Arbeitsblatt: Klassenlektüre Lesetagebuch

Material-Details

Dies ist ein persönliches Lesetagebuch. Man kann damit die Klassenlektüre selbstständig erschliessen und verstehen. Es hat Arbeitsaufträge für die Bereiche: Vor dem Lesen, Während dem Lesen und Nach dem Lesen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
25 Seiten

Statistik

204235
499
14
15.12.2022

Autor/in

Ramona Gysin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klassenlektüre Numm SOL – er Datum Deutsch 2 Name Themen 1. Klassenlektüre 2. Lesetagebuch Ich kann mithilfe des Lesetagebuchs eine Lektüre selbstständig lesen und verstehen. Ich kann mich in Figuren der Lektüre hineinversetzen und so ihre Gefühle und Absichten verstehen und erklären. Ich kann eigene Gedanken zu Geschehnissen im Buch wiedergeben. Lernziele Die Figuren und Handlungen der Lektüre veranlassen mich dazu über mein eigenes Leben nachzudenken. Ich kann selbstständig ein Glossar erstellen und dadurch meinen Wortschatz erweitern. Niveau A: Ich kenne die Begriffe Erzählperspektive, Metapher, Vergleich und Sprachliche Bilder. Ich kann sie erklären und Beispiele nennen. £ Pflichtaufgaben auf dem Arbeitsplan erledigt Aufträge für Vorgegebene Wahlaufgaben oder eigene: alle Niveau A: machen mind. 3 Wahlaufgaben £ Niveaus Niveau B: machen mind. 2 Wahlaufgaben erledigt Niveau C: Wahlaufgaben sind freiwillig ¤ £ « Vertiefungs aufträge Können bei der Lehrperson abgeholt werden, wenn man alle Pflichtaufgaben erledigt hat. Material Klassenlektüre Lesetagebuch Extrablätter Mäppchen Vertiefungsaufgaben Selbstständiges, ruhiges Lesen Selbstständiges Bearbeiten der Aufgaben im Lesetagebuch Strategie/n Methoden Kontrolle/ Beurteilung Zeit Lesetagebuch siehe Kriterienraster am Ende des Dossiers Schriftliche Buchprüfung Du hast sechs Wochen Zeit für diesen Auftrag. 12 Lektionen Schulwoch Start £ erledigt 7 (KW 42) Abgab Schulwoche 13 (KW 48) Lesetagebuch Name: Klasse: Autor: Buchtitel: Liebe Schülerin, lieber Schüler Dies ist dein persönliches Lesetagebuch. Du kannst damit deine Klassenlektüre selbstständig erschliessen und verstehen. Was passiert dabei? • In deinem Kopf entsteht ein kleiner Film zu den Figuren und zur Handlung deines Textes. • Dir fallen ganz viele andere Gedanken ein. • Du hast eigene Ideen, z.B. einzelne Textstellen als Szene zu gestalten, sie bildnerisch darzustellen, . • Ist dein Tagebuch fertig, stell es anderen vor und sprich mit ihnen darüber, wie du deinen Text verstanden hast. Viel Freude beim Lesen und Eintauchen in die Geschichte von . Was kannst du mit deinem Lesetagebuch tun? Mit dem Lesetagebuch wirst du durch drei Phasen des Lesens und Verstehens deines Buches geführt. Welche Aufgaben erwarten dich? Du kannst z.B. • dein Vorwissen nutzen, • Fragen stellen, • deine Erwartungen aufschreiben, • deine Fantasien und Ideen zur Handlung und zu den Figuren entwickeln und aufschreiben, • deine Vermutungen zur Handlung/zu den Figuren äussern, • über deinen Text nachdenken, • dich in deinen Text hineinversetzen, • dir eine eigene Meinung bilden, • deinen persönlichen Bezug zum Text entwickeln, • deinen Text verändern, indem du etwas