Arbeitsblatt: Die Sprachstarken 8 Lösungen
Material-Details
Klett Buch "Die Sprachstarken 8" Lösungen
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
77 Seiten
Statistik
204255
2214
39
15.12.2022
Autor/in
Alejandra de Diego
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG ie-Schreibung Lösung Seite 4 Übung 1 G 1 Setze ‹ie› oder ‹i› in die Lücke. Achtung, die Sätze enthalten auch Ausnahmen. 1. Die chinesische Schönheit klimpert mit ihren Wimpern, während sie ein Interview gibt. 2. Die Bandmitglieder haben zwar schmierige Haare, aber mir gefällt ihre Musik. 3. Wegen dir gingen wir heute Nachmittag ins Kino und mussten uns diesen Mist anschauen! 4. Das Bild in der winzigen Wohnung des Automechanikers hängt schief. 5. Deine Schminktipps sind keine Hilfe – der Lippenstift klebt vor allem an den Zähnen. 6. In der Zirkusvorstellung haben sie den Delfinen Fische zugeworfen. 7. Als Kind interessierte sich die Tierpflegerin für Dinosaurier, heute sind ihre Lieblingstiere Schlangen und Krokodile. 2 Schreib die Ausnahmen zur ie-Regel aus Auftrag 1 hier auf: gibt, mir, Musik, dir, gingen, wir, Delfinen, Krokodile [je nach Aussprache auch: Kino (Satz 3)] 3 Setze ‹ie› oder ‹i› in die Lücke. Achtung, die Sätze enthalten auch Ausnahmen. 1. Sieben Minuten nach Anpfiff des Endspiels fiel bereits das erste Tor. 2. Der süsse Typ mit der Igelfrisur liest am liebsten Vampirromane. 3. Unsere Waschmaschine muss repariert werden, denn das Ventil ist nicht dicht. 4. Mein Stiefbruder hat ein schickes Auto, das ohne Benzin und ohne Diesel fährt. 5. Die risikofreudige Skifahrerin verliess die Piste und wurde fast von einer Lawine verschüttet. 6. In der Kabine probierten wir verschiedene ausgeflippte Hemden und eine Jacke mit Tigermuster an. 7. Der Tourist räkelt sich im Liegestuhl, nippt an seinem Cocktail und fühlt sich wie im Paradies. 4 Schreib die Ausnahmen zur ie-Regel aus Auftrag 3 hier auf: Igelfrisur, Vampirromane, Waschmaschine, Ventil, Benzin, Skifahrerin, Lawine, Kabine, Tigermuster [je nach Aussprache auch: risikofreudige (Satz 5)] Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Doppelkonsonanten-Regel Lösung Seite 5 Übung 1: Textverständnis richtig falsch 1. Im Deutschen gibt es nur lange Vokale. 2. ach zwei verschiedenen Vokalen muss man den folgenden Konsonanten verdoppeln. 3. Der Wortstamm spielt bei der Doppelkonsonanten-Regel keine Rolle. 4. ört man nach einem kurzen Vokal zwei verschiedene Konsonanten im Wortstamm, wird kein Konsonant verdoppelt. 5. Die Doppelkonsonanten-Regel gilt nur für Wortstämme. 6. enn der Vokal in einem Wortstamm kurz ist, wird immer ein Konsonant verdoppelt. 7. In Hammer wird der Konsonant verdoppelt, weil der Vokal kurz ist. 8. In Hammer wird der Konsonant verdoppelt, weil man nach dem kurzen Vokal nur einen Konsonanten hört. 9. In streiten wird der Konsonant ‹t› nicht verdoppelt, weil es eine Ausnahme ist. 10. In streiten wird der Konsonant ‹t› nicht verdoppelt, weil es einen Doppelvokal hat. 11. In gestriten wird der Konsonant ‹t› nicht verdoppelt, weil der Wortstamm streit ist. 12. In gestritten wird der Konsonant ‹t› verdoppelt, weil es eine Ausnahme ist. 13. I gestritten wird der Konsonant ‹t› verdoppelt, weil Verben verschiedene Wortstämme haben können und hier der Wortstamm stritt ist. 14. I einem Wortstamm kann nach einem Konsonanten nie ‹ck› oder ‹tz› folgen. 15. In balld ist der Konsonant ‹l› zu verdoppeln, da der Wortstamm ball ist. 16. In bald wird der Konsonant ‹l› nicht verdoppelt, weil dem kurzen Vokal zwei verschiedene Konsonanten im Wortstamm folgen. Wenn dem Vokal zwei Konsonanten folgen, wird nach einem kurzen Vokal nicht verdoppelt (z. B. Heft). Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Doppelkonsonanten-Regel Lösung Seite 6 Übung 2: Langer oder kurzer Vokal? G 1. Gasse · 1. Gase 2. Stil 2. sti ll · 3. Bi sse · 3. Bise 4. raten 4. Ratten · 5. spu cken · 5. spuken 6. waten 6. Wa tte · 7. rasen 7. Rassen · 8. Tränen 8. tre nnen · 9. fe tte · 9. Fete 10. scha ffe · 10. Schafe 11. Nase 11. nasse · 12. Haken 12. hacken · 13. kam 13. Kamm · 14. Blase 14. blasse · 15. Schal 15. Schall · 16. Schi ffe · 16. schiefe 17. mu ss · 17. Mus 18. offen · 18. Ofen 19. Schlaf 19. schla ff · 20. Hüte 20. Hü tte · 21. be tten · 21. beten 22. kä mmen · 22. kämen Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Doppelkonsonanten-Regel Lösung Seite 7 Übung 3: Ein oder zwei Konsonanten? Beispiel: Während die Sone Sonne scheint, hört man bereits den Doner Donner grolen grollen. · · · · · · 1. Angeblich trägt der Siebenschläfer Siebenschläffer seinen Namen Nammen, weil weill seine Wi nterruhe Winnterruhe sieben Monate Monatte dauert. · 2. Der Koch hat vergesen verge ssen, die Supe Su ppe zu sa lzen saltzen. · · · 3. Der Langläufer Langläuffer ist erkä ltet erkälltet: Er hustet husstet und hat im Ha ls Halls · · Schme rzen Schmertzen. · 4. Ich möchte am liebsten den ga nzen gannzen Tag am Stra nd Strannd liegen und · · faulenzen faulentzen. · 5. Das junge Reh trotet tro ttet hi nter hinnter seiner Muter Mu tter her. · · · 6. An ihrem Geburtstag sta nden stannden plötzlich ale a lle im Zimer Zi mmer. · · · 7. Mit frischen Kräutern Kräuttern aus dem Ga rten Garrten schmeken schme cken · · die Salate Salatte viel beser be sser. · 8. Die fli nken flincken Afen Affen streken stre cken dem Zoowä rter Zoowärtter die Zunge heraus. · · · · 9. Die Taucher suchten in der Tiefe Tieffe nach Schäzen Schä tzen aus Si lber Sillber und Go ld Golld. · · · Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 8 Übung 4: Doppelkonsonanten-Regel und Wortstamm heiraten heiratten heir en langer Vokal 2 Plätze sprizte spritzte · · spr te kurzer Vokal 1 Platz zu tz (wir) spülen spüllen sp ü en langer Vokal 2 Plätze 1l besezt bese tzt · bes kurzer Vokal im Stamm 1 Platz Klaps Klapps · Kl brült brü llt · br ü kurzer Vokal im Stamm 1 Platz zu ll Teler Te ller · er kurzer Vokal im Stamm 1 Platz zu ll Ne st Nesst · Schere Scherre Sch langer Vokal 2 Plätze 1r (du) kaufst kauffst au st Doppelvokal 2 Plätze 1f (das) stimt sti mmt · st kurzer Vokal im Stamm 1 Platz (wir) heizen heitzen ei en Doppelvokal 2 Plätze (sie) flikt fli ckt · fl kurzer Vokal im Stamm 1 Platz Reifen Reiffen ei en Doppelvokal 2 Plätze Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben 1t zu tz dem Vokal folgen 2 Konsonanten (p und s) dem Vokal folgen 2 Konsonanten (s und t) zu mm 1f zu ck 1p 1s Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 9 Übung 5 Beispiel: Ihre Ka pe Kappe gefä lt gefällt ihr, weil sie rote Streifen Streiffen hat und warm wa· rrm gibt. · · · · · · 1. Der Löwe schütelt schü ttelt seine gewa ltige gewalltige Mähne und zeigt · · sein krä ftiges kräfftiges Gebis Gebi ss. · · 2. Die Polizei überrumpelte überrumppelte die Täter Tätter, indem sie rasch zugrif zugri ff. · · 3. Die Künstlerin wi rft wirfft dem verduzten verdu