Arbeitsblatt: Globalisierung

Material-Details

Fixfertiges Unterrichtsdossier zum Thema "Globalisierung". Inkl. Niveautrennung und Korrektur.
Geographie
Europa
8. Schuljahr
38 Seiten

Statistik

203251
758
17
24.09.2022

Autor/in

Joel Struchen
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Globalisierung Name: Januar 2020 Übersicht Posten Thema Erledi gt Posten 1 Ich und die Globalisierung Posten 2 Die Globalisierung und das Coronavirus Posten 3 Annas Tag im Zeichen der Globalisierung Posten 4 Die Globalisierung – was ist das? Posten 5 Die Ursachen der Globalisierung Posten 6 Placemat Gruppenarbeit Posten 7 Posten 8 Schiffscontainer – Symbol der Globalisierung Der Hamburger Hafen Posten 9 Der Welthandel Posten 10 Posten 11 Posten 12 Posten 13 Posten 14 Posten 15 Posten 16 Posten 17 Posten 18 Posten 19 Posten 20 Posten 21 Die grössten Häfen der Welt Die Weltreise einer Jeans Internationale Arbeitsteilung Die Globalisierung und Ressourcenverbrauch Ghana: Mit Schrott in die Zukunft Konsum um jeden Preis? Landwirtschaft: Global oder Regional Ausblick: Die neue Seidenstrasse Globalisierung: Verlierer und Gewinner Globalisierung: Verlierer und Gewinner, Beispiele Global Citys Steckbrief Mindmap 2 Bemerkungen Ich und die Globalisierung Posten 1 Die Frage ist naheliegend: Was soll ich mit der Globalisierung zu tun haben und warum lernen wir in der Schule darüber? Den eigentlich kann es mir ja egal sein, was in der Welt passiert. Ist das wirklich so? Oder habe ich auch etwas mit der Globalisierung zu tun? Diesen Fragen gehen wir in diesem Dossier nach. Einstiegsaufgabe: Arbeit in der Kleingruppe Schaut bei allen Sachen, welche ihr bei euch habt, woher diese stammen: Handy, Kleidung, Uhr, Etui, Schultheke, Gürtel, Brille usw. Und, woher stammt eure Musik welche ihr hört? Schaut nach, tauscht euch aus und notiert alle Länder kreuz und quer auf dieses Blatt. Aus wie vielen verschiedenen Ländern stammen eure Sachen? 3 Die Globalisierung und das Coronavirus Posten 2 Im Dezember 2019 brach das Coronavirus in China aus. Bereits im Februar 2020, also nur zwei Monate später, war das Virus in Europa. 1. Wieso gelang das Virus derart schnell nach Europa? Diskutiert zusammen und notiert mögliche Punkte in einem Mind-Map. 2. Hätte sich das Virus vor 50 Jahren auch derart schnell ausgebreitet? 4 Annas Tag im Zeichen der Globalisierung Posten 3 Auftrag: Lies zuerst den Text und beantworte anschliessend die Fragen. Markiere alle im Text genannten Länder mit Farbe. Suche die genannten Länder anschliessend auf Google Maps. Auf welchen Kontinenten liegen diese Länder? 5 Beantworte die Fragen im Kasten. Was würde für dich ändern, wenn die Einfuhr von ausländischen Produkten verboten würde oder du keinen Kontakt mehr ins Ausland haben dürftest? 6 Die Globalisierung was ist das? Posten 4 Lies den Text zur Globalisierung und beschreibe in eigenen Sätzen, was die «Globalisierung» ist. Beschreibe, warum jedes dieser Bilder ein Beispiel für die Globalisierung darstellt. 7 Die Ursachen der Globalisierung Posten 5 Worterklärungen Standards: Vereinheitlichung von Massen. Z.B. ist ein Schiffscontainer überall gleich gross. Zölle: Steuern bei der Einfuhr von Waren in ein Land Neoliberalismus: Wirtschaftsform bei der dem Markt freien Lauf gelassen wird. Es gibt möglichst wenig Einschränkungen. Nenne die Gründe für die Ursachen der Globalisierung (Mindestens drei). 8 Placemat Gruppenarbeit Posten 6 Diese Aufgabe bearbeitet ihr zusammen in der Kleingruppe. Methode: Placemat Zeichnet pro Gruppe auf ein A3-Blatt folgendes Schema: Vorgehen bei einem Placemat: 1. Jeder überlegt 5 Minuten für sich selber. Schreibt eure eigenen Erkenntnisse in den äusseren Kasten. 