Arbeitsblatt: Ständegesellschaft - Französiche Revolution

Material-Details

Ständegesellschaft - Französiche Revolution
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

203801
257
2
09.11.2022

Autor/in

Anna Koryakova
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Französische Revolution – Voraussetzungen Frankreichs Gesellschaft vor der Französischen Revolution Lernziele: 1) Ich kann die 3. Stände beschreiben. (Rechte, Privilegien, Berufe, Aufgaben) 2) Ich kann eine Bildquelle analysieren. Vor der Französischen Revolution existierte in Frankreich eine Ständegesellschaft. Die Bevölkerung war in 3 Stände unterteilt. Die Unterteilung in die einzelnen Stände erfolgte vor allem anhand der Abstammung und Herkunft einer Person. Das bedeutete im Allgemeinen, dass man in einen bestimmten Stand hineingeboren wurde. Die Stände hatten • • unterschiedlichen Rechte und Privilegien der verschiedenen Stände. unterschiedlichen Pflichten, Aufgaben 1. Stand: Klerus Zum Klerus zählten alle Angehörigen der römisch-katholischen Kirche. In der gesellschaftlichen Hierarchie stand der Klerus unter dem König und über dem Adel. Dabei wurde zwischen dem hohen (Bischöfe und Kardinäle) und dem niederen Klerus (Pfarrer, Mönche) unterschieden. Der Klerus war fast völlig von der Steuer befreit. Aufgaben des Klerus: Viele Zugehörigen dieses Standes konnten lesen und schreiben. So zählten sie zu den Gebildeten der damaligen Zeit. Die Hauptaufgabe des Klerus bestand darin, den christlichen Glauben in der Gesellschaft zu verbreiten und für das Seelenheil der Bevölkerung zu sorgen. Es war vorgesehen, dass der Klerus für seine geistlichen Dienste keine Bezahlung erhalten sollte. In der Realität sah dies jedoch anders aus. Vor allem Angehörige des hohen Klerus waren oft Großgrundbesitzer und hatten so eine enorme Einnahmequelle. Aus diesem Grund führten sie ein luxuriöses Leben. 2. Stand: Adel Zum Zweiten Stand zählten alle Adelsfamilien des Reichs. Adelig ist, wer in eine adelige Familie geboren wurde oder sich den Adel durch Besitz oder Verdienst erworben hat. In der gesellschaftlichen Hierarchie stand der Adel unter dem Klerus und über dem Bauern- und Bürgertum. Zum einen gab es den Hochadel – hierzu zählten alle einflussreichen Adelsfamilien (Herzöge, Fürsten und Grafen). Zum anderen gab es den niederen Adel – hierzu zählten alle Adelsfamilien, die keinen entsprechend hohen gesellschaftlichen Rang bekleideten, genauso wie der Ritterstand. Aufgaben des Adels: 1 Französische Revolution – Voraussetzungen Der Adel war für politische und wirtschaftliche Aufgaben zuständig. Sie übernahmen die Führung und Verwaltung des Staates. Die Adeligen waren vermögend, mächtig und einflussreich. Viele Adelige waren ebenfalls Großgrundbesitzer und genossen zudem gesellschaftliche und rechtliche Privilegien. Sie waren fast völlig von der Steuer befreit. Nur ihnen war es erlaubt, auf die Jagd zu gehen. Einige lebten von den Abgaben und Arbeitsleistungen der Bauern. 3. Stand: Bauern und Bürger Den Dritten Stand bildeten die Bauern und die Bürger. In der gesellschaftlichen Hierarchie stand diese Gesellschaftsschicht unter dem Adel und über den Standlosen (Außenseiter und Verstoßene). Aufgaben des 3. Standes: Die Bauern waren für die Nahrungsbeschaffung zuständig. Jedoch konnten nur wenige Bauern das Land, das sie bewirtschafteten, ihr Eigen nennen. Die meisten Bauern bekamen das Land von einem Lehnsherren gestellt – mit dem Lehnseid verpflichteten sich die Bauern im Austausch für das Land zu Treue und Arbeit. Bauern hatten als Untertanen nur eingeschränkte Rechte – sie waren rechtlich und persönlich abhängig von ihrem Lehnsherrn (Leibeigenschaft). Sie mussten Abgaben an den Lehnsherren leisten (wirtschaftliche Erträge oder Frondienst). Als sich später das Bürgertum (Stadtbewohner) zum Dritten Stand gesellte, entstanden auch neue Aufgabenfelder – zum Beispiel das organisierte Handwerk. Anders als die unfreien Bauern konnten die Stadtbewohner aber das Bürgerrecht beantragen – nach einem einjährigen Aufenthalt in der Stadt galten sie dann als freie Bürger. 2 Französische Revolution – Voraussetzungen Aufgaben: 1) Fülle die Tabelle aus. Versuche, möglichst viele Felder auszufüllen, ohne den Text anzuschauen. 1. Stand 2. Stand Name Pflichten/Aufgaben Rechte/Privilegien Berufe/Titel weitere Merkmale Anteil in 3 3. Stand Französische Revolution – Voraussetzungen 2) Schau dir den Vertreter des 3. Standes an. Entsteht durch ihn ein richtiges Bild des Standes? 3) Nenne die grundlegenden Unterschiede zwischen der Ständegesellschaft und der heutigen europäischen Gesellschaft. 4) Schau dir die Diagramme an und beantworte die Fragen. a. Wie viel Prozent der Bevölkerung gehörte zum Klerus: Adel: 3. Stand: (Bauern und Landarbeiter: Bürger:) b. Wie viel Prozent der Steuern musste 1. und 2. Stand zahlen? 3. Stand zahlen? 4 Französische Revolution – Voraussetzungen 5) Versuche dich in die Vertreter der drei Stände einzufühlen. Was wären deine Gefühle und Gedanken? 1. Stand: 2. Stand: 5 Französische Revolution – Voraussetzungen 3. Stand: Bildanalyse 1) Untersuche die Quelle mithilfe des Grund- und Spezialprogramms. 6 Französische Revolution – Voraussetzungen Untersuche das Bild genauer mit Hilfe der folgenden Webseite und beantworte die Fragen. 1) 2) 3) 4) 5) Was bedeuten die Tiere (Kaninchen und Vögel)? Nenne verschiedene Adelstitel? Welche Menschen gehörten zum dritten Stand? Was erfährt man über den Autor? Welche Absicht hat der Autor? 7 Französische Revolution – Voraussetzungen 8