tzten* Reporter eine Kushand Kusshand zu. · · · 4. Es ist so schwül schwüll – bald balld knalt knallt und gewitert gewi ttert es! · · · 5. Unser Echo halt hallt gruselig grusselig durchs schmale schmalle Tal Tall. · 6. Der Schiedsrichter pfeift pfeifft ein Foul im Strafraum Straffraum: Es komt kommt · zum Elfmeter Ellfmeter. · 7. Nach diesem schlimen schli mmen Stu rz Sturtz soltest solltest du dich · · · wi rklich wircklich schonen! · 8. Kanst Kannst du hier unterschreiben untterschreiben, damit die Tageskarte Tageskarrte · · · gültig gülltig ist? · Stamm nicht mehr erkennbar, vgl. sich verletzen der verletzte Fussballer Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 10 Übung 6 1. Der eifrige eiffrige Landwi rt Landwirrt mi stet misstet den Schweinestal Schweinestall aus. · · · 2. Der Gehi lfe Gehillfe ist bei der Ernte vom Kirschbaum gefalen gefallen und hat sich die · · Schu lter Schullter verre nkt verrenckt. · · 3. Der Zahnarzt Zahnartzt hat einen herlichen he rrlichen Strauss gepflükt gepflückt und · · · ins Schaufenster gestelt geste llt. · 4. Sobald die Musik Musick began begann, tanzten tantzten wir ale alle wie wi ld willd. · · · · 5. Du spinst spi nnst, wenn du das alles kaufen kauffen wilst wi llst! Dan Dann bist du · · · nämlich nämmlich pleite pleitte. 6. Florian ist zwar der Kleinste in der Klase Klasse, aber auch der Schnelste Schne llste. · · 7. Nach der geglükten geglückten Landung greift greifft die Pilotin Pilottin zum Mikrofon · und verabschiedet sich. 8. Die Feuerwehr retete re ttete den eingeklemten eingekle mmten Fahrer aus dem · · brenenden bre nnenden Unfalauto Unfallauto. · · 9. Vor dem Wetkampf We ttkampf verdrükt verdrückt die Spizensportlerin Spi tzensportlerin · · · eine ganze Schüsel Schü ssel Risoto Riso tto. · · Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 11 Übung 7: Wichtige Ausnahmen 1. Wann der Kronpri nz Kronprintz heiraten heiratten wird, ist ein gut gehütetes gehüttetes · Geheimni / Geheimni ss. · · 2. Soll ich mir einen Ferienjo / Ferienjo bb suchen, oder soll ich n i nn der Provence · · · · meine Französischkenntnise Französischkenntni sse auffrischen? · 3. Die Boxeri / Boxeri nn schont schonnt sich nicht: Sie trainiert Liegestüzen Liegestü tzen, · · · bi / bi ss man sie n i nn den Ring ruft rufft. · · · · 4. Um an a nn dieser Prüfung Prüffung fehlen zu dürfen dürffen, braucht man mann ein · · · · · Arztzeugni / Arztzeugni ss. · · 5. Meine Freundi / Freundi nn hat ha tt ihre gesamten gesammten Ersparnise Ersparni sse · · · · · · einer dubiosen Fi rma Firrma anvertraut. · 6. Michael Jackson hate hatte so viele Hi ts Hi tts, dass man mann ihn Popkönig Po ppkönig nent ne nnt. · · · · · · · · 7. Diese Oper Opper ist ein gewaltiger gewalltiger Flo / Flo pp, das Geld häte hätte ich mir · · · · sparen sparren könen kö nnen! · 8. Das ganze gantze Team kehrte um u mm, da der Chef Che ff den Arm verstaucht hate hatte. · · · · · · 9. Wir nehmen lieber das Velo, den denn beim Bus Bu ss muss man ma nn sich an a nn die · · · · · · · Fahrpläne Fahrplänne halten hallten. · Ausnahmen: Geheimnis, Ferienjob, in, Boxerin, bis, in, an, man, Arztzeugnis, Freundin, hat, Hits, man, Popkönig, Flop, um, Chef, Bus, man, an Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 12 Übung 8: Knifflige Fälle E 1. Auf dem Noti zzettel Noti tzzettel steht, dass man ma nn hier li nks lincks · · · · · abbiegen mus mu ss. · 2. Die Sprinteri / Sprinteri nn hat ha tt sich verlezt verle tzt und startet starrtet nicht · · · · · · am Wettlauf Wettlauff. 3. / Umm ihr Studium finanzieren finantzieren zu können, nimt ni mmt · · · · sie einen Jo / Jo bb als Nachtwächteri / Nachtwächteri nn an ann. · · · · 4. Ich bi / bi nn vom vo mm Plazregen Platzregen überrascht worden und je zt je tzt · · · · · · · völig vö llig durchnäst durchnä sst. · · 5. Der Angeklagte hat ha tt bi / bi ss zule zt zule tzt seine Unschuld Unschulld beteuert. · · · · · · 6. Der Verkäufer Verkäuffer möchte fi / fi tt bleiben und steigt deshalb eine · · Ha ltestelle Halltestelle früher aus dem Bu / Bu ss aus, obwohl er spät spätt dra / dra nn ist. · · · · · 7. Bei ihrem Velounfal Velounfa ll le zte le tzte Woche hat ha tt sich unsere · · · · · Schlagzeugeri / Schlagzeugeri nn das Handgele nk Handgelenck zertrümert zertrü mmert. · · · · 8. Diese ausgetrokneten ausgetrockneten Tulpen Tullpen sehen echt bemi tleidenswert bemi ttleidenswert aus! · · 9. Die mpel Amppel schaltet schalltet auf Grün und der Fahrer mi / mi tt der Glaze Glatze · · · · · braust brausst davon davonn. Ausnahmen: Notizzettel, man, Sprinterin, hat, um, Job, Nachtwächterin, an, bin, vom, jetzt, hat, bis, zuletzt, fit, Bus, dran, letzte, hat, Schlagzeugerin, bemitleidenswert, mit [je nach Aussprache auch: nimmt an (Satz 3); braust davon (Satz 9)] Stamm voll Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Wortstammregel Lösung Seite 13 Übung 1: ‹ä› oder ‹e›, ‹äu› oder ‹eu›? G ä 1. teglich täg eu 2. das Kräuzverhör Kreuz ä 3. erkeltet kält 4. einleuchten leucht 5. anhäufen häufen 6. (sie) scherzt mit ‹e›, kein anderer Wortstamm ä 7. schedlich schäd ä 8. zufellig fäll äu 9. die Verkeuferin käuf 10. der Läckerbissen mit ‹ä› wegen Tag mit ‹eu›, kein anderer Wortstamm mit ‹ä› wegen kalt mit ‹eu›, kein anderer Wortstamm mit ‹ä› wegen Haufen mit ‹ä› wegen schad(en) mit ‹ä› wegen Zufall, fall(en) lecker mit ‹äu› wegen kauf(en) mit ‹e›, kein anderer Wortstamm Lösung Seite 14 Übung 2 1. Das Bächlein schlängelt sich mit plätscherndem Geräusch durchs enge Tal. 2. Als der Läufer bemerkt, dass der Himmel immer schwärzer wird, steuert er auf die kleine Scheune zu. 3. Neben dem kräftigen Häftling sieht die Anwältin eher schwächlich und zerbrechlich* aus. 4. Wem gefällt der gelbe Sonnenschirm mit den scheusslichen bräunlichen Klecksen? 5. Der Häuptling erklärt den Gästen, wie man aus Baumstämmen Schiffe baut. 6. Bei seinen nächtlichen Kontrollgängen ist dem Grenzwächter nichts Verdächtiges aufgefallen. wegen: brech-en Übung 3: Wortfamiliennetz Individuelle Lösungen Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 15 Übung 4 1. der Geschirrspühler Spüler ä 2. der Golfschleger Schläger mit ‹ä›, Wortstamm schlag(en) (Umlautregel) 3. zuhöhren zuhören Wortstamm hör ohne ‹h›, auch das Gehör ohne ‹h› 4. die Glasscherbe Scherbe mit ‹e›, kein anderer Wortstamm 5. befarbar befahrbar 6. das Verständnis Verständnis 7. das Gespühr Gespür eu 8. zersträut zerstreut 9. am reizensten reizendsten Wortstamm reizend ä 10. die Versterkung Verstärkung mit ‹ä›, Wortstamm stark (Umlautregel) 11. müntlich mündlich Wortstamm spül ohne h, auch die Spülung ohne Wortstamm fahr mit ‹h›, also auch befahrbar mit ‹h› mit ‹ä›, Wortstamm Verstand (Umlautregel) Wortstamm spür ohne ‹h›, auch die Spur ohne ‹h› Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben kein verwandtes Wort mit ‹au›, also mit ‹eu›, auch streuen mit ‹eu› Wortstamm Mund, also mit ‹d› Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 16 Übung 5 1. am dringensten am dringendsten Wortstamm dringend 2. genervt genervt Wortstamm nerv, kein verwandtes Wort mit ‹a›, also mit ‹e› 3. wircklich wirklich Wortstamm wirk belegt bereits 3 Plätze, kein ‹ck› 4. gefülvoll gefühlvoll 5. du hälst du hältst mit ‹h›, Wortstamm fühl, auch Gefühl, Fühler mit ‹h› Wortstamm halt Übung 6: Finde die Fehler! G ä äu Beispiel: Der Teter trug eine bleuliche Wolmü tze. · · ä 1. Ich fürchte, dass der Verdechtige Dummheiten anstelt. ä 2. Der Tänzer betrachtet das Bleschen an seiner Färse. n 3. Der Eisschnelläufer gewint diese Saison einfach alles! ä 4. Diese eitrige Wunde muss erztlich untersucht werden. ä ä 5. Die weissen Sandstrende ziehen jährlich unzehlige Touristen an. Gestalt 6. Aus den Augenwinckeln erblickte der Wachmann eine dunkle Gestallt. ä Acker 7. Der Gärtner grebt den Aker um. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining Lösung Seite 17 Übung 7: Finde die Fehler! ä 1. Sein Ferhalten ist für mich unverstendlich. F 2. Der Vorscher trinkt stüntlich eine Tasse kalten Filterkaffee. äu haft 3. Der Bankreuber ist noch am Tatort verhafftet worden. V eu 4. Es ist ein Forurteil, dass Katzen wasserschäu sind. V ä 5. Forgestern wurde die vom Rauch geschwerzte Decke frisch gestrichen. roll 6. Die Schriftrolle wird forsichtig aufgerolt. 7. Das Seidenhemd wurde sehr sorgfälltig angevertigt. V 8. Unser Hund hat seine Forderpfote in der Mausefalle eingeklemt. eu 9. Die Zäugin kam mit einem gelben Ferband zum Gerichtstermin. Übung 8: Finde die Fehler! Achtung, knifflige Fälle! v 1. Der Wirt verläst sich föllig auf die Wetterprognose im Fernsehen. ä peinlich 2. Diese klegliche Niederlage muss dir nicht peindlich sein, es war einfach Pech. v ä 3. Es ist ferboten, auf dem Gelende rumzuklettern. gewöhnlich ä 4. as ist eine gewöhndliche Blindschleiche, die sich durchs Gewechshaus schlängelt. 5. Die Ärtztin hatt die Praxis gemütlich eingerichtet. Sporttag 6. Die gesammte Schule hat heute Sportag. V 7. Die Besucher der Feranstaltung waren alle sehr freuntlich. V 8. Dieses Produkt hat überhaubt keine Forteile! Ähnlich 9. Die Ähndlichkeit der Geschwister sieht man sovort. Lernwörter: völlig, hat, Ähnlichkeit Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 18 Übung 9: Finde die Fehler! Achtung, knifflige Fälle! E V Gewalt 1. Der Ferein kämpft gegen Folter und Gewallt. f zück 2. Der Handballprovi unterschreibt entzükt seinen neuen Vertrag. v letzt 3. Die Mannschaft ferlor das Spiel buchstäblich in lezter Minute. d ie 4. Die Jugentlichen verabschideten sich am Bahnhof. 5. ie Anwälltin hatte die Zeit vergessen und erschien eine Fiertelstunde zu spät vor Gericht. 6. Nach der Prüffung konnten wir uns nicht mehr auf den Untericht konzentrieren. ä 7. Diese lestige Fliege verdirbt mir noch meine Ferienlaune! v 8. Das Theaterstück gilt als herforragend, aber ich habe mich ein bisschen gelangweilt. hältst fort 9. Und du hälst deine altmodischen Ansichten tatsächlich für vortschrittlich? Lernwörter: letzter Übung 10: Finde die Fehler! Achtung, noch kniffligere Fälle! E d rühm 1. Entlich hielt Simona das Autogramm der berümten Schauspielerin in den Händen. 2. Wer hätte gedacht, dass meine spahrsame Nachbarin Cheffin eines mächtigen Verlags ist? V bisschen 3. Die Ferletzung tut nur ein bischen weh. 4. Es gehöhrt sich einfach nicht, in der Nase zu bohren! Boot abends 5. Die Botsvermieterin zieht abens die Brücke hoch. v gib 6. Bei der kleinsten Störung werde ich den Faden ferlieren und dann giebt es Ärger. 7. Die Menschen ferhalten sich merkwürdig – es ist nämlich Vollmond. fahr 8. Der unerfarene Bergführer fiel bei der Bergtour fast in eine Gletscherspallte. Botschaft fing 9. In den langen Haaren der Botschaffterin verfieng sich ein Schmetterling. Lernwörter: berühmten, Chefin, Bootsvermieterin, gibt Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Zusammensetzungen mit Nomen Lösung Seite 19 Übung 1: Zusammengesetzte Nomen zusammenschreiben VESTERAPER IL N R IH FÜ zum Geniessen Sie Jahreswechsel unsere ialitäten Hausspezlit äten: ezia feinen Haus Sp Kleingebäck Mittagsmenü IT TAG M EN Ü Gebäck, diverses Klei en liv te eg el eing Lachsbrötl Brötli, rten Käse, Lach verschiedene So li Schinkengiplife usw. Schinken Gipfe Prosecco. Ihnen ein Gla ir en er ri fe Dazu of Kürbissuppe Kürbis Suppe oder Salat vom Kalbsleber Kalbs Leber Buffet it Butterrösti knuspriger Bu tter Rösti, Blattspinat dazu Blatt Spin at vom Markt. Tagesdessert Tages Dessert: ein grosses St Schokol ück Schokolade adenkuchen Kuchen mit frischen Er Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben dbeeren Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 20 Übung 2: Zusammensetzung aus Nomen Nomen Wasserablauf Fachmann 1. Wir empfehlen Ihnen dringend, den wasser ablauf von einem fach mann reinigen zu lassen. falsch: den Wasser im Ablauf einem Fach im Mann Mädchen Puppen 2. Es stimmt doch gar nicht, dass alle mädchen puppen mögen! richtig: Mädchen diese Puppen Velomechanikerin Gangschaltung 3. Die velo mechanikerin prüfte die gang schaltung. falsch: die Velo in Mechanikerin die Gang in Schaltung Flasche Orangensaft Parkbank 4. Er kaufte eine flasche orangen saft und setzte sich auf die park bank. falsch: eine Flasche Orangen in Saft Abend Dessert die Park im Bank Tafel Schokolade 5. Heute abend gönne ich mir zum dessert eine halbe tafel schokolade. Blumenverkäuferin Strauss Rosen 6. Die blumen verkäuferin band einen wunderschönen strauss rosen. falsch: die Blumen in Verkäuferin Biologin richtig: Strauss mit Rosen Spinnen Netze 7. Die biologin erklärte, warum spinnen netze bauen. richtig: Spinnen diese Netze Regenfälle Fussgänger Zebrastreifen 8. Wegen der starken regen fälle wurde der fuss gänger auf dem zebra streifen fast übersehen. falsch: der Regen im Fälle Käsefondue der Fuss im Gänger dem Zebra im Streifen Küchengehilfe Tasse Tee 9. Nach dem deftigen käse fondue empfiehlt der küchen gehilfe eine tasse tee. falsch: dem Käse im Fondue Taxifahrerin der Küchen im Gehilfe richtig: Tasse mit Tee Herde Schafe Landstrasse 10. Die taxi fahrerin musste warten, weil eine herde schafe die land strasse versperrte. falsch: die Taxi in Fahrerin richtig: Herde mit Schafen Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben falsch: die Land in Strasse Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 21 Übung 3: Zusammensetzung aus Adjektiv Nomen E Auch Zusammensetzungen aus Adjektiv Nomen schreibt man im Deutschen zusammen und gross. Geh folgendermassen vor, um solche Zusammensetzungen zu erkennen: a) Übermale alle Nomen braun und allfällige Adjektive vor dem Nomen gelb. Beispiel: Z war erreichten die langsamen fahrer das ziel nicht zuerst, die schnell fahrer nahmen aber ein unglaubliches risiko in kauf. b) Kontrolliere, ob das Adjektiv