2. Jeder stellt seine Erkenntnisse den anderen vor. 3. Tragt nun die zentralen (wichtigsten) Erkenntnisse im mittleren Kasten ein. 4. Übertragt die zentralen Erkenntnisse ins Dossier. Holt bei Unklarheiten die Lehrperson zur Hilfe. Macht nun ein Placemat zu folgender Aussage: «Die Welt wird immer kleiner. Sie wird mehr und mehr zu einem Dorf. Überall kann man das gleiche kaufen». Überlegt euch folgende Punkte: Woran kann man diese Entwicklungen festmachen? Was sind die Vorteile und was die Nachteile dabei? Zentrale Erkenntnisse: Haltet in dieser Tabelle die erarbeiteten Vor- und Nachteile dieser Entwicklung fest. 9 Vorteile Nachteile 10 Schiffscontainer – Symbol der Globalisierung Posten 7 Schiffscontainer: Symbol der Globalisierung «Ohne die Schiffscontainer gäbe es keine Globalisierung». Nimm begründet Stellung dazu. Niveau A/B: Stelle Vermutungen an, welche Auswirkungen ein steigender Ölpreis auf die Globalisierung hat. 11 Der Hamburger Hafen Posten 8 Schaue dir den Film «1_Wie funktioniert der Hamburger Hafen» an. Beantworte dazu folgende Fragen: 1. In welcher Stadt liegt Deutschlands grösster Hafen? 2. Was ist das Problem des Hamburger Hafens? Wo kommt er an seine Grenzen? 3. Wie zeigt sich die dritte technische Revolution (Digitalisierung) am Hamburger Hafen? Die «HMM Algeciras» ist das grösste Containerschiff der Welt. Es ist 400 Meter lang und 61 Meter breit. Das Schiff wird zwischen Südostasien und Nordeuropa eingesetzt. Schätzfrage: Wie viele Schiffscontainer haben Platz auf der «HMM Algeciras»? Die Frage wird durch die KLP aufgelöst. Meine Schätzung: 12 Der Welthandel Posten 9 Waren weltweit unterwegs Handel gibt es seit vielen Tausend Jahren. Doch im Zuge der Globalisierung wurde der Transport von Rohstoffen und Industrieprodukten wesentlich erleichtert. Menge und Wert der gehandelten Waren stiegen dadurch wie nie zuvor. Besonders stark nahm der Handel mit Dienstleitungen (z.B. Softwareentwicklung) und Industrieprodukten (Autos, Maschinen) zu. Durch den immer stärkeren internationalen Handel werden die Volkswirtschaften von Ländern immer enger aneinandergebunden. Drehscheiben der Welthandelsströme sind die grossen Containerhäfen. Der Grossteil des weltweiten Handels findet in erster Linie zwischen Nordamerika, Westeuropa und dem asiatisch-pazifischen Raum statt. Die Grafik zeigt den Welthandel 2014 in Miliarden US-Dollar. Welche Regionen sind stark, welche schwach in den Welthandel eingebunden? Lies dazu den Text und betrachte die Grafik. 13 Niveau A/B: Wieso sind die Kontinente Afrika und Südamerika nur schwach in den Welthandel eingebunden? Niveau A/B: Die Schweiz gilt als Exportnation. Was ist darunter zu verstehen? 14 Die grössten Häfen der Welt Posten 10 Die Grafik links zeigt den Umschlag von Containern an den grössten Containerhäfen der Welt. Dabei werden die Jahre 1995 und 2015 verglichen. Um wie viele Tonnen hat die Umschlagsmenge am Hafen von Singapur zugenommen? (Vergleiche 1995 und 2015). 1. Suche die grössten Containerhäfen der Welt mithilfe von Google Maps. Zeichne sie auf der stummen Karte ungefähr ein (nächste Seite). Benutze dazu für die Häfen im Jahr 1995 die Farbe blau und für die Häfen im Jahr 2015 die Farbe grün. 2. Was fällt dir auf? Wie ist die Verteilung der Häfen? 3. Wie hat sich die Verteilung der Häfen von 1995 bis 2015 verändert? 