Arbeitsblatt: Dossier Schreiben, 4. Klasse

Material-Details

Verschiedene Schreibanlässe für die 4. Klasse
Deutsch
Texte schreiben
4. Schuljahr
17 Seiten

Statistik

204223
294
18
21.12.2022

Autor/in

Peter Wallner
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: SCHREIBEN 1.TEIL, 4. KLASSE 1. Einen Mini-Krimi erfinden. Erfinde amüsante 3-Satz-Krimi-Geschichten mit Tieren in der Hauptrolle. 1. Satz: Anfang des Krimis 2. Satz: Was ist passiert? 3. Satz: Happy End Beispiele: Hauptfigur: Maulwurf Der Maulwurf Heinz Schwarzpelz kriecht wie jeden Morgen zu seiner Speisekammer, wo er seine leckeren Regenwürmer aufbewahrt. Im Gang neben der Speisekammer liegt in seinem Blut sein guter Freund Max Wühler. Zum Glück konnte der Mörder, das Wiesel Kurt Messerzahn, von der Maulwurfspolizei verhaftet und ins Gefängnis gesteckt werden. Hauptfigur: Rabe Das Rabenmädchen Susi Schwarzkopf flog bei schönstem Sonnenuntergang zu einem Kirschbaum, um vor der hereinbrechenden Nacht noch eine Kirsche zu verspeisen. «Wie schrecklich», dachte sie, «wer hat nur den Hasen so schlimm zugerichtet, der da unterm Kirschbaum am Boden liegt». Susi Schwarzkopf bedankte sich bei der Hundepolizei, die den Rotweiler, Harry Beisser, überführen konnte. Hauptfigur: Ameise Das Ameisengirl Jessi Morgenschön verliess mittags den Ameisenhügel, um Tannennadeln zum Ausbessern ihrer Wohnung zu suchen. Die leere Hülle einer toten Biene lag neben einem Baumstumpf. Die Ameisenpolizei ertappte die Spinne Rosalinde Netz als Täterin, als sie sich auf die Biene Clara Gelbschwarz stürzen wollte, um sie auszusaugen. Schreibe nun verschiedene 3-Satz-Krimi-Geschichten auf ein Linienblatt. Wähle ein Tier aus, das du als Hauptfigur wählst und los gehts. Viel Spass! 2. Einen ausführlichen Tierkrimi schreiben. Wähle einen von deinen 3-Satz-Mini-Krimis aus und schreibe damit einen ausführlichen Krimi. Du kannst auch einen Mini-Krimi von den Beispielen nehmen und diesen ausbauen. Um einen ausführlichen Tierkrimi zu schreiben, könnten dir folgende Punkte nützlich sein: Beschreibe, wie dein gewähltes Tier aussieht und wie es heisst. Wo und wie wohnt es? Hat es besondere Eigenschaften und Fähigkeiten? Was denkt und fühlt dein gewähltes Tier? Welche Freunde hat es? Beschreibe den Schauplatz des Verbrechens. Wo liegt das tote Tier? Wodurch wurde es tödlich verletzt? Wie verlief die Spurensuche? Welche Tiere wurden befragt, weil sie etwas gesehen haben? Mit welchen Hinweisen konnte der Täter/die Täterin überführt werden? Fülle zuerst den Steckbrief auf dem nächsten Blatt aus, bevor du beginnst die Geschichte zu schreiben. Name: Aussehen: Eigenschaften: Wohnung: Freunde: Schreibe jetzt auf ein Linienblatt deinen ausführlichen Tierkrimi. 3. Einen Lexikoneintrag über ein Zauberwesen schreiben. Wie schreibt man einen Lexikoneintrag über ein Zauberwesen? Beispiele: Zerberus Zerberus ist ein dreiköpfiger Hund und dient dem Gott Hades als Haustier. Man sollte sich besser nicht mit ihm anlegen. Oft bekommt man schon Angst, wenn man ihn bellen hört, weil es tönt, als würde man Eisen aneinanderschlagen. Zerberus hat grosse, schwarze Zähne in jedem seiner drei Köpfe, aus denen ausserdem noch zähes, schwarzes Gift tropft. Wegen dieses Giftes ist ein einziger Biss tödlich. Die grossen Klauen an seinen Füssen sind so stark, dass er damit nicht nur ein lebendes Wesen, sondern