Arbeitsblatt: Dossier Sexualkunde
Material-Details
Lernziele
Ich kenne die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane.
Ich setze mich kritisch mit den Geschlechtermerkmalen und Geschlechterrollen ausei-nander.
Ich weiss, wie der weibliche Zyklus funktioniert.
Ich kann erklären, wie man schwanger wird und wie sich ein Kind in der Schwangerschaft entwickelt.
Ich kenne die rechtlichen Grundlagen zur Abtreibung und zur Pille danach.
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
203947
804
30
22.11.2022
Autor/in
Reto Philipp
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Liebe, Sexualität und Freundschaft Sexualität dient der Fortpflanzung, also der Zeugung von Nachkommen. In der Welt der Menschen hat Sexualität jedoch eine weitreichendere Funktion. Sie ist Teil unseres Lebens und nimmt Einfluss auf uns, indem sie unsere Gefühle beeinflusst. Sexualität kann ganz unterschiedlich ausgelebt werden: durch Zärtlichkeiten, Geschlechtsverkehr, starke emotionale Zuneigung oder auch durch Selbstbefriedigung. Auch die sexuelle Orientierung ist ganz unterschiedlich. Es gibt heterosexuelle Paare: bestehend aus Mann und Frau Ausserdem gibt es gleichgeschlechtliche Paare. Sie bezeichnet man als homosexuell. Und es gibt Menschen, die sich zu beiden hingezogen man als Geschlechtern fühlen. Sie bezeichnet bisexuell. 1 Lernziele Ich kenne die männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane. Ich setze mich kritisch mit den Geschlechtermerkmalen und Geschlechterrollen auseinander. Ich weiss, wie der weibliche Zyklus funktioniert. Ich kann erklären, wie man schwanger wird und wie sich ein Kind in der Schwangerschaft entwickelt. Ich kenne die rechtlichen Grundlagen zur Abtreibung und zur Pille danach. 2 Beratungsstellen Manchmal im Leben braucht man Hilfe von Fachpersonen. Gerade wenn es um Sexualität geht, kann es von Vorteil sein, wenn man mit jemanden sprechen kann und sich beraten lassen kann, der neutral ist. 1. Was machen diese vier Beratungsstellen? Lust und Frust 147 lilli Feel-ok.ch 2. Warum ist es wichtig, dass es diese Beratungsstellen gibt? 3. Kennst du noch andere Beratungsstellen, die jungen Leuten bei Problemen aller Art helfen? Jungs und Mädchen 3 1. Für Jungen: Nenne mindestens sechs Merkmale Eigenschaften, dir für dich «typisch Mädchen Frau» sind. 2. Für Mädchen: Nenne mindestens sechs Merkmale Eigenschaften, dir für dich «typisch Junge Mann» sind. 3. Nenne typische Geschlechtsmerkmale a) Für einen Mann b) Für eine Frau 4. Typische Berufe Welche Frauen- Männerberufe kennst du? Findest du es sinnvoll, dass es Berufe gibt, in denen vorwiegend Frauen bzw. Männer arbeiten? Begründe deine Überlegungen und schreibe sie in dein Heft. 4 Die Geschlechtsorgane Alle Organe, die eine wichtige Rolle bei der Fortpflanzung und beim sexuellen Empfinden spielen, bezeichnen wir als Geschlechtsorgan. Im Gegensatz zu den inneren Geschlechtsorganen, die innerhalb des Körpers liegen, kann man die äusseren Geschlechtsorgane von aussen sehen oder fühlen. 1. Beschrifte die äusseren weiblichen Geschlechtsorgane. Wörter: Venus- oder Schamhügel, grosse Schamlippen, kleine Schamlippen, Klitoris, Harnröhrenausgang, Scheideneingang, Damm, After 5 2. Beschrifte die äusseren männlichen Geschlechtsorgane. Wörter: Penis, Schwellkörper, Vorhaut, Penisspitze (Eichel), Harnröhre, Eichelrand, Hoden, Hodensack 6 3. Betrachte die inneren Geschlechtsorgane. weiblichen 7 und männlichen Liebe und Partnerschaft 8 1. Nenne Eigenschaften, die dir bei deinem Partner sehr wichtig sind oder wichtig wären. 2. Was bedeutet für dich das Wort «Liebe»? 