Arbeitsblatt: Word Test
Material-Details
Verschiedene Aufgaben im Word
Informatik
Textverarbeitung
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
20423
1679
49
28.05.2008
Autor/in
Corina Mayer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Word Test 26.10.2007 Jeder arbeitet alleine am Computer. Die erfüllte Aufgabe wird ausgedruckt und abgegeben. Jedes Blatt muss mittels Kopf- und Fusszeile mit eurem Namen, Klasse und dem heutigen Datum versehen sein. Ebenfalls in der Kopfzeile soll stehen, dass dies der Wordtest ist. Es sind zwei Aufgaben zu lösen. Hast du die Aufgaben abgegeben, befasst du dich mit den Blättern der Grundlagen des Exels. Aufgabe 1: Wir werden Werbegestalter. Neue Filme werden vorgestellt. Die Vorlage ist unübersichtlich und uninteressant dargestellt. a) Deine Aufgabe ist nun daraus eine übersichtliche Tabelle zu gestalten. b) Die Texte in einer geeigneten Schrift mit der Schriftgrösse 12 übernehmen. c) Passende Bilder zu den Filmen findet ihr sicher im Internet. d) Titel formatieren: fett und mind. 2pt grösser als die Schriftgrösse im Text. e) Versucht mit allem, was wir gelernt haben, den Kinotip so interessant als möglich zu gestalten. Louise (Take 2) Frankreich 1998; R: Siegfried; D: Elodie Bouchez, Antoine du Merle, Roschdy Zem; 110 Min. Aus der Perspektive einer Bande von jungen Obdachlosen betrachtet Jungregisseur Siegfried das Paris der Vagabunden und deren transitorische menschliche Allianzen. Mit ästhetisierter Flüchtigkeit, hohem Tempo, aber auch plötzlicher intensiver Kameranähe entsteht ein Bilderstrom aus rohen und zarten Gefühlen, Menschen und Metro, Galéries Lafayette und Gosse, Anquatschen und Liebe. Ein Film, dessen poppig-jazzige Oberflächenhaftung niemals abreißt, der aber dennoch überzeugend eine tiefe Seelenverwandtschaft mit seinen vagabundierenden Randexistenzen demonstriert. sehenswert Die Farbe der Lüge Frankreich 1998; R: Claude Chabrol; D: Sandrine Bonnaire, Jacques Gamblin, Valéria Bruni-Tedeschi; 108 Minuten. Ein Mädchen wird tot in einem Wäldchen nahe der bretonischen Küste aufgefunden. Tatverdächtig ist der glücklose, gehbehinderte Maler René Stern. Doch Chabrol lässt den Plot für den Krimi fast achtlos liegen und wendet sich den wenigen Menschen zu, die Renés Welt ausmachen: Viviane, mit der er seit langem zusammenlebt und die gerade dabei ist, ihn mit einem geschwätzigen Journalisten zu betrügen. Vorurteile liegen auf Abruf bereit, und die Luft ist angefüllt mit der stillen, angstlüsternen Hoffnung, es werde bald noch Schlimmeres geschehen. Sehenswert The Opposite Of Sex USA 1999; R: Don Roos; D: Christina Ricci, Martin Donovan, Lisa Kudrow; 94 Minuten. Deedee, ein berechnendes Luder, zertrümmert die schwule Kleinfamilie ihres älteren Bruders. Deedees Waffe heißt Sex, und Sex ist auch das Hauptthema dieser Komödie, in der Prüderie und aseptisches Sexualverhalten genauso aufs Korn genommen werden wie die Scheinheiligkeit des amerikanischen Kleinstadtlebens. Sehenswert Blinder Passagier Niederlande 1997; R: Ben van Lieshout; D: Bekzod Mukhamedkarimov, Ariane Schluter, Sjamoerat Oetemratov; 90 Minuten. Der Usbeke Orazbaj, geboren an den Ufern des ausgetrockneten Aralsees, sucht nach einem besseren Leben jenseits der postsozialistischen Apokalypse, in der er jeden Morgen wieder erwacht. Eine Reise als blinder Passagier auf einem Frachtschiff endet abrupt in Rotterdam. Lieshouts Film ist von einer unerhörten Freundlichkeit durchströmt, bewundernswert gelöst gespielt und mit so viel Wirklichkeitssinn ausgestattet, daß er sich schließlich sogar die Wendung ins Märchenhafte erlauben darf. Sehenswert Die Häupter meiner Lieben Deutschland 1999; R: Hans-Günther Bücking; D: Heike Makatsch, Christiane Paul, Andrea Eckert; 88 Minuten. Cora und Maja sind unzertrennliche Freundinnen. Sie verreisen gern zusammen und träumen vom lustigen Leben in der Toskana. Hin und wieder muss auch ein Mann dran glauben, wenn er der angestrebten Idylle im Wege steht. Was sich anhört wie der Beginn einer wunderbar makabren Komödie, ist leider nur eine werktreue Verfilmung des gleichnamigen Bestsellers von Ingrid Noll. Uninteressant Aufgabe 2: Erstelle einen eigenen Serienbrief an drei Firmen. Folgende Begriffe müssen veränderbar sein: • • • • Empfänger mit Telefonnummer und Emailadresse. Anrede, spezieller Treffpunkt erwähnt im Text. Bestimmter Zeitpunkt erwähnt im Text. Bestimmter Artikel erwähnt im Text. Alle drei Briefe müssen ausgedruckt werden und mit Fusszeile (Deinen Namen und Adresse) versehen sein.