Arbeitsblatt: Verdauung

Material-Details

jj
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
25 Seiten

Statistik

203427
577
23
06.10.2022

Autor/in

Widmer Marc
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DER WEG DER NAHRUNG DURCH DEN KÖRPER NAME: WAS WEISS ICH BEREITS ÜBER DIE VERDAUUNG? Frage: Welches Organ gehört nicht zum Verdauungssystem? a) b) c) d) Dünndarm Magen Mastdarm Niere Wieso können wir auch essen, wenn wir liegen? a) b) c) d) Dank Dank Dank Dank der Peristaltik des Blutdrucks des Gegenstromprinzips? des Luftdrucks Wie viel Nahrung kann der Magen aufnehmen? a) b) c) d) 0.5 Liter 1.5 Liter 2.5 Liter 3 Liter Wie lang ist der Dünndarm? a) b) c) d) 7-11 Meter 1-3 Meter 3-5 Meter 5-7 Meter Was ist die Hauptaufgabe des Dickdarms? a) b) c) d) Er Er Er Er zersetzt Vitamine bildet Ballaststoffe entzieht dem Nahrungsbrei Wasser färbt den Nahrungsbrei weiss Was passiert, wenn ich Brot einige Zeit kaue? a) b) c) d) Es Es Es Es schmeckt schmeckt schmeckt schmeckt süss bitter salzig sauer WEG DER NAHRUNG VERMUTUNGEN ZUM WEG DES BROTSTÜCKS Seite 2 Punkte: Zeichne die einzelnen Stationen der Nahrung in die Grafik ein. Stelle Vermutungen an, was in den einzelnen Stationen mit der Nahrung genau passiert. Seite 3 WESHALB MÜSSEN WIR ESSEN? Seite 4 Ben und Alina erwähnen zwei Gründe, warum wir regelmässig essen müssen. Benenne diese. Seite 5 WAS GESCHIEHT MIT DEN LEBENSMITTELN IN UNSEREM KÖRPER? Arbeitsauftrag: Notiere zu jedem Textabschnitt eine passende Überschrift Seite 6 Seite 7 WESWEGEN BRAUCHEN WIR DIE VERDAUUNG? Der Weg der Lebensmittel durch den Körper ist immer gleich. Sie werden durch das Verdauungssystem transportiert. Die Verdauung ist die Zersetzung von Lebensmittel. Dein Körper verdaut die Lebensmittel, die du gegessen hast. So erhält er ihre Nährstoffe. Diese Nährstoffe liefern dir Energie. Aber wie funktioniert die Verdauung? Arbeitsauftrag: Trage die passenden Wörter in den Lückentext ein. Benutze die vorgebenden Wörter. Formuliere eigene Beschreibungen für diese Wörter: Verdauung: Verdauungssystem: Seite 8 Nährstoffe: WAS PASSIERT IM MUND? Arbeitsauftrag: Kaue zwei Brotstücke unterschiedlich lange. Beschreibe den Geschmack und die Konsistenz beider Brotstücke nach dem Kauen. Notiere deine Beschreibungen in die Tabelle Du brauchst: Zwei Stücke Weissbrot ohne Rinde Die Stoppuhr auf deinem Handy Seite 9 Durchführung: 1) Lege das Brot in deinen Mund. Starte die Stoppuhr. 2) Kaue ein Brotstück eine Minute lang. Schlucke den Nahrungsbrei erst danach runter 3) Kaue ein Brotstück drei Minuten lang. Schlucke den Nahrungsbrei erst danach runter. Beobachtung: Beschreibe, welche Veränderungen du beim langen Kauen geschmeckt hast. Erkläre, warum sich der Geschmack verändert hat. Seite 10 Seite 11 Arbeitsauftrag: a) Ordne die Textschnipsel in die richtige Reihenfolge. b) Schreibe den geordneten Text ab. Seite 12 WAS PASSIERT IN DER SPEISERÖHRE? WASSER TRINKEN IM HANDSTAND Material: Glas, Strohhalm, Wasser Denkst du, du kannst Wasser wie auf der Zeichnung abgebildet trinken? Was spricht dafür? Was spricht dagegen? Fülle das Wasser in das Glas, stelle das Glas mit dem Strohhalm auf den Boden. Mache einen Handstand. Lass dir dabei helfen! Kannst du keinen Handstand, dann lege dich mit dem Oberkörper nach unten auf das Pult. Seite 13 Arbeitsauftrag: Beantworte die drei Fragen. Lies dazu den untenstehenden Text und betrachte die Bilder. Die Speiseröhre ist die zweite Station im Verdauungssystem. Sie ist ein 25- 30 cm langer Muskelschlauch. Durch Bewegungen der Muskulatur wird der Nahrungsbrei nach unten transportiert. Seite 14 WIE FUNKTIONIERT DIE PERISTALTIK? Der Nahrungsbrei wird in der Speiseröhre durch Muskelbewegungen zum Magen transportiert. Diese Muskelbewegungen nennt man Peristaltik. Mit