Arbeitsblatt: Tiergeräusche
Material-Details
Welches Tier macht welches Geräusch
Biologie
Tiere
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
204080
350
1
30.11.2022
Autor/in
Joel Stuber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tiere: Männchen, Weibchen, Junges – Laute, Art der Fortbewegung Tiername Affe Affenmännchen (m), Affenweibchen (w), Affenjunges (k) Ameise Ameisenmännchen (m), Ameisenweibchen (w), Larve (k) Bär Bärenmännchen (m), Bärenweibchen (w), Bärenjunges (k) Biene Dachs Delfin Elch Elefant Laute (schabende Geräusche mit Beinen) Art der Fortbewegung Ente Esel Eule Nestling/Ästling (k) (wenn noch nicht flügge) Fisch, z.B. Hecht Larve (k) Fledermaus Fliege Larve/Made (k) Frosch Fuchs Gämse Gans Geier Jungvögel (k) Giraffe Grille Hamster Hase/Kaninchen Heuschrecke Hirsch Huhn (w) Hund Igel Iltis (Familie Marder) Käfer Larve (k) Kamel Katze Krähe Krokodil Kuckuck Laus Nymphe/Junglaus (k) Löwe Luchs Marder Maus Meerschweinchen Mücke Larve (k) Murmeltier (Mungge) Nachtigall (Vogel) Nashorn Pferd (altes Pferd alter Gaul) Rabe Reh (Haus)Rind Robbe, Bsp. Seehund Schaf Schlange Schmetterling Schnecke Schwan Schwein Wildschwein/Wildsau Spatz (Haus)Sperling (Vogel) Specht Storch, Weissstorch Tarantel (Wolf- oder Vogelspinne) Taube Tiger Vogel, Singvogel Wal Wespe Larve (k) Wiesel Wolf Zebra Ziege keckern: (besonders von Fuchs, Dachs, Marder, Iltis) in der Erregung, Gereiztheit einige kurz abgehackte Laute in rascher Folge ausstossen zotteln: langsam, achtlos, nachlässig gehen, schlendern