Arbeitsblatt: Grammatische Zeiten Test LM Sprachstarken
Material-Details
Grundlage ist das Lehrmittel Sprachstarken 6. Klasse. Die Aufgaben sind z.T. 1:1 übernommen oder sind im Aufbau genau so wie im Lehrmittel.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
204198
725
52
13.12.2022
Autor/in
Karin Ingold-Wolfensberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatische Zeiten Test 6. Klasse Name: Alle *kusiv mit Stern geschriebenen Aufgaben sind Aufgaben, welche für eine Note über 5.5 ebenfalls gelöst werden müssen. Zeitformen bilden- Plusquamperfekt Trage die Plusquamperfektformen der Verben « lösen» und «laufen» in die Konjugantionstabelle ein. Denk daran, dass das Plusquamperfekt fast gleich wie das Perfekt gebildet wird: mit den beiden Hilfsverben sein *schneiden und haben *schwimmen und dem Partizip Perfekt. Anders als beim Perfekt stehen die beiden Hilfsverben jedoch in der Präteritumsform. Perfekt Plusquamperfekt lachen - sie hat gelacht - sie hatte gelacht kommen - ich bin gekommen - ich war gekommen Grundform lösen Grundform laufen Plusquam- ich Plusquam- ich perfekt du perfekt du *schneiden er/sie/es er/sie/es wir wir ihr ihr sie sie *schwimmen (/12) Setze die Verben ins Präteritum Der Fakir_(sitzen) auf glühenden Kohlen. Der Clown_(niesen) in sein Taschentuch und(winken) zum Abschied, Beim Salto mortale_(rutschen) manchem Zuschauer das Herz in die Hose. Ich(schreien) sogar vor lauter Aufregung. Uns(gefallen) die Vorstellung durchwegs und wir logen nicht, als wir sie unseren Nachbarn weiterempfahlen. (/6) Setze die Verben ins Plusquamperfekt Denk daran, dass nicht alle Plusquamperfektformen mit haben gebildet werden. Einige Verben bilden das Plusquamperfekt mit sein. Mariano(haben/sein) abends gerne seine Freunde(treffen). Die Musketiere(haben/sein) zum Angriff(blasen). Sira(haben/sein) den Applaus(geniessen). Die Schweine(haben/sein)(frieren), obschon sie dicht beieinander(liegen)(haben/sein). (sehen) (gefallen) Was Otto da , ihm gut. (werfen) (zertrampeln) Der Elefant mit seinem Rüssel die Porzellanschale auf den Boden und sie. (/9) Übermale die richtige Präteritumsform mit einer Farbe. Grundform Präteritum winken sie winkte sie wunkte sie wank stossen wir stossten wir stiessen wir stossten kriechen du kriechtest du krüchtest du krochst graben sie grabten sie gruben sie groben vergessen ich vergesste ich vergass ich vergoss helfen er helfte er holf er half (/3) Übermale die Verben blau. (/8) Kreuze zusätzlich die entsprechenden Zeiten an. Bsp: Weil sie den Roller im Park vergessen hatte, musste sie im Dunkeln nochmals zurück. Joran hat mal wieder mächtig übertrieben. Ich glaube, in dieser Situation konnte er nicht anders. Diese Wettervorhersage wird viele Wanderer erschrecken. Wir hatten gerade den Fernseher eingeschaltet, als der Onkel uns rief. Vorgestern haben wir noch getanzt, gestern hatten alle Muskelkater. Ich werde ein Bad nehmen. «Grünkohl ist sehr gesund!», hat Giada behauptet. «Pass doch das nächste mal besser auf!», bat ihr Bruder. Die Suppe war so heiss, dass wir mit dem Essen noch etwas gewartet haben. Futur Plusquamperfekt Perfekt Präteritum Präsens Wenn zwei Zeitformen in einer Zeile vorkommen, nummeriere sie. (/9) Adjektive erkennen Bestimme in den folgenden Sätzen die Adjektive und übermale sie gelb. Die neue Brille ermöglichte es Harry, endlich wieder scharf zu sehen. Diese Fernsehsendung ist peinlich und lächerlich. Gestern konntest du noch ruhig sitzen, heute bist du aber zappelig. Die gereinigte Scheibe war glasklar. Der freche Spatz pickte an meinem leckeren Pausenbrot. (/5) Schreib neben die Adjektive die korrekten Steigerungsformen grau gesund froh nah sauer (/5)