vor dem Nomen eine Kasus-Endung hat. Achtung: Die Endungen -ig, -isch, -lich sind keine Kasus-Endungen. Beispiel: langsamen fahrer -en Endung langsamen Fahrer schnell fahrer keine Endung Schnellfahrer unglaubliches risiko -es Endung unglaubliches Risiko c) Schreib die Zusammensetzung oberhalb der beiden Wörter zusammen und gross. Schreib auch einzelne Nomen gross. Beispiel: Z war erreichten die langsamen fahrer das ziel nicht zuerst, die Schnellfahrer B K schnell fahrer nahmen aber ein unglaubliches risiko in kauf. Weitsprung 1. Ihre langen beine waren ein riesiger vorteil im weit sprung. T Vollgas 2. Die töfffahrer flitzen mit voll gas in den warmen süden. Grossandrang Langfinger 3. Bei diesem gross andrang muss man gut auf lang finger aufpassen. Tiefsee T 4. In der tief see leben seltsame tiere mit merkwürdigen formen. B Grünschnabel B Leichtgewicht 5. Der kleine bursche da ist zwar ein grün schnabel, aber bereits boxmeister im leicht gewicht. H H Faulpelze Warmduscher 6. Die neue hockeytrainerin lässt kein gutes haar an uns und nennt uns faul pelze und warm duscher. Übung 4: Zusammensetzungen gemischt E Tennisspielerin Hartbelag 1. Die tennis spielerin feierte ihre grössten erfolge auf hart belag. K Autofahrer Blindschleichen Spitzmäuse Zimmertür 2. Unsere katze legt uns häufig blind schleichen und spitz mäuse vor die zimmer tür. Rotlicht Fussgängerin 3. Der auto fahrer hat ein rot licht übersehen und beinahe eine fuss gängerin überfahren. Wochenende B Hochnebel 4. Lass uns am wochen ende in die berge fahren, der hoch nebel deprimiert mich. Polizeichefin Schwerverbrecher Handschellen 5. Die polizei chefin legte dem gefährlichen schwer verbrecher hand schellen an. S Uhrmacher Handwerk 6. Die schweiz ist berühmt für uhr macher, die ihr hand werk perfekt beherrschen. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining Grossschreibung der Nomen Lösung Seite 22 Übung 1 Beispiel: Sie ist beim joggen über eine dicke wurzel gestolpert. Schritt a): Sie ist beim joggen über eine dicke wurzel gestolpert. Schritt b): Sie ist beim joggen über eine dicke wurzel gestolpert. Schritt c): Sie ist beim J oggen über eine dicke Wurzel gestolpert. 1. Vor der Eingangstür lauerten die Journalisten auf die berühmte Schauspielerin. 2. Diese beiden Schüler bewerben sich für eine Lehrstelle im Gastgewerbe. 3. Gestern hat sie sich beim Basketballspielen die linke Rippe gebrochen. 4. Der Gast aus China hat sich schon seit Stunden aufs Essen im Hotel gefreut. 5. Mit der weiten Hose und der farbigen Mütze siehst du aus wie ein Clown. 6. Ein unverschämter Zeitgenosse hat uns unsere Geschäftsidee geklaut. 7. Nach fünfzig Minuten sass er immer noch vor einem leeren Blatt. Übung 2 Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Auf den Steinplatten vor der Hütte sonnte sich eine Blindschleiche. 2. Die Schneiderin schlägt vor, die Länge der Hose zu kürzen. 3. In der Wärme seines Nestchens fühlt sich das junge Kätzchen wohl. 4. Dein Jammern hilft genauso wenig wie das Schimpfen deines Bruders. 5. Der grosse Rummel in der Badeanstalt geht mir auf die Nerven. 6. Das Konzert konnte nicht beginnen, weil die Schlagzeugerin verschwunden war. 7. Der Uhrenhändler erklärt uns, dass jene Armbanduhren ohne Batterien laufen. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining Lösung Seite 23 Übung 3 Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. In der Schnupperlehre lernt man einen Beruf von verschiedenen Seiten kennen. 2. Lass dich nur nicht beim Tratschen belauschen. 3. Mit Stangen und Eisen versuchten sie in das Gebäude einzubrechen. 4. Wegen der Grippe fühlt sie sich ganz schwach vor Fieber. 5. Mit konstantem Trainieren kann jeder seine Kondition verbessern. 6. Der Verdacht fiel schnell auf die Jüngste aus der Bande. 7. Dieser Pechvogel geriet wirklich vom Regen in die Traufe. 8. Beim Zwetschgenpflücken muss er ständig an Apfelkuchen denken. 9. Das Klingeln dieses Mobiltelefons ist so laut, dass es die halbe Stadt hört. Übung 4 [ E Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Aus der Geschirrspülmaschine klang ein verdächtiges Scheppern und Klirren. 2. Er interessierte sich besonders für das Erzeugen von Energie aus Wasserkraft. 3. Dieses leuchtende Orange steht diesem blassen Model gar nicht gut. 4. Im Allgemeinen lässt sich auch mit wenig Geld sehr gut leben. 5. Zu den Hauptaufgaben von Polygrafen gehört das Gestalten von Druckerzeugnissen. 6. Wenn man dich beim Schummeln erwischt hat, nützt eine solche Ausrede nichts. 7. Kaum fällt das Thermometer unter null Grad, steigt die Heizung aus. 8. An dieser Adresse wird in Kürze ein neues Sportgeschäft eröffnet. 9. Die Chefin hatte die Angewohnheit, beim Planen der Arbeiten laut zu singen. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining Lösung Seite 24 Übung 5 [ G Nomenmorpheme: -ung, -keit, -heit, -ling, -nis, -schaft, -erei, -tum 1. Welche Ungerechtigkeit, dass ich eine Busse bekommen habe und du nicht. 2. Seine Ungeschicktheit treibt seine Eltern in die Verzweiflung. 3. Aus Bequemlichkeit lassen sich diese Kunden ihre Lebensmittel nach Hause liefern. 4. Jene Familie hat ihren Reichtum durch Betrügerei erworben. 5. Die grünen Männchen finden, dass Erdlinge eine komische Hautfarbe haben. 6. Trotz der Verkleidung haben wir die Fieslinge sofort erkannt. 7. An dieser Veranstaltung wird man über die Berufe in der Baubranche informiert. 8. Es war ein Irrtum, diesen Vertrag zu unterschreiben. 9. Ein solcher Mensch ist ein Rohling und verdient daher keine Vergebung. Hinweis zu Satz 3: «nachhause» ist auch korrekt. Übung 6 [ G Geh gleich vor wie in Übung 5. 1. Tief verschneite Berglandschaften beeindruckten die Besucher aus Südafrika. 2. Eine solche Unverschämtheit, wie dieser Eindringling sich benimmt! 3. Es waren grossartige Erlebnisse, die wir auch nach Jahren nicht vergessen werden. 4. Bei Männern ist Farbenblindheit keine Seltenheit. 5. Nach dieser Hetzerei haben wir uns eine Pause verdient. 6. In der Öffentlichkeit hielt sich das frisch verliebte Pärchen nur an den Händen. 7. Die Feindseligkeiten zwischen den Drillingen nahmen kein Ende. 8. Die gesamte Mannschaft feierte ihren Sieg in der Kabine. 9. Du solltest nicht bei allen Anerkennung suchen. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 25 Übung 7 Geh so vor wie in Übung 5. 1. Die Personalabteilung prüfte jede Bewerbung mit grösster Aufmerksamkeit. 2. Meine Nachbarin wollte mir eine Gefälligkeit erweisen. 3. Das nervöse Flackern des Bildschirms brachte sie völlig aus der Fassung. 4. Zu seinen Pflichten gehört die Unterstützung der Geschäftsleitung in allen Bereichen. 5. Unter den Experten und Expertinnen machte sich Ratlosigkeit breit. 6. Das giftige Summen aus der Wandöffnung stammt von einem Wespennest. 7. Das Tosen des Wasserfalls übertönte das Krächzen der Papageien. 