Arbeitsblatt: Blüten, Frühblüher, Knospen

Material-Details

Test zu diesen Theman
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

20343
1985
51
26.05.2008

Autor/in

Anboar (Spitzname)


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Punkte: Note: Name: Datum: 1. Warum blühen die meisten Pflanzen und Bäume? 2. Beschrifte die Teile 2 3 6 1 7 8 4 5 3. Beschreibe den Vorgang der Befruchtung bei einer Blütenpflanze genau. 4. Erkläre folgende Wörter Nektar: Pollen: Narbe: Stempel: Zwittrig: 5. Ergänze im folgenden Text die Lücken. Nur die weiblichen Blüten besitzen und können hervorbringen. Nur die Blüten besitzen mit Blütenstaub. Bei gewissen Pflanzen entwickeln sich im die Kätzchen noch den Blättern. Der bläst in die Kätzchen und der fliegt davon auf die von anderen . Dort bleibt er auf den hängen. 6. Wie geschieht die Befruchtung einer Blütenpflanze? Beschreibe den Vorgang ausführlich. 7. Im folgenden Text sind einige „ Lügen enthalten. Streiche durch, was nicht stimmt. Der Kirschenwickler ist ein graublauer Falter mit einer Spannweite von etwa zehn cm. Im September legt er seinen Blütenstaub auf Früchte und Blätter. Schon nach drei Monaten schlüpfen kleine Schmetterlinge aus, die sofort mit dem Fressen der Früchtehaut, des Stieles und der Obstkerne beginnen. Nach weiteren 4-5 Wochen werden die Früchte von den Obstmaden verlassen. An einem dünnen Baumwollfaden seilen sie sich ab bis auf den Boden. Nun suchen sie den Weg zurück zur Gartenmauer und klettern daran hoch. Es ist ein gefährlicher Weg, denn viele Freunde lauern auf sie. Das sind Vögel, Katzen, Kröten, Igel, Kühe, Hühner, Wellensittiche und Regenwürmer. Jene Raupen, welche den Weg überstanden haben, suchen sich ein passendes Versteck in einem faulen Apfel oder in der Baumrinde. Hier spinnen sie sich in Seidenfäden ein, und überwintern als ausgewachsene Falter. Im nächsten Januar verpuppen sie sich und im Mai schlüpfen die Schmetterlinge. Nach dem Hochzeitsessen beginnen sie schon bald mit der Eiablage. 8. Wie heissen diese Pflanzen? 9.Schreibe eine Legende. Welche Beschreibung passt zu dieser Pflanze? Ziehe eine Linie zum Bild. Schreibe nachher die anderen Beschreibungen auch mit dem passenden Namen an. Name: 1. 2. 3. 4. a_ b_ 5. 6. 7. Neun Monate lang wird diese Pflanze im Wald von anderen Pflanzen überdeckt. Vom März bis Mai hat sie dann endlich ihren großen Auftritt. Die sternförmige Blüte leuchtet schon von weitem gelb. Du findest sie häufig in feuchten Laubwäldern und auf Wiesen. Es ist ein Knollengewächs. Sie blüht von März bis April. Seine Blütenfarbe ist weiß. Im Winter speichert sie alle Nährstoffe für das nächste Jahr im unterirdischen Wurzelstock. Du findest sie in Laubwäldern, in Mischwäldern und auch in Nadelwäldern. Sie wird ungefähr 15 25 cm groß. Es blüht manchmal schon, wenn noch Schnee liegt. Meistens aber Ende Februar bis in den März. Wer kennt nicht seine glockenförmige, weiße Blüte? Es kommt in Mischwäldern und oft in Gärten vor. Es hat eine Knolle als Vorratsspeicher. 10. Was weißt du zu diesem Bild? 11. Zu welcher Pflanze gehört dieses Blütenschema? Beschrifte die Teile. 12. Benenne die Teile und schreibe ausführlich auf, was du über Knospen weißt.