Neues dazu schreibst, • andere für deinen Text begeistern, • Informationen zu und über deinen Text sammeln, Wie du mit dem Lesetagebuch arbeiten kannst Die Aufgaben im Lesetagebuch müssen nicht alle bearbeitet werden. Sie sind als Pflicht- oder Wahlaufgaben gekennzeichnet. Du kannst auch eigene Wahlaufgaben erfinden und diese anstatt den vorgegebenen machen. Damit du für beide Fälle einen Überblick hast, kannst du die erledigten Aufgaben abhaken. Ausserdem kannst du Etwas hinzufügen, z.B. Weitere selbst erstellte Seiten Fotos Zeichnungen Ergebnisse von Internetrecherchen Dieses Symbol ist immer eine Aufforderung zum Schreiben. Allgemeine Aufträge Zeitplan Erstelle dir einen Zeitplan, wann du das Buch oder den Text lesen möchtest. Kapitel-Nr. oder Seiten von bis Arbeitsplan: wann lesen?/ Datum gelesen/ erledigt Halte hier deine Arbeitsfortschritte fest. Allgemeine Aufträge Zeitplan ausfüllen à EA Pflichtauf Wahlauf erledigt gabe gabe alle Buchlexikon führen à EA alle Selbsteinschätzung ausfüllen – alle Kompetenzraster am Ende à EA Vor dem Lesen 1. Meine ersten Gedanken 2. Meine Fragen 3. Der Autor die Autorin 4. Die Erzählperspektive alle Niv. A/B Niv. Während des Lesens 5 Eine Zeitleiste Niv. A/B 6. Die Hauptperson 7. Figurenkonstellation 8. Der Schauplatz 9. Der Traum 10. Gefühle beschreiben 11. Interview mit einer Figur à PA 12. Das Standbild à GA 13. Bild- Metapher – Vergleich 14. Handlungsverlauf à EA alle 15 Fragen zu den Kapiteln erarbeiten à EA alle 16. Textstellen, die mich berührt haben alle Niv. A/B Niv. Nach dem Lesen 17. Die Geschichte in neuer Verpackung 18. Feedback zum Buch à EA alle 19. Reflexion Leseerlebnis à EA alle Vertiefungsaufgaben à Extramaterial bei der Lehrperson « Recherche Autor*in « Rezension schreiben « Lebendiges Vorlesen « Bei einigen Aufgaben ist festgelegt, ob du allein, zu zweit oder in einer Gruppe arbeitest. Diese Aufgaben sind wie folgt markiert: EA Einzelarbeit, PA Partnerarbeit, GA Gruppenarbeit Zu den blau markierten Aufgaben gibt es eine Einführung der Lehrperson Buchlexikon – Wortschatztraining Ein Glossar, das wichtige Begriffe des Buches enthält, hilft dir beim Verständnis des Textes. 1. Notiere in dieser Tabelle in der 1. Spalte Wörter und Fachbegriffe, die dir beim Lesen auffallen und die du nicht sofort erklären kannst. 2. Schlage ihre Bedeutung im Lexikon oder im Internet nach und schreibe sie in eigenen Worten in die 2. Spalte. Glossar Klassenlektüre Wort Fachbegriff Bedeutung in eigenen Worten Vor dem Lesen Aufgabe 1 (alle): Meine ersten Gedanken Fülle die Gedankenblasen Das Titelbild soll neugierig auf den Inhalt des Buches machen und erste Hinweise auf den Inhalt geben. Woran denkst du spontan beim Betrachten des Titelbildes? Welche Emotionen löst es bei dir aus? Welche Bilder, Begriffe oder Themen gehen dir durch den Kopf? Welche Vermutung hast du: Worum könnte es in dem Buch gehen? Was für eine Art Geschichte erwartest du? Aufgabe 2 (Niv. A/B): Meine Fragen Betrachte • • • • • • den Titel den Klappentext, die Bilder, die Kapitel die Schrift, Welche Fragen hast du an den Text? Schreibe mindestens drei Fragen auf. Erzählperspektiven