Arbeitsblatt: Textschaffen-Erzählung
Material-Details
Lerneinheit - Eine Erzählung schreiben- Schritt für Schritt erklärt mit Tipps
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
204176
514
5
07.12.2022
Autor/in
Jacqueline Castillo-Vokinger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Eine Erzählung schreiben Erzählen und seine Wirkungen „Mann, wann hört der endlich auf!, flüstert ein Zuhörer seinem Nachbarn zu. – „Himmel, verschon uns! Jetzt ist er nooooch nicht am Ende!, hört man einen zweiten Zuschauer gähnen. – „Der ist ja schlimmer als Troubadix mit seiner Musik!, schüttelt sich ein Dritter. Wie häufig gibt es doch solche Situationen: Da macht einer den Mund auf und will etwas erzählen. Alle warten gespannt. Aber nach spätestens zehn Sätzen ist die eine Hälfte der Zuhörer eingeschlafen. die andere hat sich verärgert aus dem Staub gemacht. Alle haben das Gehörte bald vergessen. Versuche anzugeben, welche Wirkungen Texte auslösen, die dich ansprechen und die dich nicht ansprechen. Trage alles, was dir dazu einfällt, in die unten stehende Tabelle ein. Welche Wirkung haben Texte, die mir nicht gefallen: gefallen: 1. Schritt: Welches Thema wähle ich? 1 Deutsch Eine Erzählung schreiben Überlege dir zuerst einmal worüber du schreiben möchtest. Soll es eine Gruselgeschichte, ein Krimi, eine Liebesgeschichte oder eine lustige Geschichte werden? Wer spielt mit? Was könnte der Höhepunkt sein? Mache dir ein paar Notizen zu deinen Gedanken. 2. Schritt: Die Einleitung vorbereiten Tipp 2: EINLEITUNG Beginne deine Geschichte mit einleitenden Sätzen, die zu deinen (vorher ausgesuchten) Gedanken passen und gleichzeitig neugierig machen. Beantworte auf jeden Fall die Fragen WER? WIE? WAS? WO? z.B. Gruselgeschichte: Etwas Unheimliches passierte Krimi: Kommissar Gubser wurde zu einem seltsamen Tatort gerufen. Verrate am Anfang niemals, wie die Geschichte ausgehen wird. Aber du kannst einen Köder einbauen, damit der Leser anbeisst. Mit welchen Fragen oder Sätzen würdest du in deiner Erzählung von der Angst die Leute „ködern, damit sie weiterlesen? (Besprich deine „Köder mit deiner Lehrperson) 3. Schritt: Den Hauptteil vorbereiten 4. Schritt: Höhepunkt Dies ist der wichtigste Teil deiner Geschichte. Hier musst du besonders spannend schreiben. Beschreibe deine Personen, die Gegenstände, die Umgebung, Gefühle, Gedanken und Verhalten sehr genau und ausführlich. Der Leser soll sich gut vorstellen können, was gerade passiert. Der Höhepunkt schliesst den Hauptteil der Erzählung ab. Wie schreibe ich einen spannenden Hauptteil? 2 Deutsch Eine Erzählung schreiben Du gehst an einem strahlenden Morgen über eine Sommerwiese. Formuliere fünf Sätze, in denen die sinnliche Wahrnehmung zum Ausdruck kommt Einbau von Gedanken und Fantasie Häufig lösen beschriebene Wahrnehmungen Gedanken aus: Wenn du nun auf dieser Wiese gehst und plötzlich eine Spinne auf dich zukrabbelt. Woran erinnerst du dich, woran denkst du? Gibst du Gedanken wörtlich wieder, so schreibe im Präsens und verwende Anführungszeichen! Beispiel: Als ich die Spinne sah, dachte ich voller Panik: „ Nun bin ich verloren. 