Geister und Monster zerstören kann. Das macht er bei Gelegenheit auch. Zerberus hat unzählige hochgiftige Schlangen zwischen seinem Fell an seinem Körper und wird daher manchmal die «Bestie mit den tausend Köpfen» genannt. Er bewacht die Eingänge zur Unterwelt und lässt weder lebende Wesen herein, noch Verstorbene hinaus. Zerberus hat aber auch eine empfindsame Seite und schmilzt bei gut gespielter Liebesmusik auf einer Leier oder Harfe nur so dahin bis er dann friedlich einschläft. Greif Der Greif hat den Rumpf und die Hinterbeine eines Löwen. Der Kopf mit dem ausgeprägten Schnabel ist der eines Adlers. Ebenso die Flügel und Vorderbeine von einem Greif sind die eines Adlers. Mit seinen kräftigen Klauen gräbt der Greif nach Gold und Edelmetallen. Er gilt als Wächter und Beschützer von ganzen Gebieten. Vorzugsweise sind es Gegenden mit vielen Bodenschätzen. Der Greif lebt in der Wildnis und ganz besonders gerne im Gebirge, wo er alles überblicken kann. Der Greif verfügt über gewaltige körperliche Kräfte und magische Fähigkeiten. Er kann weit in die Zukunft schauen und viele Geschehnisse voraussagen. Es wird gerne Jagd auf dieses Fabelwesen gemacht, denn seine Federn können erblindete Augen wieder sehend machen, wenn man sie drauflegt. Sehr beliebt unter den Jägern sind auch die Klauen eines Greifs, denn sie verändern ihre Farbe, wenn das darin enthaltene Getränk oder Essen vergiftet ist. Kommt man gar an das Auge eines Greifs heran, dann kann man damit sehr weit Entferntes erblicken wie mit einem Superfernrohr. Wähle eines der folgenden Fabelwesen aus und schreibe dazu einen Lexikoneintrag. Erfinde einen Namen für das Fabelwesen und beschreibe auch, wie es farblich aussieht, auch wenn man das nicht auf den Bildern sieht. (Auf ein Linienblatt und mindestens eine A-4 Seite). 4. Erfinde ein eigenes Fabelwesen und erstelle einen Steckbrief dazu. Name: Grösse: Aussehen: Zauberkräfte (Siehe auf dem nächsten Blatt – du darfst davon auch welche auswählen!): Zauberkräfte – Beispiele: 5. Schreibe eine Geschichte, in der dein Fabelwesen die Hauptfigur ist. Titel: Mein Fabelwesen (Name) auf schwieriger Mission. WORAUF MAN BEIM GESCHICHTEN SCHREIBEN ACHTEN MUSS TIPPS Geschichten schreiben – die Einleitung Jeder Text beginnt mit einer Einleitung. Die Einleitung ist das wichtigste Element deiner Geschichte. In der Einleitung musst du das Interesse der Leser wecken, damit sie deine Geschichte auch weiterlesen möchten. Der Hauptteil kann noch so spannend sein, wenn die Einleitung langweilig ist, wird man gar nicht weiterlesen. Du musst also versuchen, Neugierde zu wecken. Zunächst musst die wichtigsten W-Fragen klären. Beispiel einer Einleitung: In den Ferien haben wir meine Oma in Griechenland besucht. Da haben wir etwas Spannendes erlebt. Meine Mutter, meine Schwester und ich hatten eingekauft. Es war unerträglich heiss im Auto. Sabine und ich wollten baden, aber wir hatten kein Badezeug dabei. Da sagte meine Mutter auf einmal: «Da hinten ist eine einsame Bucht, da kühlen wir uns ab. Da ist bestimmt niemand.» Wir waren begeistert. Wir wussten ja noch nicht, wie unser Tag enden würde. Markiere im Text, wo die W-Fragen beantwortet werden. Markiere mit einer anderen Farbe, wo die Neugier des Lesers geweckt wird. Schau dir diese Schlagzeigen an und wähle eine aus. Überlege dir stichwortartig was für eine Geschichte sich