einem einfachen Versuch kannst du die Peristaltik im Verdauungssystem sichtbar machen. Lies zuerst die die Durchführung ganz durch. Besorg dir dann alle nötigen Materialien und führe das Experiment durch. Arbeitsauftrag: a) Stelle die Peristaltik in unserem Verauungssystem nach. b) Löse danach die Aufgabe mit dem Lückentext Material: Eine Strumpfhose Einen Tennisball Seite 15 Durchführung: 1. Stecke den Tennisball in ein Hosenbein der Strumpfhose 2. Lege eine Hand auf eine Seite des Tennisballs. Schliesse deine Hand zu einer Faust und bewege damit den Tennisball. Lege eine Hand um die Strumpfhose über den Tennisball 3. Lege deine zweite Hand zwischen den Tennisball und deine Faust. Schliesse deine zweite Hand auch zu einer Faust und bewege damit den Tennisball. 4. Wiederhole dies abwechselnd mit beiden Händen, bis der Tennisball am Strumpfende ankommt. Arbeitsauftrag Fülle die Lücken im Text mit Hilfe deiner Beobachtungen beim Experiment aus. Verwende die folgenden Wörter: Peristaltik, Nahrungsbrei, Muskelbewegung, Speiseröhre, Magen, Speiseröhre Im Versuch steht der Tennisball für den. Die Strumpfhose für die. Das Experiment zeigt die im Verdauungsystem. Sie transportiert den Nahrungsbrei von der zum. Seite 16 WAS PASSIERT IM MAGEN? Arbeitsauftrag: a) Beobachte eine Cola- Milch- Mischung über zwei Stunden. Schaue alle 15 Minuten nach, ob sich etwas verändert hat. b) Beschreibe, wie sich die Mischung verändert. c) Notiere deine Beobachtungen in die Tabelle Material: Eine Cola (ist säurehaltig) Eine Milch (ist Eiweisshaltig) Ein Glas Durchführung: 1) Fülle das Glas zur Hälfte mit Cola 2) Giess einen Schluck Milch in das Glas. 3) Betrachte das Glas nach 30, 60 und 120 Minuten. Trage deine Beobachtungen in die Tabelle ein. Erstelle und beschrifte eine Zeichnung deines Experiments. Seite 17 Beobachtung: Beschreibe welche Veränderungen du erkennen kannst. Erkläre, weshalb sich die Cola- Milch- Mischung verändert. (Denk an die Magensäure, denk an die Eiweisse. Seite 18 Arbeitsauftrag: a) Ordne die Textschnispsel zu den richtigen Nummern. b) Notiere die Nummern vor den richtigen Text. WAS PASSIERT IM DARM? Seite 19 Eine kleine Repetion: Verbinde die Sätze Die Verdauung. Besteht aus zerkleinerten Lebensmittel Speichel Die Zähne zerkleinern die Lebensmittel Der Speichel transportiert den Nahrungbrei in den Magen Der Nahrungsbrei mischt und mahlt den Nahrungsbrei Die Speiseröhre zersetzt Kohlenhydrate Der Magen beginnt im Mund Seite 20 WAS PASSIERT IM DÜNNDARM? Der Dünndarm ist der längste und wichtigste Abschnitt des Verdauungssystems. Er ist 5-6 Meter lang Seite 21 Seite 22 Der Dünndarm ist nicht nur sehr lang. Er hat auch eine sehr grosse Oberfläche. Wenn man den Dünndarm ausklappt, ist er fast so gross wie die Fläche eines Klassenzimmers! Aber wie geht das? Arbeitsauftrag: a) Ordne die den richtigen Texten zu. b) Ordne immer nur ein Bild zu einem Text zu. Seite 23 Seite 24 WAS PASSIERT IM DICKDARM? Der Dickdarm ist die letzte Station im Verdauungssystem. Der Dickdarm entzieht dem Nahrungsbrei Wasser. Die Darmbakterien verdauen Nahrungsreste, die der Körper nicht verdauen kann. Im Dickdarm wird aus dem Nahrungsbrei Kot. Arbeitsauftrag a) Lies den oben stehenden Text b) Vervollständige den Lückentext. Verwende die folgenden Wörter: Bakterien, Transport, eingedickt, Gasbildung, Wasserentzug Seite 25 WIE KOMMT ES ZU DURCHFALL? Arbeitsauftrag: a) Lies die Sprechblasen über Durchfall b) Beantworte danach die drei Fragen Seite 26 Beschreibe was Durchfall ist. Erkläre, wodurch Durchfall entsteht. Notiere, was man im Falle einer Durchfallerkrankung machen sollte. Seite 27 DER WEG DER NAHRUNG Arbeitsauftrag: Finde den Weg durch das Labyrinth. Du musst dazu den Stationen im Verdauungssystem folgen. Zeichne den Weg ein. Seite 28