3 Deutsch Eine Erzählung schreiben Woran denkst du, wenn du auf einer schönen Blumenwiese plötzlich eine grosse Spinne siehst, die auf dich zukrabbelt? Woran wirst du erinnert? b.) Wie reagiert wohl dein Körper? Welche Reaktionen deines Körpers hast du schon einmal erlebt? o o o o o Du bekommst eine Gänsehaut. Dir wird ganz heiss. Du hast das Gefühl, rot zu werden. Das Wasser läuft dir im Mund zusammen. Du zuckst vor Schreck zurück. Deine Haare stehen dir zu Berge. Du spürst ein Kribbeln im Bauch. Dir wird schlecht. Deine Augen werden immer grösser. Dir fallen die Augen zu. Du beginnst du schwitzen. 4 Deutsch Eine Erzählung schreiben Vermeide Wortwiederholung Zu den Verben, die besonders häufig in Erlebniserzählungen vorkommen, gehören „sagen und „gehen. Es wäre aber langweilig, würde man immer das gleiche Wort benutzen. Welche anderen Wörter fallen dir für „sagen ein? Suche 20 Wörter! Ergänze die folgenden Sätze: Der Löwe dass man es kilometerweit durch den Urwald hörte. Die Schnecke langsam. eine Schleimspur hinter sich lassend. über das Salatblatt. Die dicke Frau schon das dritte Stück Sahnetorte in sich hinein. Die Katze den Hund an. Der Hahn zwischen den Hühnern umher. Der alte Mann die Treppe hinauf. Die Tür in den rostigen Angeln. Adjektive verweisen, wie das deutsche Wort sagt, auf Eigenschaften. Sie sind sozusagen die Farbstifte der Sprache. Mit ihnen kannst du ganz genau beschreiben, wie etwas ist. Es ist ein grosser Unterschied, ob ein Mann jung oder alt ist, oder gar steinalt. Auch ein Schloss kann schön im warmen Sonnenschein vor einem liegen, oder sich furchteinflössend mit grauen Mauern vor einem aufbauen. Die Adjektive machen den Unterschied! Fülle die leeren Stellen aus! Ein Wind strich ihr durch die Haare. 5 Deutsch Eine Erzählung schreiben Der Riese riss mit einer Hand einen Baum aus dem Boden. Der Schüler wurde bestraft. Ein Bauer saß in der Sonne vor seinem Haus. 5. Schritt: Schluss Erzähle wie die Spannung sich löst. Berichte von möglichen Folgen, wenn es welche gibt. Denke daran: Der Schluss ist kurz und knapp! 6. Schritt: Titel Finde nun einen Titel, die zu deiner Geschichte passt! Mache mit deinem Titel den Leser neugierig! 7. Schritt: Überarbeitung Lies deinen Text noch einmal selbst langsam und gründlich durch. Damit du alle Punkte beachtest, nimm das Geschichtenüberprüfungsberät zur Hand Achte auch auf eine ordentliche Schrift und überprüfe deine Rechtschreibung 6 Deutsch Eine Erzählung schreiben Peters Geschichte Wie ist das gemeint? Eine Einführung in eine Erzählung wird gerade im Deutschunterricht der 7a besprochen. Blicken wir doch kurz in den Unterricht hinein: Die Deutschlehrerin unterhält sich mit ihren Schülerinnen und Schülern über spannende Ferienerlebnisse. Peter spricht von einer Mutprobe im Schwimmbad. Er erzählt: Wir waren im Schwimmbad und langweilten uns. Da wettete ich, dass ich vom Fünfmeterbrett springen könnte. Während ich die Stufen zur Plattform hinaufstieg, hatte ich schon etwas Angst. Aber dann sprang ich doch hinunter. Und als ich zum Rand schwamm, fühlte ich mich richtig stark. Peter blickt die Lehrerin erwartungsvoll an. „Na, das war ja toll, meint sie, „aber ich verstehe nicht, weshalb dieser Sprung etwas besonderes gewesen ist. Schliesslich springen auch andere vom Sprungturm, das ist eine alltägliche Sache. Jetzt sieht Peter die Lehrerin verständnislos