8. Die Neuverfilmung dieses alten Films soll die Leute wieder in die Kinos locken. 9. Wegen einer Verletzung musste sie das Eishockeyspiel abbrechen. Übung 8 [ E Geh so vor wie in Übung 5. 1. Heute kommt Gewässerverschmutzung auch von der Überdüngung in der Landwirtschaft. 2. Viele Regierungen unternehmen alles, um das Bevölkerungswachstum zu drosseln. 3. In der Ferienzeit herrscht auf dem Flugplatz ein emsiges Treiben. 4. Es gibt keine Notwendigkeit, Betrügereien zu vertuschen. 5. Der Berufsverband bemühte sich um Vereinheitlichung der Ausbildung. 6. Er stand in der Ecke und beobachtete die Tanzenden mit Gleichgültigkeit. 7. In der Verhandlung wollte keine der beiden Seiten Zugeständnisse machen. 8. Die alte Dame sucht eine Begleitung für das Golfspielen. 9. Endlich kam wieder Bewegung in die Friedensverhandlungen. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 26 Übung 9 Beispiel: oritz liebt giftiges ungeziefer gar nicht. Lösung: Moritz liebt dieses giftige u ngeziefer gar nicht. Beispiel: Es werden fachleute gebraucht. Lösung: Es werden diese FFachleute gebraucht. 1. Beim Pokern zählen gute Nerven, Kaltblütigkeit und Glück. Nerven die diese guten Nerven; Glück das dieses Glück 2. Es ist nicht das erste Mal, dass sie von Freunden Abschied nehmen muss. Abschied den diesen Abschied 3. Oft finden Asylsuchende nur vorübergehend Aufnahme in Europa. Asylsuchende die diese Asylsuchenden; Aufnahme die diese Aufnahme 4. In meiner Branche werden immer wieder Hilfskräfte gesucht. Hilfskräfte die diese Hilfskräfte 5. Sie erwarten, dass Auszubildende Anforderungen in der Ausbildung erfüllen. Auszubildende die diese Auszubildenden 6. Er gab sich Mühe, auf Wünsche Rücksicht zu nehmen. Mühe die diese Mühe; Rücksicht die diese Rücksicht 7. Werden an Sitzungen der Geschäftsleitung immer Beschlüsse gefasst? Beschlüsse die diese Beschlüsse 8. Von allen Seiten wurde Kritik an seinem Vorgehen geübt. Kritik die diese Kritik 9. Sie hatten als Verteidigung nur Ausflüchte und Lügen vorzubringen. Ausflüchte die diese Ausflüchte; Lügen Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben die diese Lügen Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 27 Übung 10 Geh gleich vor wie in Übung 9. 1. Nicht immer finden Vorstösse der Jugendverbände Anklang bei Jugendlichen. Vorstösse die diese Vorstösse; Anklang den diesen Anklang 2. Seine ausserordentlichen Leistungen fanden immer Beifall. Beifall den diesen Beifall 3. Als Metallbaukonstrukteur musste er täglich Berechnungen durchführen. Metallbaukonstrukteur der dieser Metallbaukonstrukteur 4. Es braucht Geduld, einem Floh Steppen beizubringen. Geduld die diese Geduld; Steppen das dieses Steppen 5. Er übte Druck auf die Herstellerfirma aus, bis sie schliesslich seinen Forderungen nachkam. Druck den diesen Druck 6. Im Nachhinein empfanden wir Mitleid mit unseren Feinden. Mitleid das dieses Mitleid 7. Du hättest ihm Unterstützung geben können, dann wäre dieses Missgeschick nie passiert. 8. Während Stunden war aus dem Verschlag der Mädchen Singen und Jubeln zu hören. Stunden der dieser Stunden; Singen das dieses Singen; Jubeln 9. Hinter seinem süssen Lächeln versteckt sich abgrundtiefer Hass. Hass der dieser abgrundtiefe Hass « während» kann auch Signalwort sein, wenn es wie in diesem Fall als Präposition gebraucht wird. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben das dieses Jubeln Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG «das» oder «dass»? Lösung Seite 28 Übung 1 welches Beispiel: Dein Bike, das du als gestohlen gemeldet hast, steht vor der Bibliothek. welches /dies Ich glaube nicht, dass dein Bike gestohlen wurde. welches 1. Wir lieben das Sauerteigbrot, welches/dies 2. Ich habe gehört, man in Deutschland bekommt. das welches 3. Das Material, du deine Sonnenbrille verloren hast. dass das hier verwendet wurde, ist sehr teuer. welches 4. Der Koch verlangte nach einem Messer, dies 5. Sie war auf vieles gefasst, aber gut geschliffen war. hatte sie nicht erwartet. das das welches/dies 6. Im psychiatrischen Gutachten steht, dass der Täter nicht zurechnungsfähig ist. Übung 2 Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Die Zöllnerin brachte uns ein Formular, das wir ausfüllen mussten. welches/dies 2. Die Polizei geht davon aus, welches dass der flüchtige Verbrecher bewaffnet ist. welches/dies 3. Stimmt es, Kaffee und Schwarztee den gleichen Wirkstoff haben? dass 4. Ich bin zwar offen für Neues, aber welches 5. Das Flugzeug, das welches 6. Hast du ein gutes Programm, 7. Ich halte dies das das geht mir jetzt doch zu weit! in Berlin notlanden musste, ist wieder einsatzfähig. dies das für keine gute Idee. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben meinen Computer vor Hacker-Angriffen schützt? Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Satzzeichen bei direkter Rede Lösung Seite 29 Übung 1 1 Roger hat einen kleinen Übersetzungscomputer gekauft. Nach seinen ersten Ferien in Spanien fragt ihn sein Freund computer 2 „ Na, hattest du Schwierigkeiten mit dem Übersetzungs- „ Nein meint Roger „ ich eigentlich nicht, nur die Spanier Familie Olegtritt ist auf Abenteuerreise im Busch. Da wird der Vater von Eingeborenen umzingelt. „ Oh, mein Gott! Das sind sicher Kannibalen , jammert er voller Angst. Die Eingeborenen machen einen furchteinflössenden Eindruck und schreien laut durcheinander. Da beginnt Vater Olegtritt verzweifelt um sein Leben zu betteln und ruft „ Ich habe Frau und Kinder. Die schmecken sicher besser Übung 2 [ E 1 Ein älterer Herr betritt ein Handy-Geschäft und lässt sich von einem Verkäufer das neuste Modell zeigen. Er wolle ihm zuerst vorführen, wie man telefonieren müsse Verkäufer. Er erklärt hören sagt der „ Hier unten müssen Sie reinsprechen, hier oben können Sie Da meint der alte Mann nachdenklich Jahre etwas falsch gemacht 2 „ Ich wusste doch, ich habe all die Franco findet heraus, dass sein Kollege Alex im selben Fitnessklub eingeschrieben ist wie er. Wie lange er denn schon Mitglied sei schon seit vielen Jahren. sich Franco erstaunt. will er von ihm wissen. Alex erwidert Wieso er ihn denn noch nie dort gesehen habe „ Ach, erkundigt „ Um Himmels willen , ruft Alex aus „ ich bin doch nie dort. Das ist mir viel zu anstrengend Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Kommas setzen Lösung Seite 30 Übung 1: Das Komma in Reihungen (Aufzählungen) Die Teile einer Reihung (Aufzählung) werden mit Kommas abgetrennt. Vor und, oder und sowie steht kein Komma. Vor sondern steht immer ein Komma. Vor aber steht ein Komma, wenn es Wörter oder Wortgruppen reiht. 1. Der Zoowärter zeigte uns die Steinkorallen die Seesterne die Einsiedlerkrebse und die Doktorfische. 2. Der Fünfkampf besteht aus den Disziplinen Pistolenschiessen Degenfechten Schwimmen Springreiten und Crosslauf. 3. Für die Wanderung brauche ich zwei Äpfel eine Tafel Schokolade einen Cervelat zwei Scheiben Brot und natürlich mein neues Taschenmesser. 