4. Niv. A/B: Was sind Folgen für Länder, wenn sie nicht ins Welthandelssystem eingebunden sind? 15 Stumme Weltkarte 16 Die Weltreise einer Jeans Posten 11 Die Weltreise einer Markenjeans Jeanshosen sind Weltenbummler. Bis sie in deutschen Regalen liegen, haben sie in der Regel eine sehr lange Reise hinter sich. Denn die Baumwolle wächst nur in warmen Ländern, verarbeitet wird sie hingegen dort, wo die Arbeitskräfte am billigsten sind. Gekauft werden Jeans in den reichen Industrieländern, wie bei uns in der Schweiz. 1. Lies zuerst den Text und betrachte die Grafik oben. Schaue danach den Film «2_Die Reise einer Jeans» an. Du findest den Link in der Linksammlung. Anschliessend kannst du die Fragen beantworten. 2. Wieso ist die heutige Jeans-Produktion ein Resultat der Globalisierung? 17 3. Wieso verlagern so viele europäisch Unternehmen ihre Produktion nach Asien? 4. Was hat der Kauf einer Jeans für Auswirkungen auf die Umwelt? Nenne ganz konkrete Punkte (Mindestens drei). 5. In der Tabelle seht ihr die Stundenlöhne für Näher*innen von Jeans in einigen Ländern. Vergleicht diese Löhne mit einem durchschnittlichen Schweizer Stundenlohn. Fragt dazu eure Lehrperson. Land Bangladesch Sri Lanka Indien China Stundenlohn (in CHF) 2015 0,20 0,60 0,45 1,00 6. Berechnet, wieviel eine Arbeiter*in pro Monat in der Schweiz verdient und vergleicht dies mit den aufgeführten Ländern. Berechnet dazu die Monatslöhne von zwei den aufgeführten Ländern. Geht dafür von 175 Arbeitsstunden pro Monat aus. 7. Kritiker sagen nun: «Ja, aber in Bangladesch oder Indien ist das Leben auch günstiger. Daher ist ein tieferer Lohn auch gerechtfertigt.» Was sagt ihr dazu? 18 8. Niveau A/B: Wie kann man Löhne in verschiedenen Ländern vergleichen? Recherchiert zum Big-Mac Index. Was sagt dieser aus? Macht einen konkreten Vergleich. Durch die Globalisierung werden sehr viele Waren transportiert. Dies verursacht viel Abfall in Form von Plastik. Dieses Bild zeigt die Abfallentsorgung in Teheran, Iran, 2019. 19 Internationale Arbeitsteilung Posten 12 Die Globalisierung hat das Phänomen der Arbeitsteilung verstärkt. Das heisst, eine Firma stellt nicht mehr ein ganzes Produkt her, sondern nur noch ein spezifisches Teil davon. Dies dafür in ganz grossen Stückzahlen. Arbeitsteilung am Beispiel eines Fahrrades: Der Rahmen stammt aus einer Fabrik in Taiwan oder China Die Schaltung aus einer Fabrik in Japan Der Sattel von einem Hersteller in Italien Die Pneus von einem Hersteller in Deutschland Jede Firma stellt also nur spezifische Teile her. Das Fahrrad wird dann am Ende von einer Firma zusammengebaut. Diesen Auftrag bearbeitet ihr in der Kleingruppe. 1. Zwei Personen lesen den Text «Vorteile der Arbeitsteilung», zwei Personen lesen den Text «Nachteile der Arbeitsteilung». Jede und jeder liest seinen Abschnitt zuerst für sich und notiert in der Tabelle auf Seite XX seine Erkenntnisse. 2. Anschliessend tauscht ihr euer Wissen mündlich aus und ergänzt die Tabelle. Achtet darauf, dass ihr nicht zu schnell sprecht, damit sich die Kolleginnen und Kollegen Notizen machen können. 3. Anschliessend stellt ihr zusammen Vermutungen an, wie die Nachteile von Arbeitsteilung beseitigt werden können. 20 21 Vorteile der Arbeitsteilung Nachteile der Arbeitsteilung Wie könnten die Nachteile von Arbeitsteilung beseitigt werden? Textilfärbung von Hand in Yazd, Iran, 2019. 22 Die Globalisierung und Ressourcenverbrauch Posten 13 1. Wie viele Elektrogeräte aus eurem Haushalt habt ihr im letzten Jahr entsorgt? Wie viele neu gekauft? Diskutiert diese Frage in der Kleingruppe und schreibt die Geräte hier hin. Lies den Text und beantworte die Fragen auf der nächsten Seite. 