Arbeitsblatt: Shibori Experiment
Material-Details
Experimentierreihe zur Färbetechnik Shibori
Werken / Handarbeit
Textil
6. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
203805
986
25
09.11.2022
Autor/in
Sheila Trösch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
SHIBORI EXPERIMENTIERREIHE S.Trösch 24.08.2022 Seite 1 8 Experimentierreihe Nr. 1 Reservi erungsa rt Skizze der Vermut ung Skizze des Ergebni sses Wirkung der entstandenen Oberfläche: Seite 2 8 Experimentierreihe Nr. 2 Reservi erungsa rt Skizze der Vermut ung Skizze des Ergebni sses Wirkung der entstandenen Oberfläche: Seite 3 8 Experimentierreihe Nr. 3 Reservi erungsa rt Skizze der Vermut ung Skizze des Ergebni sses Wirkung der entstandenen Oberfläche: Seite 4 8 Experimentierreihe Nr. 4 Reservi erungsa rt Skizze der Vermut ung Skizze des Ergebni sses Wirkung der entstandenen Oberfläche: Seite 5 8 Auf Eignung prüfen Ziel Die Gestalterischen Experimente beschreiben und kriterienorientiert bewerten können. Material Experimente der vorangehenden Aufträge Auftrag Nach den Experimenten sollten die Ergebnisse auf ihre Eignung für bestimmte Produkte bewertet werden. 1. Welche Musterung gefällt dir? Begründe deine Wahl. 2. Spricht dich eine Musterung einer Kollegin oder eines Kollegen besonders an? Wie hat sie/er die Musterung hergestellt? 3. Welche Musterung passt zu welchem Projekt? Schreibe Projekte auf, welche mit Shibori umgesetzt werden könnten. Seite 6 8 Reservierungsverfahren Ziel Kulturen des Reservierungsverfahrens auf einer Weltkarte orten und das erworbene Wissen erklären können. Material Laptop Auftrag Reservierungsverfahren kennen viele Kulturen auf der ganzen Welt. Sie heissen überall anders: Afrika Afire, China Jiao Xie, Indien Bandhani, Mittel- und Südamerika Titrik und Plangi, JapanShibori Sucht auf einer Weltkarte die Länder oder Kontinente, in denen Reservierungsverfahren bekannt sind: 2 Erklärt einer anderen Person das Wort und das Reservierungsverfahren Shibori: Seite 7 8 Auswertung: Beurteilungskriterien Experimente mit verschiedenen Reservierungsverfahren (Falten, Pressen, Abbinden, Abnähen) erproben und beschreiben können. Bei allen 4 Experimenten ist eine Vermutung gezeichnet, wie der Stoff nach dem Farbbad aussehen könnte. Bei allen 4 Experimenten ist die entstandene Musterung aufgezeichnet. Sowie eine Beschreibung der Wirkung. Die 4 Experimente sind nach Anleitung gefaltet. Die Arbeit beim Farbbad verläuft ruhig und ordentlich. Die Gestalterischen Experimente beschreiben und kriterienorientiert bewerten können. Die Experimente werden auf Seite 6 auf ihre Eignung geprüft. Klare Kriterien bei der Bewertung sind aufgeschrieben. Kulturen des Reservierungsverfahrens auf einer Weltkarte orten und das erworbene Wissen erklären können. Die Länder, in welchen unterschiedlicher Reservierungsverfahren bekannt sind, sind eingezeichnet. Seite 8 8