Arbeitsblatt: Theorieblatt - Berichte schreiben
Material-Details
Das Theorieblatt fasst die wichtigsten Punkte übers Berichte schreiben zusammen. Es ist inspiriert von den Sprachstarken.
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
204199
378
7
13.12.2022
Autor/in
Amandine Casagrande
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Was ist ein guter Bericht? Textsorte: Bericht Funktion (Aufgabe) Inhalt Aufbau informiert und dokumentiert vor allem beschreibt aus Distanz, meist in der Er- oder SieForm verfasst Ereignis, Untersuchung, Erfahrung bedeutsam, aktuell, einmalig und wahr Antworten auf die W-Fragen Nach Interesse der Adressatinnen und Adressaten geordnet sachlich, knapp, genau Sprache In einem Bericht erzählt der Schreiber/die Schreiberin über ein Geschehen, ein Ereignis oder einen Sachverhalt. Es gibt verschiedene Formen von Berichten: Erfahrungsberichte (Erlebnisbericht, Reisebericht, Lerntagebuch, Tätigkeitsbericht), Untersuchungs- oder Forschungsberichte (Experiment) und Zeitungsberichte. Die Lesenden sollen dabei so objektiv wie möglich über das Ereignis informiert werden. Das heisst, der Schreiber/die Schreiberin stützt sich in der Berichterstattung nur auf bekannte Tatsachen. Zudem werden die sieben W-Fragen beantwortet. Die sieben W-Fragen: Wo? Der Ort, an dem etwas geschehen ist Wer? Die Person, die am Geschehen beteiligt war Wann? Der Zeitpunkt, an welchem etwas geschehen ist Was? Das Hauptereignis/der Vorfall Welche Folgen? Die Kosten bzw. der Schaden, der entstanden ist; allfällige Strafen Wie? Die näheren Umstände, die Art und Weise, wie es zum Ereignis gekommen ist Warum? Die Ursachen, die zu einem Ereignis geführt haben