4. Auf dem Bild sieht man ein verfallenes Bauernhaus eine kleine Kirche zwei spielende Hunde und eine Frau mit gepunktetem Kopftuch. 5. Die Schauspielerin trug ein langes weisses Kleid und einen schicken mit Federn geschmückten Hut. 6. Möchtest du heute Abend lieber einen frischen knackigen Salat oder einen heissen deftigen Gratin? Übung 2 Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Kommt ihr mit dem Auto dem Bus oder mit dem Taxi? 2. Die Polizistin fragte nach dem Ort der Zeit sowie dem genauen Hergang des Diebstahls. 3. Mauro will keine Tomatensauce an die Spaghetti sondern lieber nur Knoblauch und Öl. 4. Lena geht gerne ins Museum aber nur in den Teil mit den modernen Bildern. 5. Diese Krawatte ist nicht originell sondern einfach hässlich! 6. Das Reisebüro bietet Trekking-Touren an aber auch Wellness-Ferien. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 31 Übung 3: Komma zwischen Verbgruppen G Beispiele: I ch finde Hirschfiguren toll ich sammle sie deshalb. Aus dem Haus konnte ich seltsame Geräusche hören es stand schon lange leer. 1. Marc sieht auf die Uhr, er wartet bereits über eine Stunde. 2. Die Freundinnen rennen zur geheimen Bucht, dort gibt es die schönsten Muscheln. 3. Auf der Autobahn hat sich ein Unfall ereignet zum Glück wurde niemand verletzt 4. Fabio hat Lampenfieber, seine Hände sind schon ganz feucht. 5. Die Milch ist übergelaufen , in der ganzen Wohnung stinkt es fürchterlich! 6. In Indien werden weit über 100 Sprachen gesprochen , am verbreitetsten ist allerdings Hindi. Zu Satz 3: Auch richtig: «sich» als Teil des Verbs «sich ereignen» Zu Satz 5: Auch richtig: «übergelaufen» als Teil des Verbs Übung 4: Komma zwischen Verbgruppen G Beispiel: Ich habe Hirschfiguren gesammelt weil ich diese Tiere so toll finde 1. An der Hochzeit gab es keine Blumen, weil die Braut an Heuschnupfen leidet 2. Die Copilotin informierte die Fluggäste, dass es zu Turbulenzen kommen könne 3. Die Fischer spielten Poker in der Hafenkneipe, nachdem sie die Netze geflickt hatten 4. Fass dich mal an die eigene Nase, bevor du andere kritisierst 5. Das Gift der Grünen Schmuckbaumnatter ist so schwach, dass es für Menschen ungefährlich ist 6. Besucht doch eine Sternwarte, falls ihr den Saturn mit seinen Ringen sehen wollt Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 32 Übung 5: Komma zwischen Verbgruppen G Geh gleich vor wie in Übung 4. 1. Der Autofahrer musste eine Busse bezahlen weil er unterwegs telefonierte 2. Sobald der Frost kommt begeben sich Igel in den Winterschlaf. 3. Ich schiess noch ein paar Bilder, bevor die Sonne hinter dem Horizont verschwindet 4. Wir fragten die Kosmetikerin, ob sie auch männliche Kunden habe 5. Wenn das Eis schmilzt steigt der Meeresspiegel an 6. Der Bauer stellt Vogelscheuchen auf damit die Amseln von seinen Kirschen fernbleiben 7. Obwohl zahlreiche Warnschilder auf die Gefahr hinwiesen musste die Bademeisterin eingreifen 8. Bevor der Kellner die Dessertkarte brachte bestellte Remo einen Coupe Dänemark. 9. Das Gebäck war so schön präsentiert, dass keiner widerstehen konnte Zu Satz 9: Auch richtig: «präsentiert» als Teil des Verbs Übung 6: Komma zwischen Verbgruppen Setze die Kommas zwischen Verbgruppen. Achtung: Es können auch mehr als zwei Verbgruppen sein. 1. Die Segler suchen den Hafen auf bevor der Sturm losbricht 2. Falls es dir nichts ausmacht komme ich lieber eine Stunde später. 3. Da er auf Milchprodukte allergisch ist fragte er die Köchin, ob in der Sauce Rahm sei 4. ie Schwimmer waren mitten auf dem See, als plötzlich ein Motorboot mit überhöhter Geschwindigkeit auf sie zuraste 5. ir fuhren ins Tessin, obschon der Verkehrsdienst mehrere Kilometer Stau vor dem Gotthardtunnel meldete 6. Sobald das Thermometer über zwanzig Grad steigt steht unser Nachbar im Garten hinter dem Grill. 7. Weil ich über Kopfhörer laute Musik hörte bemerkte ich gar nicht, dass hinter mir ein Auto hupte Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 33 Übung 7: Komma zwischen Verbgruppen (Relativpronomen) Beispiel: Ich hörte seltsame Geräusche aus dem Haus welches schon lange leer stand 1. Die Moderatorin zeigte stolz ihr Abendkleid, welches eine berühmte 2. 3. 4. 5. 6. 7. Modeschöpferin aus Paris entworfen hatte Der Käser verarbeitet nur Milch, welche von Kühen mit Hörnern stammt Mein Bruder kaufte sich ein tolles Smartphone, welches er zwei Wochen später im Zug liegen liess Die Naturschützer kämpfen für die beiden alten Bäume, welche gefällt werden sollen Ich freute mich so auf den Kaffee, welcher aber furchtbar bitter schmeckte Der Kommissar verdächtigte eine Frau, welche zur Tatzeit kein Alibi hatte Die Kapitänin versuchte ein Manöver, welches sich als sehr riskant herausstellte Zu Satz 5: Auch richtig: «mich» als Teil des Verbs «sich freuen» Zu Satz 7: Auch richtig: «sich» als Teil des Verbs «sich herausstellen» Übung 8: Komma zwischen Verbgruppen (Konjunktionen Relativpronomen) Beispiele: Ich habe Hirschfiguren gesammelt weil ich diese Tiere so toll finde Ich hörte seltsame Geräusche aus dem Haus welches schon lange leer stand 1. Die Landwirtin verkauft die Konfitüre, welche sie aus ihren Himbeeren hergestellt hat 2. In der Schlagzeile steht dass die Schauspielerin ein Kind erwartet 3. Der Lehrling wühlte zwischen den T-Shirts, welche verbilligt angeboten wurden 4. Die Feinschmeckerin beschwerte sich über die Rösti, welche nur lauwarm serviert wurde 5. Der Briefträger atmete tief durch als er das Gebell der Schäferhunde hörte 6. Meine Cousine zeigte mir ihr Fasnachtskostüm, welches mit Pailletten bestickt war Zu Satz 6: Auch richtig: «bestickt» als Teil des Verbs Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 34 Übung 9: Verbgruppe in Verbgruppe Beispiel: us dem Haus es stand leer waren seltsame Geräusche zu hören 1. Die Neonfische, sie schwimmen munter im Kreis, sind schon wieder hungrig. 2. Meine Nachbarin, sie ist Physikerin, erklärt mir ihr Teleskop. 3. Für dieses Medikament, es hat einen unaussprechlichen Namen, muss man ein Rezept vorweisen 4. Dein Bruder, das muss ich einfach sagen bäckt den besten Apfelstrudel der Welt. 5. Der Tierarzt wird uns, sobald er mehr weiss sofort anrufen 6. Für das geplante Picknick, daran können wir nichts ändern ist das Wetter zu unsicher. 7. Die Polizei war bevor die Einbrecher die Flucht ergreifen konnten bereits zur Stelle. Übung 10: Verbgruppe in Verbgruppe G 1. Thomas legt sich, nachdem er die Katze gefüttert hat erschöpft aufs Sofa. 2. Die Spitzensportlerin, sie kämpft um einen Podestplatz, konzentriert sich auf den Start. 3. Der Kaffee in diesem Hotel, man hat mich noch gewarnt ist eine dünne Brühe. 