Arbeitsblatt: Mathe

Material-Details

Zahlenmuster-Zeit
Mathematik
Gemischte Themen
5. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

204391
314
3
05.01.2023

Autor/in

Jan Stalder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grobplanung Kompetenzstufen: Zahlenmuster: MA2.A1e: verstehen und verwenden die Begriffe Punkt, Ecke, Kante, Seitenfläche, Würfel, Quader. MA1.B1e: können Operationen systematisch variieren und Erkenntnisse austauschen (z.B. mit 3 Zahlen 10 gleiche Ergebnisse bilden: 30 8 · 3 6 7 · 4 2 7 · 3 9; 32 .). MA1.C2f: können Zahlenfolgen und Produkte veranschaulichen (z.B. 14 · 14 mit dem Malkreuz; die Zahlenfolge 1, 3, 6, 10, . mit Punkten). Zeit: Ma.3.A.1e: verstehen und verwenden die Begriffe Gewicht, Inhalt, Zeitpunkt, Zeitdauer, Sekunde. MA.3.A.2f: können Längen, Gewichte, Inhalte, Zeitpunkte und Zeitdauern schätzen und messen sowie mit einer geeigneten Masseinheit angeben. MA.3.A.2g: können mit Längen, Gewichten, Volumen und Zeitangaben rechnen sowie entsprechende Grössen in benachbarte Masseinheiten umwandeln. MA.3.A.2h: können Grössen (Geld, Längen, Gewicht bzw. Masse, Zeit, Volumen [l]) schätzen, bestimmen, vergleichen, runden, mit ihnen rechnen, in benachbarte Masseinheiten umwandeln und in zweifach benannten Einheiten schreiben. MA.3.C.1e: können Daten statistisch erfassen, ordnen, darstellen und interpretieren (z.B. Schulwege: Distanz, Transportmittel, Zeitdauer). MA.3.C.2d: können zu Texten, Tabellen und Diagrammen Fragen stellen, eigene Berechnungen ausführen sowie Ergebnisse interpretieren und überprüfen. Woche Dauer 1. Woche 1. Lekt. Lernziele Inhalt mit IF-Lp Organisation Lehr-Lern-Arrangement, Lern-Evaluation Die SuS können EI: Spiel im Buch, S. 115. Zahlenfolgen beschreiben. Zuerst gebe ich eine genaue Erklärung an die ganze Klasse. Buch S. 115 „A beginnt und legt drei seiner/ihrer fünf Karten ab, nennt die gemeinsame Eigenschaft und notiert diese auf dem Papierstreifen. Reihum legen die Spielenden aus mindestens drei der fünf Zahlen eine Gruppe mit einer gemeinsamen Eigenschaft ab (abbauen). Zum Beispiel legt drei Kärtchen zur Eigenschaft «gerade» zur Seite. legt drei Kärtchen mit der Eigenschaft «Ziffernsumme 8» zur Seite. Die zwei SuS notieren die Eigenschaften ihrer Zahlen auf einen Zettel in der Mitte und legen ihre abgelegten Kärtchen dazu. Die Eigenschaft „kleiner als oder „grösser als darf nicht verwendet werden, da sonst auf einmal alle Kärtchen abgelegt werden können. Nach jedem SHP 10x Zifferkarten 1-100 Blatt Papier Spielzug ergänzen die SUS die eigenen Karten wieder auf fünf Stück. Für jede abgelegte Zahl gibt es einen Punkt. Die LP gibt eine Zeitvorgabe. Wandtafel ER: Nun dürfen die SuS selbständig 2er Teams bilden. Sie setzen sich zu zweit an ein Pult und spielen selbständig. Zur Vereinfachung darf nur abgebaut werden. Damit die SuS daraus auch etwas mitnehmen, notieren sie sich die Eigenschaften der Zahlen, inkl. der Zahlen, in ihr Matheheft. 