23 Wieso gelten Elektronikartikel in Industrieländern schnell als veraltet? Wie viel Elektroschrott entstand im Jahr 2014 ungefähr? Wieso lohnt es sich, die alten Geräte zu recyclen? Wieso lohnt es sich, den E-Schrott in Entwicklungsländer zu verschiffen? Die Firma Apple präsentiert jedes Jahr ein neues Iphone. Ist das wirklich nötig? 24 Ghana: Mit Schrott in die Zukunft? Posten 14 Schaue zuerst den Film «3_Ghana: Mit Schrott in die Zukunft». Link dazu ist in der Linksammlung. Beantworte anschliessend die Fragen. 1. Warum wird unser Elektroschrott nach Afrika geführt? 2. Warum wird der Ort Akra in Ghana als «Hölle der Welt» bezeichnet? 3. Beschreibe den Arbeitsplatz von Josef. Was fällt Dir auf? Wie sind die Arbeitsbedingungen? Niveau A/B: Stelle einen Bezug her zur Industrialisierung. 4. Wie unterscheidet sich das Nutzverhalten bei Elektrogeräten von Menschen in Afrika im Vergleich zu Menschen in Europa? Was sind die negativen Auswirkungen des Nutzverhaltens von Menschen ein Europa? 5. Was ist Josefs Traum? 25 Konsum um jeden Preis? Posten 15 1. Diskutiert in der Kleingruppe die 6 R-Regeln für den verantwortungsvollen Konsum. Legt drei konkrete Punkte fest, welche ihr tun könnt, um nachhaltiger zu leben. Infografik: Wer verdient wieviel an einem Paar Schuhe? 26 Landwirtschaft: Global oder regional? Posten 16 Auch in der Landwirtschaft spielt die Globalisierung eine grosse Rolle. Lies zuerst den Text und löse anschliessend die Aufgaben auf der nächsten Seite. 27 1. Wie viele der Produkte, welche in Schweizer Supermärkten gekauft werden können, kommen aus dem Ausland? (Angabe in Prozent) 2. Was ist das Ziel bei intensiv betriebener Landwirtschaft? 3. Was ist der Nachteil von intensiv betriebener Landwirtschaft? 4. Was ist das Ziel der biologischen Landwirtschaft? 5. Hat die biologische Landwirtschaft auch Nachteile? 6. Wieso ist die Produktion in der Berglandwirtschaft so teuer? 7. Niveau A/B: Wieso sind die Produkte der Bergbauern plötzlich wieder beliebt? Was hat das mit der Globalisierung zu tun? Fallbeispiel eines Bergbauers aus dem Graubünden. Lies zuerst den Text und beantworte anschliessend die Fragen. Diskutiert eure Antworten in der Kleingruppe. 28 1. Kennst du selber Familien, vielleicht eure eigene, mit denen die Situation des Bergbauers vergleichbar ist? Beschreibe. 2. Wie hat sich die Situation der Bauern in Luthern in den letzten 20 Jahren verändert? Gab es früher mehr Bauern? Diskutiert zusammen und fragt zu Hause nach. 3. Wie beurteilst du die Zukunftsaussichten der Berglandwirtschaft in der Schweiz, bzw. der Bauern in Luthern? Haben sie eine Chance in der Zukunft? 29 Ausblick: Die neue Seidenstrasse Posten 17 Die Seidenstrasse früher Von China nach Venedig Die Seidenstraße das ist eine 6.400 Kilometer lange alte Handelsroute, die Händler in der Antike und im Mittelalter (200 v. Chr-200 n. Chr. sowie 13.-14. Jahrhundert) von China nach Rom und Venedig brachte. Die Waren wurden meist auf Kamelen transportiert. Die Karawanen brauchten bis zu zwei Jahre für die Strecke. Seewege gab es auch. Sie wurden aber erst im 15. Jahrhundert im großen Stil befahren. Die Seidenstrasse heute Heute baut China die «Neue Seidenstrasse». Das Land will damit seinen Einfluss in der Welt ausbauen und Produkte schneller in ihr Zielland liefern können. Hast du schon Mal im Internet bei «Wish» oder «AliExpress» bestellt? Oder von den Firmen gehört? Genau um diese geht es hier. In der Neuzeit geriet die Seidenstraße in Vergessenheit. China will sie nun als „Neue