Aukorialer Erzähler: Aufgabe 3 Geschichte (WA): Der Autor Der Erzähler der weiss alles über die Handlung und die Figuren, auch Recherchiere über deren Gedanken und Gefühle. Er kannund somit das hier gesamte zum Leben des Autors halte fest, was dir Geschehen kommentieren und Vor- oder Rückblicke geben. Oft wird er daher wichtig erscheint: auch als „allwissender Erzähler bezeichnet. Personaler Erzähler: Der Erzähler berichtet ausschliessliche aus der Sicht einer Figur, d.h. er kann nur von Handlungen, Gedanken und Gefühlen dieser Person erzählen. Das muss innerhalb des Romans jedoch nicht immer dieselbe Figur sein, die Perspektive kann wechseln. Oft schein es so, als sei er „in die Haut der Figur geschlüpft, sodass der Leser mehr im Geschehen ist als bei einer auktorialen Erzählweise. Ich-Erzähler: Der Erzähler ist eine der Figuren in der Geschichte und schildert die Ereignisse aus seiner Sicht. LeserA): wird dadurch sehr vertraut mit dieser Person und ist Aufgabe 4 Der (Niv. Die Erzählperspektive damit auch ganz nahe am Geschehen. Er muss jedoch aufpassen, da er Der Autor nicht des Buches schreibt immer aus einer Ereignisse objektiv beurteilen kann und immer nurbestimmten durch die „gefärbte Perspektive, d.h. erlebt. er überlegt sich vorher, aus wessen Sicht er Sicht des Erzählers die Geschichte erzählt. Schaue ins erste Kapitel des Buches. Welche Perspektive hat der Autor gewählt? Belege deine Antwort mit mind. 2 Beispielen aus dem Text. Während dem Lesen Aufgabe 5 (Niv. A/B): Eine Zeitleiste Um die einzelnen Schritte der Handlung nachvollziehen zu können, ist es gut, wenn man sie auf einen Blick an einem Zeitstrahl sehen kann. 1. Zeichne auf ein quer gelegtes Extrablatt einen Pfeil. 2. Markiere während dem Lesen wichtige Fixpunkte der Handlung in der richtigen Reihenfolge. Aufgabe 6 (alle): Die Hauptperson Im Laufe der Lektüre wirst du die Hauptperson der Geschichte immer besser kennenlernen. Name der Hauptfigur: 1. Mache eine Skizze der Zeichnung Hauptfigur. 2. Notiere im rechten Feld, welche Dinge du über die Figur erfährst. 3. Ergänze das Schaubild während der Lektüre. Veränderungen kannst du z.B. durch unterschiedliche Farben deutlich machen. Fakten und Eigenschaften Aufgabe 7 (Niv. A/B): Figurenkonstellation Wer ist eigentlich wer? Um während der Lektüre die Übersicht über die beteiligten Personen zu behalten, lohnt es sich, ein Schaubild zur Personenkonstellation zu erarbeiten. Hauptfigur 1. Schreibe in die Mitte den Namen der Hauptfigur. 2. Ergänze für weitere wichtige Protagonisten je einen Kreis. Je mehr diese Person mit der Hauptfigur zu tun hat, desto näher sollte deren Kreis an ihrem stehen. 3. Verdeutliche die Beziehung der Figuren mit Pfeilen und Symbolen zwischen den Kreisen. Beispiele: mag den anderen ist mit dem anderen befreundet ist mit dem anderen zerstritten kann den anderen nicht ausstehen 4. Ergänze im Laufe der Lektüre das Schaubild um weitere Personen. Verdeutliche mit Pfeilen und Symbolen in unterschiedlichen Farben, wenn sich die Beziehung zwischen den Figuren ändert. Aufgabe 8 (WA): Der Schauplatz Um sich einen Überblick über den Ort zu verschaffen, an dem die Handlung spielt, kannst du ein Luftbild von dem Ort erstellen. 