2. Lekt. 3. Lekt. Die SuS können im EI: Kurzer Input an WT wie man die nächste Zahl einer Folge herausfindet. Arbeitsheft mit den von mir vorgegebenen Aufgaben ER: Arbeiten im Arbeitsheft, Aufg. 201, 203, 204 beginnen und min. eine vollständig lösen. ES: Ich schreibe 2x drei verschiedene zweistellige Zahlen an die Wandtafel. Nun soll jede*r SuS für sich auf ein Blatt Papier, die Zahlen abschreiben und eine gemeinsame Eigenschaft dieser drei Zahlen aufschreiben. 3-4 SuS dürfen ihre Lösungen präsentieren. Das Blatt wird anschliessend ins Fach abgelegt. 15, 25, 35 // 16, 40, 64. Mit dieser Aufgabe sehe ich, ob die SuS die Zahlenmuster verstehen. Die SuS können eine eigens erfundene Zahlenfolge und deren Regel dazu aufschreiben. Input an WT Arbeitsheft Aufgaben: SHP 201, 203A, 204 WT: 15, 25, 35 und 16, 40, 64 EI: Klasse in zwei Gruppen teilen. Jede Gruppe erhält fünf Zahlen. Die Aufgabe besteht darin, Gemeinsamkeiten herauszufinden, aufzuschreiben und der anderen Gruppe zu präsentieren. Arbeitsheft Aufgaben: 5. Kl.: 201, 203A, 204 6. Kl.: 202, 203, 205, 206 ER: Arbeiten im Arbeitsheft ES: Alle SuS versuchen sich an die letzten drei Lektionen zu erinnern und schreiben eine eigens erfundene Zahlenfolge auf und die Regel dazu. Die SuS geben mir die Arbeitshefte zur Kontrolle ab. 4. Lekt. EI: Einstiegs-Spiel, Klasse in zwei Gruppen teilen. Ich schreibe nacheinander verschiede Zahlenfolgen an die WT. Sobald ich eine Zahlenfolge an die WT geschrieben habe, beraten sich die Gruppen jede für sich und schreiben ihre Lösungen (die erste Zahl vor und nach der Zahlenfolge) auf ein Blatt. ER: Die SuS arbeiten in ihrem Mathe Arbeitsheft. (Falls alle vorgegebenen Aufgaben gelöst sind, dürfen diese SuS für sich etwas machen, dies darf auch ein anderes Fach sein). WT Zahlenfolge: ,4,2,1, ,460,330,200, ,8,10,13,17 4,9,15,22,30 SHP Arbeitsheft Aufgaben: 5. Kl.: 201, 203A, 204 6. Kl.: 202, 203, 205, 206 ES: Daumen hoch, Mitte oder nach unten, Selbsteinschätzung. 5. Lekt. Die SuS können im Arbeitsheft, mindestens die Aufgabe 209 A, in Einzelarbeit lösen. EI: Von den Zahlenfolgen zu den Figurenfolgen weiterführen, Buch, S.116, der Input sollte so lange gehen, so dass die SuS die Aufgabe 209 im Arbeitsheft lösen können. Die SuS, welche es verstanden haben, können schon früher an den Platz, um im Arbeitsheft zu arbeiten. Buch S.116 Wandtafel Arbeitsheft Aufgaben: 5. Kl.: 209 A,B, 201, 203A, 204 ER: Arbeiten im Arbeitsheft, 5.Klässler Aufgabe 209A und 6. Klässler 209 A&B, anschliessend alle anderen Aufgaben. ES: Wie sicher fühle ich mich nach dieser ersten Woche mit den Zahlen,- und Figurenfolgen. (Zeichnung von Smileys an WT, SuS legen ihr Namensmagnet zum jeweils passenden Smiley) 2. Woche 6.