vereinen ging die heute immer noch aktive „Sozialdemokratische Deutschlands hervor. Die SPD gibt es nun seit 1890. Arbeiten erst am 10 Jahren 12 Jahren Nicht mehr als 6 Stunden pro Tag Partei