1. Zeichne den Ort des Geschehens als Luftbild-Übersicht. Beschrifte deinen Plan so, dass alle wichtigen Orte genannt sind. 2. Vermerke zusätzlich, wo welche Handlung stattfindet. Aufgabe 9 (WA): Der Traum Beim Lesen des Buches begegnest du vielen interessanten Personen. Name der Person: Suche dir eine Person aus, mit der du dich besonders gut identifizieren kannst. Versetze dich in diese Figur, und stelle dir vor, dass sie tief schläft und träumt. Schreibe oder zeichne den Traum deiner Figur in die Denkblase. Hat die Person einen schönen oder einen Albtraum? Worüber denkt sie nach? Was hat sie bisher erlebt? Wie fühlt sie sich im Moment? Was liegt in der Zukunft vor ihr? Tipp: Anstatt den Traum aufzuschreiben, kannst du ihn auch in die Denkblase zeichnen. Aufgabe 10 (WA): Gefühle beschreiben Um die Gefühle der Hauptfiguren beschreiben zu können, muss man erst einmal ihre Handlungsweise verstehen. Adjektive für positive Gefühle Adjektive für negative Gefühle 1. Sammle in den Kästen möglichst viele Adjektive, die Gefühle beschreiben. 2. Verwende ein Zusatzblatt: Suche dir eine emotionale Situation aus dem Buch aus, die du möglichst genau beschreibst. Nutze dazu die Adjektive aus deinem Pool. Denke darüber hinaus daran, das Gefühl mit Beispielen und sprachlichen Bildern zu veranschaulichen. Aufgabe 11 (WA): Interview mit einer Figur Partnerarbeit Stelle dir vor, du bist ein Reporter und sollst eine der Figuren der Geschichte interviewen. Interview von mit 1. Frage: Antwort: 2. Frage: Antwort:_ 3. Frage: Antwort: 1. Wähle eine Figur aus, der du während der Lektüre gerne Fragen gestellt hättest. 2. Schreibe die fünf wichtigsten Fragen in den Zettel. Zeichne ein Bild von der Person ein, die du interviewen möchtest. 3. Tausche dein Blatt mit einem Partner. Versetze dich in die Figur, die er ausgewählt hat, und beantworte seine Fragen aus der Sicht dieser Person. 4. Gebt die Zettel zurück, und besprecht eure Antworten. 5. Für die Mutigen: Spielt eines der Interviews der Klasse vor. Aufgabe 12 (WA): Das Standbild Gruppenarbeit Um sich die Beziehungen, die Figuren zueinander haben, besser vorstellen zu können, kann man Szenen als Standbild nachbauen. Ein Standbild bauen 1. Findet euch in einer Gruppe zusammen. Jede Gruppe muss eine Person mehr haben, als die ausgewählte Szene Beteiligte hat. 2. Entscheidet euch für eine geeignete Szene im Buch. 3. Verteilt die Rollen. Derjenige, der übrig bleibt, ist der Regisseur. 4. Überlegt euch grob, wie ihr die Beziehungen der Personen in einem Bild darstellen wollt. Das Bild muss nicht realistisch sein, d.h., es muss in der Szene nicht exakt so vorkommen. Wichtiger ist, dass es deutlich macht, wie die Figuren fühlen und wie sie zu den anderen Beteiligten stehen. Die Gestik und Mimik der Figuren sind hier also sehr wichtig. 