-7. Lekt. Die SuS der 6. Klasse können mindestens zwei Figurenfolgen, mit mindestens zwei Darstellungen, welche frei wählbar sind, im Matheheft eintragen. EI: Figurenfolgen mit Würfeln. Klasse teilen in 5. Und 6. Klasse 5. Klasse geht mit Sabrina in den Gruppenraum und vertieft nochmals die Zahlenfolgen. 6. Klasse bleibt bei mir, im Kreis bauen wir zusammen die Figurenfolge „Treppe. Ich frage die SuS, wie man diese Folge als Bauplan von oben zeichnen kann. Wie kann man Figurenfolgen auch noch aufzeigen? Immer noch im Kreis versuchen die SuS selbst die Figurenfolge weiterzuführen. 6. Kl.: 209 A,B,C, 202, 203, 205, 206 SHP Buch, S.122 AB_10.8 Bauklötze Matheheft ER: Nun mache ich Zweiergruppen. Die SuS versuchen nun zwei bis drei Figurenfolgen selbst darzustellen AB_10.8. Zuerst mit den Klötzen, dann sind sie frei, welche Art sie noch dazu nehmen, zwei bis drei Darstellungen pro Figur mindestens. Am Schluss sollen alle SuS min. zwei Figurenfolgen, mit min. zwei Darstellungen im Heft haben. ES: Zwei Teams präsentieren ihre Lösungen. Falls noch Zeit bleibt, dürfen die SuS im Arbeitsheft arbeiten. Die SuS geben mir die Arbeitshefte zur Kontrolle ab. 8.Lekt. Die SuS können Zahlenfolgen erkennen, weiterführen und diese Themenbuch, S. 123, Nr. 22 100er Tafel auf A3 kopieren 2x notieren. EI: «Zahlenfolgen finden». Dazu teile ich Klasse in 5. und 6. Klasse. 100er-Tafel wird auf A3 kopiert. SuS versammeln sich darum herum. LP hat bereits eine Folge markiert, es fehlt jedoch die Regel. LP fragt SuS, ob die die Regel dazu wissen. LP schreibt Regel auf. Nun fordert die LP die SuS auf, selbst Zahlenfolgen zu finden. SuS der eine Zahlenfolge sagt, darf diese selbst markieren und die Regel notieren. Wie viele Folgen findet die Klasse? ER: Arbeiten im Arbeitsheft. Kartonpunkte, versch. farbig Zwei Zahlenfolgen vorbereiten, um den SuS zur Ergebnissicherung abzugeben. ES: Ich schreibe zwei Zahlenfolgen auf, welche die SuS um 4 Zahlen erweitern sollen und die Regel dazu notieren. Die SuS geben mir den Zettel ab. 9.-10. Lekt. Die SuS können mindestens fünf Zahlenpalindrome aufzählen und notieren. EI: Im Buch, S. 117. ANNA – OTTO – Zahlen Buch, S.117 Ich schreibe folgende Wörter und Sätze an die Wandtafel. Leben Knebel Dreh mal am Herd Lagerregal Neben Rentner Uhu 22.02.2022 Frage an die SuS: „Was fällt euch an diesen Wörtern, Sätzen und Zahlen auf? Anschliessend schreibe ich noch Zahlenpalindrome an die Wandtafel. Z.B. 33, 44, 55, 121, 232, 343, Nun kommen wahrscheinlich verschiedene Antworten seitens der SuS. Am Schluss vom Einstieg gibt es noch eine Erklärung von mir, was nun Palindrome sind und noch mehr Beispiele dazu. ER: Die SuS lösen zu zweit im Buch, S. 117, Aufg. in ihr Matheheft. Zum Üben und Finden von weiteren Palindromen, teile ich den SuS eine 100 Tafel aus. Die SuS sollen nun zu zweit herausfinden, nach wie vielen Rechnungen ein Palindrom entsteht. Dazu wird zu einer Zahl deren Umkehrzahl