3. Wie stellst du dir eine gute Partnerschaft vor? 4. Du bist mit deinen Freunden in der Stadt unterwegs oder auf einer Party. Du siehst dort ein Mädchen einen Jungen, der dir auf Anhieb gut gefällt. a) Suche dir drei Mitschüler. b) Entwickelt gemeinsam ein Rollenspiel: Ich spreche das Mädchen den Jungen an und ich sage ihm ihr, dass ich sie ihn gern näher kennenlernen möchte. c) Notiert das Rollenspiel hier. 9 Der weibliche Zyklus Dauer des Zyklus: Wenn eine junge Frau in die Pubertät kommt, startet auch meist ihre Menstruation. Jede Frau entwickelt einen Menstruationszyklus, der zwischen 25 und 32 Tage lang ist. Der weibliche Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Menstruationsblutung und endet mit dem Einsetzen der nächsten Blutung. Während der Menstruation wird die Gebärmutterschleimhaut abgestoßen, die sich in jedem Zyklus neu bildet. Fruchtbare Tage: Während der ersten Zyklushälfte reift in den Eierstöcken eine Eizelle heran und baut sich die Gebärmutterschleimhaut neu auf. Beim sogenannten Eisprung (Tag 12-14, auch Follikelsprung oder Ovulation) wird die Eizelle freigesetzt und vom Eileiter aufgenommen. Dort kann an diesen Tagen eine Befruchtung durch Spermien stattfinden. Zweite Hälfte des Zyklus: Schwangerschaft: Wenn eine Befruchtung stattgefunden hat, nistet sich das Ei in der Gelbkörperphase in der Gebärmutterschleimhaut ein. Keine Schwangerschaft: Findet keine Befruchtung statt, wird die Schleimhaut bei der Regelblutung abgestoßen und baut sich im nächsten Zyklus neu auf. Hormone: Östrogen Gestagen Hormone sind körpereigene Informationsüber mittler. Sie sind Botenstoffe. Steuern in erster Linie den weiblichen Zyklus und die Schwangerschaft. Beide Geschlechter Notiere in eigenen Wörtern, wie der weibliche Zyklus funktioniert. 10 In den ersten Tagen. Die fruchtbaren Tage In der zweiten Hälfte des Zyklus Die Schwangerschaft Verschmelzen Spermium und Eizelle miteinander, nennt man die befruchtete Eizelle Zygote. Gegen Ende der 12. Schwangerschaftswoche sind alle Organe des Kindes angelegt. Bisher wurde das Ungeborene Embryo genannt. Fortan wird es als Fötus bezeichnet. Insgesamt dauert eine Schwangerschaft 40 Wochen. Innerhalb dieser Zeit entwickeln sich die verschiedenen Organe vollständig. Ab dem siebten Monat sind die Organe so weit ausgereift, dass der Fötus theoretisch überlebensfähig wäre. Ab diesem Schwangerschaftszeitpunkt bis zur Geburt nimmt das Ungeborene nur noch an Gewicht zu. Schau dir den Video «Schwangerschaft und Geburt an» Mache dir hier Notizen. Was ist neu für dich? Was ist wichzig zu wissen? Was hat dich überrascht? 11 1. Betrachte die Abbildung der natürlichen Befruchtung. 12 2. Wie funktioniert die Befruchtung? 3. Wo findet die Befruchtung statt? 4. Wie entscheidet sich, ob es ein Mädchen oder ein Junge wird? Mit etwa fünf Wochen entwickeln sich männliche und weibliche Embryos auseinander. Bei einem Ultraschall kann man ungefähr ab dem 3. Monat erkennen, ob es ein Junge oder ein Mädchen wird. Das Geschlecht des Kindes wird durch das Spermium bestimmt. Frauen tragen zwei X-Chromosomen, die ihr Geschlecht bestimmen. 5. Kinderlosigkeit: Nenne Gründe für ungewollte Kinderlosigkeit. 6. Welche Möglichkeiten haben Paare, die nicht auf natürliche Weise ein Kind zeugen können? 13 7. Nummeriere die Bilder der Reihenfolge nach. Beginne mit dem frühsten Entwicklungsstadium. 8. Überlege und notiere, warum eine Frau während der Schwangerschaft weder Zigaretten noch Alkohol, Tabletten oder Betäubungsmittel konsumieren sollte? 9. Ab welchem Monat ist ein Kind theoretisch überlebensfähig? Entwicklung des Embryos 10. Wenn die Verhütung nicht funktioniert hat, gibt es mehrere Möglichkeiten. 14 Pille danach In jeder Apotheke erhältlich. Bis zu 48h nach Geschlechtsverkehr wirksam. Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung) In der Schweiz bis zum 3 Monat erlaubt. Fachstelle aufsuchen, danach ev. Arzt/Spital. Fachstellen Lust und Frust Fachstelle für Sexualpädagogik, Langstrasse 21 8004 Zürich, 044 413 46 50 gratis anonym (geheim) Was ist der Unterschied zwischen der Pille danach und einer Abtreibung? 11. Gesetzliche Regelung Jede schwangere Frau hat in der Schweiz das Recht, einen Schwangerschaftsabbruch (Abtreibung) bis zur 12 Schwangerschaftswoche durchführen zu lassen. 15