an. ‚Das ist doch klar. Es war schliesslich mein erster Sprung von dieser Höhe. Und die anderen wussten nicht, ob ich mich trauen würde. „Aha. jetzt kommen wir der Sache schon näher. Das war mir nämlich nicht bekannt. Und deshalb kann ich mich auch nicht in deine Situation versetzen‘‘. sagt die Lehrerin. „Damit mir dies aber gelingt, musst du mich in deine Situation erst einführen. Für Zuhörer und Leser, die bei einem Geschehen nicht anwesend waren, ist dies unbedingt notwendig. Eine solche Einführung in eine Geschichte nennt man Einleitung. Erst wenn wir die Umstände kennen, die zu einem Geschehen geführt haben, können wir es nachvollziehen. Einige wichtige Angaben hast du ja bereits gemacht, Peter. Wir wollen diese Informationen noch einmal nennen. 7 Deutsch Eine Erzählung schreiben Welche Auskünfte hat Peter bereits gegeben? Was hat er vergessen zu erwähnen? 8 Deutsch Eine Erzählung schreiben Mithilfe von Peters Erzählung, nehmen wir nun die Erzählschritte genau unter die Lupe. Titel Wir waren im Schwimmbad und langweilten uns. Plötzlich sprang ich auf und sagte: „Ich wette, dass ich vom Fünfmeterbrett springen kann. Es war mein erster Sprung von dieser Höhe. Und die anderen wussten nicht, ob ich mich trauen würde. „Würde ich wirklich den Mut aufbringen, diesmal zu springen? Ich stieg auf den Sprungturm. Etwa in der Mitte blickte ich zu den Freunden hinab. Sie waren merkwürdig klein. Ich spürte den leichten Wind, der den Geruch des gechlorten Wassers zu mir herantrug. Ich zögerte. Da hörte ich meine Freunde rufen: „Du Feigling, du traust dich wohl nicht! So nahm ich mich zusammen und stieg weiter nach oben. In meinen Gedanken malte ich mir aus, was passieren könnte. Wenn ich mich beim Springen verletzte? Verschiedene schwere Unfälle, von denen ich gehört hatte, fielen mir ein. Schon sah ich mich ohnmächtig am Grund des tiefen Beckens liegen. Ich bekam grosse Angst. Meine Knie begannen zu zittern, als ob sie aus Gummi wären. Meine Beine wurden schwer wie Blei. Die Finger verkrampften sich am Geländer. Erneut blieb ich stehen. Sollte ich doch aufgeben? Verzweifelt schleppte ich mich weiter. Oben auf der Plattform wurde mir schwindlig. Mir war zu Brechen schlecht. „ So sein Mist, dachte ich. „Warum habe ich nur so prahlen müssen?, dachte ich, Los, Los tönte es von unten. Gleich, gleich, sagte ich leise und zog mich bis zur Kante vor. In der blaue Tiefe schwammen kleine Leute. Um mich drängten sich geübte Springer. Alles begann sich um mich zu drehen. Ich musste die Augen schliessen. Nein, ich schaffe es nicht! „Als ich wieder auftauchte, fühlte ich mich frei und stark. Bedächtig schwamm ich an den Beckenrand. Florian und Wolfgang brachten vor Staunen kein Wort heraus. Charlotte reichte mir die Hand und sagt: „Du hast die Wette gewonnen! Aufgabe: 9 Deutsch Eine Erzählung schreiben Unterstreiche die Einleitung blau und den Köder orange Unterstreiche den Hauptteil rot – übermale die Gedanken gelb, die Gefühle braun und das Verhalten schwarz Unterstreiche den Schluss grün 10 Deutsch Eine Erzählung schreiben Allgemeine Tipps: Ich vermeide Wiederholungen! Versuche möglichst selten Wörter nochmals zu benutzen, zum Beispiel: dann: anschließend, danach, schließlich, daraufhin, später und: setze lieber