Arbeitsblatt: Akkustik Test 7.Klasse

Material-Details

Test Akkustik
Physik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

203314
501
3
29.09.2022

Autor/in

Aniela Müller-Schenk
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Fragen und Aufgaben zur Akustik Physik Klasse 6 1. Was verstehst du unter Schall? 2. Wie entsteht Schall? Wie nennt man die Gegenstände, die damit zusammen hängen? 3. Nenne fünf verschiedene Schallquellen. 4. Nenne zwei Beispiele für Schallempfänger. 5. Beschreibe stichwortartig, wie das menschliche Ohr funktioniert. 6. Stimmt die Aussage „Ohne Bewegung kann kein Schall entstehen? Begründe deine Antwort. 7. Was geschieht in einem Mikrofon, wenn der Schall auftrifft? Und was geschieht danach in einem Lautsprecher? 8. Fliegende Insekten summen oder brummen; fliegende Vögel dagegen hört man kaum. Woran liegt das? 9. Worin besteht der Unterschied zwischen Krach und einem Ton? Zeichne die Schwingungsbilder. 10. Zeichne die Schwingungsbilder von einem tiefen und einem hohen Ton. 11. Zeichne die Schwingungsbilder von einem lauten und einem leisen Ton. 12. Was verstehst du unter dem Begriff Frequenz? 13. Was heißt Eigenfrequenz? Nenne ein Beispiel. 14. Beschreibe, wie man Schwingungen mit der Stimmgabel aufzeichnen kann. 15. Was ist gemeint, wenn jemand sagt: „Die Stimmgabel schwingt mit einer Frequenz von 440 Hz? 16. Eine Gitarre hat sechs Saiten. Ein Gitarrenspieler kann mehr als sechs Töne erzeugen. Wie macht er das? 17. In welchem Frequenzbereich kann das menschliche Ohr Töne wahrnehmen? 18. Worin besteht der Unterschied zwischen Infraschall und Ultraschall? 19. Mit welchem Versuch kann man feststellen, dass die Luft den Schall überträgt? Beschreibe das ausführlich! 20.Wie funktioniert ein Fadentelefon? Fertige eine Skizze an und erkläre ausführlich! Lösungen der Fragen und Aufgaben zur Akustik Physik Klasse 6 1. Was verstehst du unter Schall Ausführliche Lösung: Alles was wir hören können ist Schall. 2. Wie entsteht Schall? Ausführliche Lösung: Schall entsteht, wenn Gegenstände schnell schwingen. Diese Gegenstände nennt man Schallquellen. 3. Nenne 5 verschiedene Schallquellen. Ausführliche Lösung: Schallquellen sind z.B. ein Lautsprecher, eine, Gitarre, eine Stimmgabel, die Stimme, das Signalhorn. 4. Nenne zwei Beispiele für Schallempfänger. Ausführliche Lösung Das Ohr ist ein natürlicher Schallempfänger. Das Mikrofon fängt ebenfalls Schall auf. 5. Beschreibe stichwortartig, wie das menschliche Ohr funktioniert. Ausführliche Lösung: Das Ohr ist ein natürlicher Schallempfänger. Jede unserer beiden Ohrmuscheln fängt Schall auf und leitet ihn durch den Gehörgang zum Trommelfell. Dieses wird dadurch zum Schwingen gezwungen und zwar in gleicher Weise wie die Schallquelle. Die Schwingungen des Trommelfells werden durch die Gehörknöchelchen des Mittelohrs an die Membran des Innenohrs übertragen. Im Innenohr wird der Schall in schwache elektrische Signale umgewandelt, die vom Hörnerv zum Gehirn geleitet werden. Wir hören etwas. 6. Stimmt die Aussage „Ohne Bewegung kann kein Schall entstehen. Begründe deine Antwort. Ausführliche Lösung: Ja, die Aussage stimmt, denn Schall entsteht nur dann, wenn Gegenstände schnell schwingen. Schwingung ist Bewegung. 