5. Stellt euch in die gewählte Position. Der Regisseur nimmt nun die Feinarbeit vor: Er korrigiert mit Worten und Händen die Positionen der einzelnen Schauspieler, ihre Gestik und Mimik. Aufgabe 13 (Niv. A): Bild – Metapher – Vergleich In vielen Büchern benutzen Autoren eine bildhafte Sprache, um ihren Text interessanter zu gestalten. Besonders oft kommen drei Sprachliche Besonderheiten (Sprachliche) Bilder Bei den sogenannten Bildern wird die Bedeutung einer Sache auf einen anderen Zusammenhang bezogen. Dieses nennt man eine übertragene Bedeutung. Sie besteht immer und ist unabhängig davon, wie der Begriff benutzt wird. Beispiele: Auf jemanden stehen à übertragene Bedeutung: jemanden mögen Sie ist eine Perle à übertragene Bedeutung: sie ist eine Freundin Metaphern Eine Metapher ist eine besondere Form des sprachlichen Bildes. Hier wird ein Begriff in einen anderen Bereich übertragen, mit dem er eigentlich nichts zu tun hat. In diesem Zusammenhang erhält er dann eine neue, vom Ursprungsbereich unabhängige Bedeutung. Beispiele: Aufwachen à Die Mannschaft wachte erst in der zweiten Halbzeit richtig auf. Etwas zerbrechen à Simon brach seiner Freundin durch seine Untreue das Herz. Vergleiche Bei einem Vergleich werden zwei unterschiedliche Begriffe mit einem Bindewort (wie, so wie, als ob ) miteinander verbunden. Beispiele: Besonderheiten vor. 1. Suche im Buch nach solchen sprachlichen Besonderheiten. Versuche sie einer der oben genannten drei Gruppen zuzuordnen und halte alles auf einem Extrablatt fest. Aufgabe 14 (alle): Handlungsverlauf Um während der Lektüre den Überblick über die Handlung zu behalten, bietet es sich an, zu jedem Kapitel eine eigene Übersicht zu erstellen. 1. Du bekommst von der Lehrperson 1 oder 2 Kapitel zugeteilt. 2. Notiere die Kapitel-Nummer bzw. die Überschrift. Formuliere zu jeder Frage Stichworte/Sätze in die Felder. Kapitel-Nr. Überschrift: Wer sind die beteiligten Personen in diesem Kapitel? Was passiert? (Schreibe die Handlung in Stichworten oder 2-3 Sätzen auf.)) Wann und wo spielt das Kapitel? Was sind die wichtigsten Informationen, die du in diesem Kapitel erhältst? Welche Gedanken Gefühle oder Fragen löst das Lesen dieses Kapitels bei dir aus? Zur Bearbeitung eines weiteren Kapitels (Niveau A/B): Kapitel-Nr. Überschrift: Wer sind die beteiligten Personen in diesem Kapitel? Was passiert? (Schreibe die Handlung in Stichworten oder 2-3 Sätzen auf.)) Wann und wo spielt das Kapitel? Was sind die wichtigsten Informationen, die du in diesem Kapitel erhältst? Welche Gedanken Gefühle oder Fragen löst das Lesen dieses Kapitels bei dir aus? Aufgabe 15 (alle): Fragen zu einem Kapitel selber erarbeiten Am Ende dieser SOL- Einheit wird es eine Buchprüfung geben. Damit ihr euch gut vorbereiten könnt, erstellen wir gemeinsam Fragen zur Wissensüberprüfung. Wenn ihr euch Fragen zum Inhalt für die anderen Schülerinnen und Schüler der Klasse überlegt, müsst ihr den Text sehr genau lesen und auch über das Gelesene nachdenken. Geht dabei wie folgt vor: 1. Ihr bekommt ein Kapitel zugeteilt (das oder dieselben wie bei Aufgabe 14): 2. Lest das Kapitel noch einmal genau durch. Notiert euch während dem Lesen Stichworte zu möglichen Fragen. 3. Notiert mindestens 3 Fragen zum Nachschauen. à gelbe Zettel Niveau A/B: 4. Notiere dir eine für dich wichtige Aussage des Textes. àsiehe Aufgabe 14. 