ein Satzschlusszeichen, wenn der Satz zu lang werden sollte! Ich verwende abwechslungsreiche Satzanfänge! Satzanfänge der Reihenfolge: Dann, Danach, Anschließend, Daraufhin, Später, Nun, Zuerst, Nachdem, Jetzt, Also Satzanfänge der Spannung: Plötzlich, Auf einmal, Endlich, In diesem Augenblick, Schließlich, Sofort Ich verwende möglichst häufig die wörtliche Rede! „So ein Mist, dachte Peter. Peter dachte: „So ein Mist. Ich verwende passende Adjektive (Eigenschaftswörter)! Eigenschaftswörter machen deine Geschichte spannender und vielseitig. Einige Beispiele: windig, kühl, laut, wenig, kurz, aufgeregt, anstrengend, matschig, schmutzig, durchgefroren, Ich beschreibe Gefühle und Gedanken der Person(en)! „Nein, ich schaffe es nicht! dachte Peter Ich gebe Sinneseindrücke genau wieder! wie etwas aussieht, wie es sich anfühlt oder anhört, wie es riecht oder schmeckt. Ich gebe meiner Geschichte eine passende Überschrift! 11 Deutsch Eine Erzählung schreiben Schreibtipps Erzählung Tipp 1: VORÜBERLEGUNGEN Überlege dir zuerst einmal worüber du schreiben möchtest. Soll es eine Gruselgeschichte, ein Krimi, eine Liebesgeschichte oder eine lustige Geschichte werden? Wer spielt mit? Was könnte der Höhepunkt sein? Mache dir ein paar Notizen zu deinen Gedanken. Tipp 2: EINLEITUNG Beginne deine Geschichte mit einleitenden Sätzen, die zu deinen (vorher ausgesuchten) Gedanken passen und gleichzeitig neugierig machen. Beantworte auf jeden Fall die Fragen WER? WIE? WAS? WO? z.B. Gruselgeschichte: Etwas Unheimliches passierte Krimi: Kommissar Mücke wurde zu einem seltsamen Tatort gerufen. Tipp 3: HAUPTTEIL Baue langsam die Spannung auf und erzähle dabei ausführlich was in der Geschichte passiert und wie es passiert. Halte auf jeden Fall die zeitliche Reihenfolge der Ereignisse ein und verrate auf gar keinen Fall die Lösung deiner Geschichte. Hier musst du sehr auf alles achten, was deine Geschichte spannend macht: verschiedene Adjektive, passende Verben, zusammengesetzte Nomen, verschiedene Satzanfänge, wörtliche Rede, Gefühle und Gedanken der Personen. Tipp 4: HÖHEPUNKT Dies ist der wichtigste Teil deiner Geschichte. Hier musst du besonders spannend schreiben. Beschreibe deine Personen, die Gegenstände, die Umgebung, Gefühle und Gedanken sehr genau und ausführlich. Der Leser soll sich gut vorstellen können, was gerade passiert. Tipp 5: SCHLUSS Erzähle wie die Spannung sich löst. Berichte von möglichen Folgen, wenn es welche gibt. Denke daran: Der Schluss ist kurz und knapp! Tipp 6: Titel Finde nun einen Titel, die zu deiner Geschichte passt! Mache mit deinem Titel den Leser neugierig! Tipp 7: ÜBERARBEITUNG Lese deinen Text noch einmal selbst langsam und gründlich durch. Beachte dabei vor allem diese Punkte: Ist die Geschichte spannend? Habe ich verschiedene Satzanfänge, Adjektive und Verben verwendet? Ist meine Geschichte logisch und vollständig? Habe ich immer in der richtigen Zeitform geschrieben? Sind meine Personen lebendig? Sprechen sie miteinander, habe ich beschrieben wie sie aussehen, haben sie Gefühle und Gedanken? 12 Deutsch Eine Erzählung schreiben Kann man den Höhepunkt der Geschichte gut erkennen? Ist er besonders spannend? Achte auch auf eine ordentliche Schrift und überprüfe deine Rechtschreib 13