Arbeitsblatt: Skelett

Material-Details

Arbeitsblätter zu Skelett
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

203481
381
8
25.10.2022

Autor/in

Sarah Egli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Skelett 1. Aus wie vielen Knochen bestehen dein Unterschenkel und dein Unterarm? Versuch zu erstasten. 2. Welche Körperteile enthalten die meisten Knochen? Schätze. 3. Wie viele Zähne hast du? Zähle. 4. Wie viele Gelenke findest du an deinem Körper? Zähle. 5. Wie lange ist der längste Knochen, den du an deinem Körper findest? Miss und versuche zu benennen. 6. Wie lang ist deine Handspanne? Miss nach. 7. Wie viele Rippen hast du? Schätze. 8. Wie sieht das menschliche Skelett aus? Versuche zu zeichnen. Wozu brauchen wir ein Skelett? 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe Es Es . Es ermöglicht . Was? Warum? Dazu brauchen wir ausserdem: Unsere Knochen sind leicht und stabil gebaut. Trage in das Schema Gelenke als rote Punkte ein. Unsere . sind besonders empfindlich gegen . und . Eine Verletzung kann leicht zum führen. Deshalb müssen sie gut Welche Knochen kannst du bewegen? Das Skelett gibt unserem Körper und Es ermöglicht uns, . zu gehen. werden. Das menschliche Skelett Benenne die Skelettteile des Menschen! Kennzeichne dabei farbig: das Schädelskelett, Rumpfskelett und Gliedmassenskelett. Lösung 1. Gehirnschädel 2. Schlüsselbein 3. Schulterblatt 4. Brustbein 5. Oberarmknochen 6. Rippen 7. Wirbelsäule 8. Speiche 9. Elle 10. Beckenknochen 11. Handwurzelknochen 12. Mittelhandknochen 13. Fingerknochen 14. Oberschenkelknochen 15. Kniescheibe 16. Wadenbein 17. Schienbein 18. Fusswurzelknochen 19. Mittelfussknochen 20. Zehenknochen Die Wirbelsäule Die Wirbelsäule muss beinahe Unmögliches leisten: Sie muss stabil sein und beweglich zugleich. Das kann sie nur, weil sie aus vielen Einzelteilen, den Wirbeln, zusammengesetzt ist. Die Wirbel – sieben Halswirbel, zwölf Brustwirbel und fünf Lendenwirbel – können gegeneinander bewegt werden. Wir können uns deshalb bücken und strecken, den Kopf heben und senken, zur Seite neigen und drehen. Die fünf Kreuzwirbel sind fest miteinander verwachsen und werden deshalb Kreuzbein genannt. Sie sind die stabile Verbindung zum Becken. Das Steissbein besteht noch einmal aus vier bis fünf verwachsenen Wirbeln. Die Tragsäule des Körpers ist mehrfach gekrümmt (Doppel S-Form). Die ersten beiden Halswirbel heissen Atlas und Dreher. Sie sind durch ein Drehgelenk miteinander verbunden und ermöglichen dadurch das Drehen des Kopfes. Zwischen den einzelnen Wirbelknochen lagern elastische und dadurch verformbare Polster, die Bandscheiben. Sie verhindern, dass sich die Wirbel aneinander reiben, wenn sich die Wirbelsäule biegt. Ausserdem können sie Stösse, wie sie beim Laufen, Springen und bei anderen Bewegungen andauernd vorkommen, abfedern. Das Rückenmark wird von der Wirbelsäule vor Stössen und Verletzungen geschützt. Zusammen mit dem Gehirn bildet das Rückenmark das Zentralnervensystem (ZNS). Die Nervenstränge des Rückenmarks dienen der Kommunikation zwischen dem Gehirn und den inneren Organen, den Muskeln und der Haut. Die Nerven, die aus dem Wirbelkanal austreten und zu den Organen, Muskeln und der Haut führen, werden Spinalnerven genannt. Sie verlassen das Rückenmark durch die Zwischenwirbelräume und versorgen jeweils bestimmte Organe des Körpers. b) Wie heissen die beiden Wirbel? 1. Halswirbel: 2. Halswirbel: c) Färbe die Bandscheiben blau ein. Welche Funktionen übernimmt die Bandscheibe? d) Was ist das Rückenmark? a) Färbe die Wirbel der Wirbelsäule folgendermassen ein: Halswirbel gelb, Brustwirbel orange, Lendenwirbel rot, Kreuzwirbel grün und das Steissbein braun und beschrift sie.