Seidenstraße wiederbeleben, das Projekt wird auch „OBOR genannt, „One Belt One Route, „ein Band, eine Straße. Schon jetzt werden Waren nach Kasachstan, Kirgisien und Russland transportiert. Ziel ist es, eine Verkehrsverbindung von Asien nach Europa mit 10.000 Straßenkilometern zu schaffen, die von Westchina über Kasachstan, den Ural und Moskau bis nach Europa führen soll. Entstehen soll ein Handelsweg aus Straßen, Eisenbahntrassen für den Gütertransport und eine Seeroute. In China, der international wichtigsten und größten Exportnation, wurde die Route bereits mit mehreren Tausend Kilometern ausgebaut, es gibt schon Schnellzüge. Güterzüge fahren schon jetzt durch bis Deutschland. Der Transport mit Zügen dauert bei einer Strecke von ca. 10000 km 15-16 statt 45 Tage mit Containerschiffen. 30 Beantworte folgende Fragen zum Text der «Neuen Seidenstrassse». 1. Was ist das Ziel von China mit der Belebung der «Neuen Seidenstrasse»? 2. Was ist der Vorteil vom Transport mit den Zügen gegenüber dem Transport mit Container-Schiffen? Film zur «Neuen Seidenstrasse» Schaue den Film «4_Wie China sein Mega-Projekt Neue Seidenstraße vorantreibt». Den Link dazu findest du in der Link-Sammlung. Beantworte dazu folgende Fragen: 1. Wieso baut China Autobahnen in Montenegro? 2. Was will China damit erreichen? 3. Wie viele Länder sind laut China Teil des neuen Infrastrukturprojektes Seidenstrasse? 4. In was investiert China? 31 Globalisierung – Verlierer Gewinner Posten 18 Auftrag: 1. Lies den kurzen Text «Wer ist Gewinner, wer Verlierer der Globalisierung?» 2. Schaue den Film «5_WissensWerte: Globalisierung» und beantworte dazu die beiden Fragen (unten in der Box). Den Link zum Film findest du in der Linksammlung. Fragen zum Film «WissensWerte: Globalisierung» 1. Wer sind die Gewinner der Globalisierung? 2. Wer sind die Verlierer der Globalisierung? Wieso? 32 Globalisierung – Verlierer Gewinner Posten 19 Auftrag: Diesen Auftrag bearbeitet ihr in der Kleingruppe Schaut euch die folgenden Situationen an und erörtert, inwiefern es sich um Gewinner oder Verlierer der Globalisierung handelt. Macht euch Notizen neben den Bildern. Arbeitet in der Kleingruppe und diskutiert die Situationen. 33 34 35 Global Citys Posten 20 Info Global Citys sind riesengrosse Städte, welche in die ganze Welt vernetzt sind. Das heisst, hier befinden sich Firmenzentralen von weltweit tätigen Firmen (Global Players), internationale politische Institutionen und grosse Bildungseinrichtungen (Universitäten). Global Citys sind Schaltzentralen der globalisierten Welt. Global Citys haben häufig ein sehr internationales Flair, da Menschen aus sehr vielen verschiedenen Kulturen darin leben. Auftrag Erstelle ein Steckbrief zu einer Global City. Recherchiere die Informationen dazu im Internet. Dein Steckbrief enthält: Name der Stadt Lage der Stadt Bevölkerungsgrösse Wichtigste Dienstleistungen der Stadt Was zeichnet die Stadt aus? (Kultur, Sport, Wirtschaft) 2-3 Bilder Entwicklung der Stadt in den letzten 50 Jahren Bedeutung der Stadt 2-3 Gründe, warum es sich lohnen würde, die Stadt zu besuchen. Umfang: Der Steckbrief hat auf einem A4-Blatt Platz. Kein Fliesstext, Stichworte reichen. Den Steckbrief druckst du aus, schneidest in zu und klebst in auf die letzte Seite im Dossier. Blick auf Hong Kong 36 Dein Mindmap Posten 21 Auftrag: Erstelle auf dieser Seite ein Minmap zum Dossier. Überlege gut wie du vorgehst und benutze verschiedene Farben. Das Mindmap soll möglichst anschaulich und informativ sein. 37 Chronik der Globalisierung Infografik 38