addiert. Ergibt sich ein Palindrom, ist die Rechnung zu Ende. Sonst muss mit dem Ergebnis weiter gerechnet werden, bis sich ein Palindrom zeigt. Zu ER: 7997176 176671847 8477481595 159559517546 7546645712221 Dies wären fünf Rechnungen bis ein Palindrom entsteht. Matheheft Ich bereite für die SuS ein Blatt mit einer 100 Tafel vor und daneben schreibe ich: Ist schon ein Palindrom Nach einer Addition Nach zwei Additionen Usw. Zusatzaufgabe: Wer findet die 29 Kalendertage vom 21. Jahrhundert. 01.01.2001 bis 31.12.2100 10.02.2001, 20.02.2002, 01.02.2010, 11.02.2011, 21.02.2012, 02.02.2020, 12.02.2021, 22.02.2022, 03.02.2030, 13.02.2031, 23.02.2032, 04.02.2040, 14.02.2041, 24.02.2042, 05.02.2050, 15.02.2051, 25.02.2052, 06.02.2060, 16.02.2061, 26.02.2062, 07.02.2070, 17.02.2071, 27.02.2072, 08.02.2080, 18.02.2081, 28.02.2082, 09.02.2090, 19.02.2091, 29.02.2092 ES: Selbsteinschätzung der SuS mit Daumen 10. Lekt. EI: Spiel «Welche Regel passt zu» Die Hälfte der Klasse bekommt eine Regel zu einer Zahlenfolge und die andere Hälfte eine Zahlenfolge. Die SuS gehen nun im Schulzimmer umher und suchen ihren Partner. Die SuS die sich gefunden haben, dürfen an den Platz gehen und an ihrem Lernprotokoll arbeiten. 2. Lekt. SHP ER: Eigenständige Arbeit am Lernprotokoll. ES: Arbeitsrückblick bei Lernprotokoll ausfüllen. 3. Woche 11.-12. Lekt. EI: Eine weitere sehr bekannte Zahlenfolge ist die Fibonaccifolge. Youtube Video zu Fibonaccizahlen Youtube: Die Fibonacci-Zahlen und ihre Bedeutung in der Natur von 0:00min – 6:51min ER: Diskussion über die Fibonaccifolge, da die Aufgabe nicht zum Kerncurriculum gehört, gehen wir nicht tiefer in diese Thematik ein. ER: Alle SuS sollten im Arbeitsheft bis hierhin folgende Aufgaben gelöst haben: 5. Klasse: 201, 203, 204, 208, 209A, DKI 2.1. Evtl. Ananas, Romanesco, Tannzapfen mitnehmen zur Veranschaulichung 6. Klasse: 202, 204, 205, 206, DKI 2.4. Hausaufgabe: Ausfüllen des AB_11.3. 13. Lekt. Die SuS geben mir die Arbeitshefte zur Kontrolle ab. AB_11.3. Einstieg Thema Zeit Buch, S.127, Matheheft, Fragen evtl. ausgedruckt, Stoppuhren/Handy? EI: Im Kreis Fragen von Themenbuch, S.127 diskutieren. ER: Buch, S.127 in Vierergruppen, lösen. Lösungen ins Matheheft. ES: Messungen/Berechnungen im Plenum austauschen (evtl. ordnen?) 14. Lekt. EI: SuS betrachten Tabelle auf S. 134. Sie tauschen sich gegenseitig aus, was sie aus dieser Tabelle entnehmen können. Buch, S.134 ER: Behauptung «Die Wodan-Bahn kann in 1h mehr als 15000 Personen befördern» auf. SuS versuchen nun in PA mit Hilfe der Tabelle eine Rechnung zur Behauptung aufzustellen. Austausch im Plenum und Auflösung. Themenbuch, Taschenrechner SuS sammeln nun in PA eigene Fragen und Vermutungen und führen dazu Berechnungen aus. Evtl. als Hilfe Beispielfragen aufzeigen. ES: Behauptungen werden in 4er Gruppen ausgetauscht. SuS dürfen raten, ob Behauptung stimmt oder nicht. 