dazu schreiben liesse. Mutter darf ihren Sohn im Knast besuchen Raubdino entdeckt Riesiger Schlittenhund nach 3 Monaten zurück beim Besitzer Gerettet: Giraffenbaby kann wieder laufen Weltmeister im Kopfrechnen Neue Schlangenart entdeckt Susan Uralte Zauberschalen gefunden durch die Welt 12-jähriger ist Ein neues Zuhause für Diese Familie reiste 22 Jahre Rätsel um verschwundenes Schiff gelöst Dieser Flugsaurier lässt alle staunen Was ist passiert? Wer oder was war beim Ereignis dabei? Wo und wann spielt die Geschichte? Schreibe nun die Einleitung zu dieser Geschichte. Versuche, die wichtigsten W-Fragen zu beantworten und die Leser auf deine Geschichte neugierig zu machen. Dies gelingt beispielsweise durch eine Vorausdeutung auf etwas Spannendes/Lustiges/Unerwartetes/etc. Überarbeitung der Einleitung Kannst du deine Einleitung noch verbessern? Überarbeite deinen Text und schreibe eine zweite Fassung. Markiere diejenigen Teile (Sätze, Wörter), die du abgeändert hast, mit einer Farbe. Tausche dich mit deinem Partner/deiner Partnerin aus. Lest euch gegenseitig beide Versionen vor. Diskutiert anschliessend, ob eure Veränderungen die gewünschte Wirkung erzielt haben. EINE HAUPTFIGUR ENTWICKELN Entwickle eine Hauptfigur für eine Geschichte, die überzeugend und lebendig ist. Wie kann man dies tun? Wähle eine Figur aus den Bildern oben dran. Folge diesen Punkten in der Tabelle und überlege dir, welche persönlichen Merkmale und Eigenschaften deine Figur haben könnte. Wie heisst er/sie? Wie sieht die Figur aus? Welche Kleider zieht sie gerne an? Welche Charaktereigenschaften hat er/sie? Wähle mind. 5 Adjektive aus, die zu deiner Figur passen. (Siehe Tabelle nächste Seite) Welche Besonderheit hat deine Figur, die sie unverwechselbar macht? Wo und mit wem lebt deine Figur? Hat deine Figur auch Schwächen? Falls ja, welche? Welchen geheimen Wunsch hat deine Figur? Wie reagiert deine Figur, wenn sie traurig ist? Was macht deine Figur, wenn sie glücklich ist? Charaktereigenschaften fröhlich einfühlsam feinfühlig gutmütig geheimnisvoll bösartig nervenstark hemmungslos furchtsam gewissenhaft liebenswert fantasievoll kameradschaftlich arrogant mutig hinterlistig streitsüchtig aufbrausend reizbar lustig witzig angeberisch frech ausgeglichen hilfsbereit machtgierig stolz EINE GESCHICHTE SCHREIBEN Deine Hauptfigur liebt ihre Katze Lilli (od. Sammy) über alles. Doch eines Tages ist sie verschwunden. Erfinde dazu eine passende Geschichte mit einer spannenden Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Schreibe auf ein Linienblatt (mindestens 1 A-4 Seiten). Hinweise: Der Leser der Geschichte muss erfahren, wie deine Figur denkt und fühlt. Deine Geschichte ist realistisch. Verwende die Er-/Sie-Form, um die Geschichte deiner Hauptfigur zu erzählen. Kriterien bei der Bewertung einer Geschichte: Gliederung/Aufbau: nachvollziehbarer Aufbau realistische Geschichte Einleitung: Hauptfigur wird gut eingeführt W-Fragen werden beantwortet Leser wird auf den Rest der Geschichte neugierig gemacht Sprachliche Gestaltung: Leser kann sich klares Bild der Figur machen. Was die Figur sieht, hört und fühlt sowie ihre Gedanken sind nachvollziehbar Geschichte ist spannend erzählt Sprachliche Gestaltung: Verständliche Sätze, abwechslungsreicher Aufbau. Breiten und passenden Wortschatz. Formale Korrektheit: Rechtschreibung Grammatik Satzzeichen