Arbeitsblatt: Erörterung - Theorie

Material-Details

Komprimierte Anleitung für einen dialektischen und linearen Erörterungsaufsatz für Deutsch Oberstufe 7-9
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

204241
378
4
15.12.2022

Autor/in

Robert Jaysinghani
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Erörterung Eine Erörterung erläutert einen Sachverhalt mit Hilfe von Argumenten. Sie dient zur Urteilsbildung. hat ihren Ursprung in der Philosophie (Aristoteles) und findet Anwendung in der Jurisprudenz (Rechtsprechung). Die Meinung, die du vertrittst ist die These, das Gegenteil davon die Antithese. Es werden zwei Arten unterschieden: Lineare Erörterung: Bedeutet eine Aufzählung von zentralen Argumenten zu einem Thema (pro oder contra). Die Argumente werden mit Beispielen belegt. Am besten beginnt man mit den schwächsten und endet mit den stärksten Argumenten. Dialektische Erörterung: Abwägendes Aufzählen von Pro- und Contra-Argumenten mit der gleichen Nennung von Beispielen wie bei der Linearen Eröterung. Pro- und Contra-Argumente werden abwechselnd oder in zwei aufeinanderfolgenden Teilen so gegeneinander abgewogen, dass am Ende die zu bekämpfenden (antithetischen) Argumente widerlegt oder abgeschwächt worden sind. Eine Erörterung wird grundsätzlich in drei Teile aufgeteilt: 1. Einleitung: Es wird grundsätzlich in die Problematik (Pro versus Contra) eingeführt. Dies geschieht zum Beispiel anhand einer allgemeinen Information aus der Zeitung, seiner Meinung oder der Meinung anderer, einem Zitat u.ä. Ziel ist es auf den Widerspruch (Pro und Contra) hinzuweisen, welche der Sachverhalt mit sich bringt. Häufig wird die Einleitung mit einer (rethorischen) Frage geschlossen. ‚Dialektische Erörterung‘: Wird mit der a) Antithese, also mit deiner dir gegensätzlichen Meinung, begonnen, um dann in einem zweiten Teil von deiner b) These (Meinung, Position) widerlegt und für besser erklärt wird. Deine Argumentation schliesst mit dem stärksten Argument. Ein genanntes Argument soll begründet werden und an einem Beispiel erläutert werden. Die These soll dabei nicht aus den Augen verloren werden. Der dritte Teil ist die sogenannte c) Synthese, welche die These und Antithese miteinander vereint und einen Lösungsvorschlag oder Kompromiss bietet. 2. Hauptteil: Die ‚Lineare Erörterung‘ verzichtet auf die Antithese und nennt in Bedeutung aufsteigend seine Argumente. 3. Schlussteil: Hier erläutert der Autor unter Nennung der für ihn wichtigsten Argumente seine persönliche Position/Entscheidung. Die zu Beginn aufgeworfenen Fragen oder Behauptungen sollen hier wieder aufgegriffen und beantwortet werden. Es kann auch eine Prognose für die Zukunft getroffen werden. Die Vorarbeit für eine gelungene Erörterung bilden: ein kontroverser (gegensätzlicher) Sachverhalt (Thematik) Argumente für eine These in der Ordnung von schwach zu stark Argumente für eine Antithese in der Ordnung von stark zu schwach Theorie: Erläuterung, R. J. 2020