15. Lekt. EI: Kopfrechenspiel Blau gegen Grün Kopfrechenspiel vorbereiten ER: Arbeiten im Arbeitsheft ES: Mit Daumen Selbsteinschätzung Aufgaben Arbeitsheft 5. Kl: 201,202, Lernprotokoll Die SuS geben mir die Arbeitshefte zur Kontrolle ab. 4. Woche 16. Lekt. EI: SuS stehen auf und schliessen die Augen. Wer das Gefühl hat, dass eine Minute vorbei ist, sitzt ab. Material: Timer ER: SuS sollen vorgängig schätzen, wieviel Zeit sie für folgende Strecken mit versch. Gangarten benötigen. Material: Kreide (bei Schnee brauche ich Nr. 24 draussen in 4er Gruppen durchführen Für jeden der SuS wird die Zeit für die drei Gangarten (Gänsefüsschen, Laufen und Froschhüpfen) gemessen. Wenn alle SuS der Gruppe ihre Zeit haben, können sie Nr. lösen die Kreide nicht, Messband, Stoppuhr Matheheft, Bleistift, Gummi ES: Zeit für die Durchquerung der Schweiz austauschen. 17. Lekt. 18. Lekt. EI: Quizlet Kopfrechnen Quizlet ER: Arbeiten im Arbeitsheft Arbeitsheft ES: Jede*r SuS schreibt auf ein Blatt Papier seinen Namen und welche Aufgaben er/sie im Arbeitsheft schon gelöst hat. Notizpapier EI: Die eine Hälfte der Klasse hat eine Zeitangabe in Stunden und die andere Hälfte in Minuten. Die SuS gehen nun im Schulzimmer umher und müssen ihren Partner finden. Wenn sie sich gefunden haben, dürfen sie an ihren Platz weiterarbeiten. Kärtchen mit Zeitangaben in Stunden und Minuten vorbereitet ER: Arbeiten im Arbeitsheft ES: ?? 19. Lekt. Themenbuch S. 137, Nr. 25 EI: Wer ist schneller? LP zeigt Bilder aus Aufgabe und SuS sollen raten, wer schneller ist. Z.B. Flugzeug vs. Zug, Dampfschiff vs. Rennvelo, Kutsche vs. Trottinett. ER: Aufgabe A: SuS dürfen nun zu dritt die Bilder der verschiedenen Transportmittel nach ihren Geschwindigkeiten ordnen. Evtl. nochmals repetieren dass 1km 1000m und 1h 60min oder 3600s sind. SuS vergleichen die Legeordnung mit anderen Gruppen. LP reagiert falls nötig. (Arbeitsort bei Gruppeneinteilung nennen!) Aufgabe B: Die SuS dürfen nun in der bestehenden Dreiergruppe die Bilder auf einem Zahlenstrahl einordnen. Dazu dürfen die SuS eine Stecke von 2m an den Boden kleben (Arbeitsort bestimmen!) Hinweis geben, dass 20 cm 100km/h sind. Nun Ordnen sie die Bilder von Aufgabe Material: Themenbuch, Bilder KV 11.8, Klebeband, Meter ES: Aufgabe in EA Die SuS geben mir die Arbeitshefte zur Kontrolle ab. 20. Lekt. EI: Spiel: SuS stehen auf und schliessen die Augen. Wer das Gefühl hat, dass eine Minute vorbei ist, sitzt ab. ER: SuS sollten nun bei DKI angekommen sein! Eigenständige Arbeit am Lernprotokoll ES: Reflexion: Wie gut habe ich heute gearbeitet? Zahlenstrahl an Screen und SuS setzen einen Punkt. 5. Woche Repetieren – Zahlenmuster und Zeit 21.-22. Lekt. 23. Lekt. Lernkontrolle – Zahlenmuster und Zeit 5. Kl. Zahlenmuster: vgl. 209, DKI 2.1, Zeit: 6. Kl. Zahlenmuster: vgl. 210, DKI 2.4. Zeit: 24.-25. Lekt. Mathespiele Morgen