4. Der neue Bond-Film hat obwohl er erst wenige Tage läuft bereits Millionen eingespielt 5. Mein Bruder, unser Vater erzählte ihm früher gerne Seemannsgeschichten, will Kapitän werden 6. Eine Baggerführerin hat den Mammutzahn, Archäologen schätzen ihn auf über 20 000 Jahre, in der Kiesgrube entdeckt 7. Zu diesem Musikstück, der schnelle Rhythmus ist mitreissend, kann man sehr gut tanzen . Zu Satz 2: Auch richtig: «sich» als Teil des Verbs «sich konzentrieren» Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 35 Übung 11: Verbgruppe in Verbgruppe (Relativpronomen) Beispiel: Aus dem Haus welches leer stand konnten wir seltsame Geräusche hören 1. Die Popgruppe, welche letztes Jahr mehrere Hits gelandet hat tritt am Open Air in St. Gallen auf 2. Das Hochwasser, welches den Dorfbach in einen reissenden Fluss verwandelte hat grosse Schäden hinterlassen 3. Der Typ, welcher meiner Schwester so gut gefällt spielt Akkordeon. 4. Die Züge, welche unser Dorf stündlich mit der Stadt verbinden wurden mit Überwachungskameras ausgerüstet 5. Im Museum, welches wir vor einigen Tagen besuchten sind Werkzeuge aus der Steinzeit ausgestellt 6. Die Krankenpflegerin, welche mir den Verband angelegt hat lernt für ihre Abschlussprüfungen. Übung 12: Verbgruppen mit den Relativpronomen «der», «die», «das» welches Beispiel: Aus dem Haus das leer stand konnten wir seltsame Geräusche hören welche 1. Der Künstler trug eine grüne Hose, die sehr eng war welcher 2. Der Baum, der letzte Nacht vom Blitz getroffen wurde musste gefällt werden welchen 3. Ich finde den Film, den du mir empfohlen hast viel zu brutal. welches 4. Das Medikament, das ihm verschrieben wurde wirkte sofort. welche 5. Wir suchen intensiv nach einer Lösung, die für alle akzeptabel ist welches 6. Hast du das viele Geld, das auf deinem Bankkonto war wirklich schon ausgegeben ? welchem 7. Ich habe den Pizzakurier, dem ich ein grosszügiges Trinkgeld gegeben habe seither nicht mehr gesehen Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 36 Übung 13: Verbgruppen mit den Relativpronomen «der», «die», «das» welche 1. Die Tennisspielerin, die bereits einen Satz im Rückstand lag gewann den Match dennoch. welche 2. Jeden Morgen wecken mich die Amseln, die in aller Frühe mit ihrem Gesang beginnen welchem 3. Wir interviewten den Tiefseetaucher, dem das Gespräch mit uns Spass machte welche 4. ann werden endlich Leuchtstifte erfunden die nicht nach zweimaligem Gebrauch den Geist aufgeben welcher 5. Die Rettungsflieger suchten nach dem Bergsteiger, der an der Eigernordwand verunglückt war welche 6. Viele indische Touristen, die die Schweiz besuchen fahren auf den Titlis. welches 7. Die Passagiere des Kreuzfahrtschiffs, das in Seenot geraten war wurden rechtzeitig gerettet Übung 14: Gemischt (Konjunktionen und Relativpronomen) 1. Bevor du nach Amerika einreisen darfst musst du ein Visum beantragen 2. Hannah hat einen Fotokurs besucht während die anderen im Schwimmbad waren 3. Der Autofahrer schaute verärgert auf den Busszettel, der zwischen Frontscheibe und Scheibenwischer eingeklemmt war 4. Prasong bevorzugt mildere Speisen, obwohl er scharfes Essen gut verträgt 5. Weil ihre Schwester morgen operiert wird war Lea so abgelenkt dass sie ihren Zug verpasste 6. Dieses Jahr findet das Zeltlager, das letzten Sommer ein voller Erfolg war im Tessin statt 7. Die Kellnerin schäumt die Milch auf die sie für den Latte Macchiato braucht Zu Satz 3: Auch richtig: «eingeklemmt» als Teil des Verbs Zu Satz 5: Auch richtig: «abgelenkt» als Teil des Verbs Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 37 Übung 15: Gemischt welcher 1. Der junge Geiger, der täglich mehrere Stunden übt spielt schon ziemlich gut. 2. Die Wunde heilt nur langsam, obwohl Marika ihren blutenden Finger sofort desinfiziert hat 3. Die Stimmung war so gut, dass selbst der lange Stau unsere Laune nicht verderben konnte welche 4. Auf der Terrasse, die leider auch den Wespen gefiel gab es einen Apéro. 5. Du solltest sofort einen Arzt aufsuchen wenn dich wirklich eine Zecke gebissen hat 6. Der Reporter, er hat einen anstrengenden Tag vor sich, sucht im Handschuhfach sein Diktiergerät. welches 7. Tibor brachte das Portemonnaie, das er im Zug gefunden hatte aufs Fundbüro. Übung 16: Finde den Fehler! E 1. Fossile Funde belegen dass Schildkröten bereits seit 220 Millionen Jahren auf der Erde leben. 2. Ausgebildete Leute die sich gegen den illegalen Holzhandel einsetzen nennt man Holz-Detektive. 3. Die vier Hauptinseln Japans heissen Hokkaido, Honshu, Kyushu sowie Shikoku. , 4. Sobald das Anschnallzeichen erloschen ist schiebt die Flugbegleiterin den Rollwagen durch den schmalen Gang. 5. Heutzutage wollen Menschen mit Brille nicht nur gut sehen sondern auch gut aussehen. 6. Lemminge fressen die Landschaft so kahl dass man die Schäden sogar aus dem All sehen kann. 7. Autos die an Land und im Wasser fahren können nennt man Amphibienfahrzeuge. 8. Da in einem Raumschiff Schwerelosigkeit herrscht schwebt eine verschüttete Flüssigkeit in kleinen Tröpfchen in alle Richtungen davon. 9. Die Karosserie der ersten Autos wurde aus Holz gefertigt doch heute besteht sie zu mehr als der Hälfte aus Stahl. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Strategien zur Korrektur von Texten Lösung Seite 38 Übung 1: Trennregeln Su-ppe Sup-pe o-der oder schneid-en schnei-den Müc-ke Mü-cke däm-lich richtig getrennt Deu-tscher Deut-scher Bie-ne richtig getrennt bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile nicht trennbar, denn einzelne Vokale dürfen nicht abgetrennt werden Wörter werden nach Silben getrennt ‹ck› bleibt zusammen Kü-ste Küs-te bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf neue Zeile; ‹sch› bleibt zusammen Wörter werden nach Silben getrennt bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile a-ber aber he-ller hel-ler brenn-en bren-nen We-tter Wet-ter O-fen Ofen la-chen richtig getrennt pünk-tlich pünkt-lich Wü-ste Wüs-te sau-er richtig getrennt tanz-en tan-zen männl-ich männ-lich brech-en bre-chen holpr-ig holp-rig bei drei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile brat-en bra-ten Wörter werden nach Silben getrennt nicht trennbar, einzelne Vokale dürfen nicht abgetrennt werden bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile nicht trennbar, einzelne Vokale dürfen nicht abgetrennt werden Wörter werden nach Silben getrennt bei drei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile Wörter werden nach Silben getrennt bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile bei drei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile Wörter werden nach Silben getrennt Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 39 Übung 2: Hilfsmittel zur Korrektur von Texten nutzen (er) bescheist Die korrekte Schreibweise ist: bescheisst (von bescheissen) Wort vorhanden, in der folgenden Schreibweise: Hilft bei der Lösung Bemerkungen Duden Print bescheißen ja Muss noch an die flektierte Form und an die schweizerische Schreibweise angepasst werden: bescheisst Duden online findet kein Wort; schlägt beschreist vor nein Bei der Suche mit dem Infinitiv bescheisen schlägt es bescheiden vor. Internet allgemein findet viele verschiedene Seiten, auf denen das Wort bescheist in der gleichen Bedeutung vorkommt liefert Bei der Suche mit dem Infinitiv bescheisen schlägt es bescheißen vor, einer der ersten falsche Einträge, die man findet, führt zu Duden online. Lösung, daher nein! Punnsenbrenner Die korrekte Schreibweise ist: Bunsenbrenner Wort vorhanden, in der folgenden Schreibweise: Hilft bei der Lösung Bemerkungen Duden Print Bunsenbrenner ja Unter ‹p› findet man das Wort nicht; man muss selbst herausfinden, dass man unter ‹b› suchen muss. Duden online findet das Wort Punnsenbrenner nicht, schlägt Bunsenbrenner vor ja Schlägt von selbst die richtige Schreibweise mit ‹b› vor. Internet allgemein liefert viele falsche Treffer zu Punzenbrenner; findet aber nur wenige Seiten, auf denen das Wort Punnsenbrenner vorkommt nein Man findet nicht zur richtigen Schreibweise. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining Lösung Seite 40 Übung 3: Einen fremden Text korrigieren Eine Schulkollegin hat einen Bewerbungsbrief für eine Lehrstelle geschrieben. Sie bittet dich, den Text auf Rechtschreibfehler hin durchzusehen. 1 Korrigiere ihren Brief mit UPS: Unterstreichen, Proben anwenden, Scheinwerfer einschalten. Benutz folgende Farben für die Fehlermarkierung: Braun für die Gross- und Kleinschreibung Grün für die Doppelkonsonanten-Regel Rot für alles Weitere (Kommas musst du nicht korrigieren) 2 Schreib deine Korrektur jeweils über das falsch geschriebene Wort. Lehrstelle Malerin Bewerbung für die Lehrstele als Malerinn Sehr geehrte Damen und Herren Berufsberatung dass Auf der Internetseite der berufsberatung habe ich gesehen, das Sie auf den Sommer Lehrstelle Malerin ausgeschrieben nächsten Somer noch eine Lehrstele als Malerinn ausgeschriben haben. Ich möchte mich gerne dafür bewerben. Ich bin 15 Jahre alt und besuche die 3. Sek in Münsterlingen. Ich werde nächstes Jahr die Schule Stärken abschliessen. Meine stärken in der Schule sind Werken, bildnerisches Gestalten Gestallten, Geografie, Bewegung und Sport. Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining Lösung Seite 41 interessiere Stelle male gefällt wenn Ich intressiere mich für die Stele, weil ich gerne mahle. Es gefält mir, wen ich am Ende des Tages ein Resultat meiner Arbeit sehen kann. Ich habe im Haus meiner Eltern und in der Wohnung meiner Grossmutter schon Wände Schnupperlehre mehrmals die Wende gestrichen. Daher habe ich auch eine Schnuperlehre Malerin hat gefallen als Malerinn gemacht. Es hatt mir sehr gut gefalen, aber leider hatte dieser Betrieb Lehrstelle betrieb keine Lehrstele frei. Malerin Freude Ich bin sicher, dass mir der Beruf der Malerinn viel freude machen wird und dass ich dafür geeignet bin. Ich würde mich darum sehr freuen, wenn ich bei Ihnen die Lehre machen dürfte. Treffen persönlich Gerne stelle ich mich bei einem treffen persöndlich vor. Mit freundlichen Grüssen Moira Kneubühler – Lebenslauf Zeugnisse – Zeugnise Schnupperlehrbericht – 1 Schnuperlehrbericht Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Fachwörter erschliessen Lösung Seite 42–44 Übung 1 1. bis 3. Individuelle Lösungen 4 Mögliche Lösungen: verkaufsfördernd: hilft, dass sich etwas gut verkauft zuvorkommend: freundlich, höflich, hilfsbereit verordneten: von einer offiziellen Stelle angeordnet, hier: vom Arzt verschrieben rezeptpflichtig: nicht frei käuflich, nur mit ärztlichem Rezept erhältlich Einnahmevorschrift: Anleitung, wie man etwas (ein Medikament) einnehmen muss händigen aus aushändigen: jemandem etwas übergeben, in die Hand geben hauseigen: zum Geschäft gehörend, im Haus hergestellt Hygienebewusstsein: Bewusstsein dafür, dass Sauberkeit (Hygiene) wichtig ist Lagerverwaltung: Dokument oder Programm, in dem die Ein- und Ausgänge von Waren eingetragen werden vorschriftsgemäss: die Vorschrift betreffend; so, wie es die Vorschrift verlangt Arbeitssicherheit: Sicherheit während der Arbeit, am Arbeitsplatz (z. B. vor Unfällen) belastbar: fähig, grosse Belastungen auszuhalten Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Wortarten Lösung Seite 45 Übung 1 Probe Wortart Beispiel Die Wörter begleiten ein Nomen oder stehen für ein Nomen (eine Nominalgruppe). Man kann sie in der Liste im Sprachbuch Seite 113 nachschlagen. Pronomen ich, du, er der, die, das Mit diesen Wörtern kann man Vergleichsformen bilden. Man kann die Wörter in die Lücke zwischen Artikel und Nomen setzen: der Lurk Adjektiv tapfer, tapferer, am tapfersten der tapfere Lurk Die Wörter haben ein festes Geschlecht, es gehört immer ein Artikel dazu. Nomen der Schimpanse, das Holz, die Küche Mit diesen Wörtern kann man mit den grammatischen Zeiten eine Formenreihe bilden. Man kann mit ihnen Personalformen bilden, indem man ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie voranstellt. Verb pfeifen – pfiff – gepfiffen ich pfeife, du pfeifst, er/sie/es pfeift, wir pfeifen, ihr pfeift, sie pfeifen Diese Wörter sind unveränderlich. Sie sind weder Nomen noch Adjektiv noch Verb. Partikel auf, mit, ohne, und, weil, heute, dort, hinüber Individuelle Lösungen. Lösungsvorschlag. Übung 2 G Der heftige sturm rüttelt an den ästen der knorrigen tanne. Wort Wortart Begründung Probe Der Pronomen auf Pronomenliste heftige Adjektiv Lücke: der heftige Lurk (Reihe: heftig – heftiger – am heftigsten) s turm Nomen Artikelprobe: der Sturm rüttelt Verb Formenreihe: rütteln – rüttelte – gerüttelt Personalformen: ich rüttle, du rüttelst, er/sie/es rüttelt an Partikel unveränderlich den Pronomen auf Pronomenliste ä sten Ä Nomen Artikelprobe: die Äste der Pronomen auf Pronomenliste knorrigen Adjektiv Lücke: der knorrige Lurk (Reihe: knorrig – knorriger – am knorrigsten) anne. Nomen Artikelprobe: die Tanne Klett und Balmer AG, 2015, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 8 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 46 Übung 3 Gestern bewältigten die radsportler die engen kurven und steilen passagen der anspruchsvollen strecke auf die passhöhe in einem rasanten tempo. Wort Wortart Begründung Probe Gestern Partikel unveränderlich bewältigten Verb Formenreihe: bewältigen – bewältigte – bewältigt Personalformen: ich bewältige, du bewältigst, er/sie/es bewältigen . die Pronomen auf Pronomenliste r adsportler Nomen Artikelprobe: die Radsportler die Pronomen auf Pronomenliste engen Adjektiv Lücke: der enge Lurk (Reihe: eng – enger – am engsten) urven Nomen Artikelprobe: die Kurven und Partikel unveränderlich steilen Adjektiv Lücke: der steile Lurk (Reihe: steil – steiler – am steilsten) Passagen Nomen Artikelprobe: die Passagen der Pronomen auf Pronomenliste anspruchsvollen Adjektiv Lücke: der anspruchsvolle Lurk (Reihe: anspruchsvoll – anspruchsvoller – am anspruchsvollsten) trecke Nomen Artikelprobe: die Strecke auf