7. Was geschieht in einem Mikrofon, wenn der Schall auftrifft? Ausführliche Lösung Alle Mikrofone wandeln den auftreffenden Schall in elektrische Signale um. Diese elektrischen Signale kann man mit Lautsprechern wieder zu Schall zurück verwandeln. 8. Fliegende Insekten summen oder brummen; fliegende Vögel dagegen hört man kaum. Woran liegt das Ausführliche Lösung: Der Flügelschlag der Insekten ist viel schneller als der der Vögel. Je schneller die Schwingungen, desto höher der Ton. 9. Worin besteht der Unterschied zwischen Krach und einem Ton? Zeichne die Schwingungsbilder. Ausführliche Lösung: Eine unregelmäßige Schwingung mit großer Schwingungsweite wird als Krach empfunden. Ein Ton entsteht durch eine gleichmäßige Schwingung. Bilder von Töne.siehe unten 10. Zeichne die Schwingungsbilder von einem tiefen und einem hohen Ton. Ausführliche Lösung: 11. Zeichne die Schwingungsbilder von einem lauten und einem leisen Ton. Ausführliche Lösung: siehe oben! 12. Was verstehst du unter dem Begriff Frequenz? Ausführliche Lösung: Frequenz Anzahl der Schwingungen pro Sekunde. 13. Was heißt Eigenfrequenz? Nenne ein Beispiel. Ausführliche Lösung: Wird eine Stimmgabel angeschlagen, so schwingt sie in einer ganz bestimmten Tonhöhe (Frequenz). Diese jeder Stimmgabel eigene Frequenz heißt Eigenfrequenz. Jeder schwingungsfähiger Körper hat eine bestimmte Eigenfrequenz. 14. Beschreibe wie man Schwingungen mit der Stimmgabel aufzeichnen kann. Ausführliche Lösung: Eine schwingende Stimmgabel, mit einer Schreibfeder dran, wird über eine berußte Glasplatte gezogen. Es entsteht ein Schwingungsbild. 15. Was ist gemeint, wenn jemand sagt: „Die Stimmgabel schwingt mit einer Frequenz von 440 Hz? Ausführliche Lösung: Die Stimmgabel schwingt mit einer Frequenz von 440 Hz, wenn sie in der Sekunde 440 Schwingungen erzeugt. 16. Eine Gitarre hat 6 Saiten. Ein Gitarrenspieler kann mehr als 6 Töne erzeugen. Wie macht er das? Ausführliche Lösung: Jede Saite der Gitarre kann unterschiedlich lang gegriffen werden, so sind pro Saite mehrere Töne möglich. 17. In welchem Frequenzbereich kann das menschliche Ohr Töne wahrnehmen? Ausführliche Lösung: Das menschliche Ohr nimmt Töne in einem Frequenzbereich von 16 Hz bis maximal 21000 Hz wahr. Die hohen Frequenzen werden mit zunehmenden Alter weniger gut wahrgenommen. 18. Worin besteht der Unterschied zwischen Infraschall und Ultraschall? Ausführliche Lösung: Infraschall sind ganz tiefe Töne mit einer Frequenz von unter 16 Hz. Ultraschall sind ganz hohe Töne mit einer Frequenz von über 18000 Hz. Beide Schallarten sind vom menschlichen Ohr kaum wahrnehmbar. 19. Mit welchem Versuch kann man feststellen, dass die Luft den Schall überträgt? Beschreibe. Ausführliche Lösung: Man legt eine elektrische Klingel unter eine Glasglocke und saugt mit einer Vakuumpumpe die Luft ab. Bei abgepumpter Luft ist der Klingelton nicht mehr zu hören. Das ist der Beweis dafür, dass zur Schallübertragung Luft erforderlich ist. 20. Wie funktioniert ein Fadentelefon? Fertige eine Skizze an und erkläre. Ausführliche Lösung: Streichholz mit Knoten \ Yogurtbecher --------------Faden---------------------Yogurtbecher