5. Formuliere daraus eine Frage zum Nachdenken (blauer Zettel) oder Verstehen (grüner Zettel). Platz für Stichworte während des Lesens: Wichtige Aussage des Kapitels Es gibt verschiedene Fragetypen Fragen zum Nachschauen – die Antworten auf diese Fragen stehen im Text. Es gibt darauf meist eindeutige Antworten (richtig oder falsch) Fragen zum Verstehen – diese Fragen kann man nur beantworten, wenn man über den Inhalt genauer nachdenkt. Man muss ein bisschen „zwischen den Zeilen lesen können. Oft gibt es keine eindeutigen Antworten auf diese Fragen. (Bsp. Wie fühlt sich jemand? Weshalb hat die Person so gehandelt?) Aufgabe 16 (WA): Teststellen, die mich berührt haben Diese Textstelle (Seite /Zeile) hat mich traurig nachdenklich hoffnungsvoll etc. gemacht, weil Nach dem Lesen Aufgabe 17 (WA): Die Geschichte in neuer Verpackung Titel und Titelbild sind die wichtigste Werbung und damit ausschlaggebend für den Erfolg eines Buches. Sie müssen neugierig auf den Inhalt machen und dazu „verführen, das Buch in die Hand zu nehmen, hineinzulesen und schliesslich auch, es zu kaufen. 1. Überlege die einen neuen Titel für das Buch, der deiner Meinung nach am besten dazu passt. 2. Gestalte nun in dem Rahmen ein neues Cover mit dem Titel, den du gewählt hast. Du kannst selber zeichnen, malen oder etwas einkleben. Aufgabe 18 (alle): Feedback zum Buch Du hast in diesem Fragebogen die Möglichkeit, das Buch zu bewerten. Fülle den Feedbackbogen aus, indem du die Sätze ergänzt und Das Buch hat mir insgesamt gut etwas gar nicht gefallen, weil Die Handlung fand ich spannend in Ordnung langweilig, weil Die Gedanken und Gefühle der Hauptfigur konnte ich gut weniger gut gar nicht nachvollziehen, denn Wie hat dir die Sprache, in der das Buch geschrieben ist, gefallen? Begründe deine Antwort. Welche Stelle im Buch hat dir besonders gefallen? Begründe. Überlege dir Fragen, die du dem Autor gerne stellen würdest. Würdest du das Buch weiterempfehlen? Begründe deine Antwort. die nicht passenden Begriffe durchstreichst. Aufgabe 19 (alle): Reflexion Leseerlebnis 1. Hat das Buch in deinem Denken/Handeln etwas verändert? Was hast du für dein Leben gelernt? Schreibe auf. 2. Ist das Buch für dich Anlass, mehr zu lesen Zu diesem Thema? aus dieser Zeit? Von diesem Autor von dieser Autorin? 3. Ja, ich möchte gern mehr lesen, weil 4. Nein, ich möchte nicht mehr lesen, weil Kompetenzraster Nach diesen Kriterien wird dein Lesetagebuch am Ende bewertet. Fülle das Raster als Eigeneinschätzung aus. Kompetenz Übertroff en (3P) Erreicht (2P) Teilweise erreicht (1P) Nicht erreicht (0P) Arbeitsverhalten Selbstständigkeit (10 Punkte) Ich habe das Lesetagebuch rechtzeitig abgegeben. Ich habe alle mir zugewiesenen Aufgaben bearbeitet. Ich habe sorgfältig, gewissenhaft und selbstständig gearbeitet. Ich habe zu einer angenehmen Arbeitsatmosphäre im Klassenraum beigetragen. Inhalt (zählt doppelt) (18 Punkte) Die Inhalte meines Lernjournals sind tiefgründig und ausführlich. Eigene Gedanken sind vorhanden. Die Inhalte sind korrekt. Formale Kriterien (6 Punkte) Meine Sprache entspricht meinem Niveau. Ich habe auf Rechtschreibung und Grammatik geachtet. Total Punkte Erreichte Punkte Note 34