Arbeitsblatt: das oder dass?
Material-Details
Einfache Erklärung das/dass
Deutsch
Rechtschreibung
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
204463
441
5
10.01.2023
Autor/in
Thomas Ablinger
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
DASS oder DAS? „dass ist ein Bindewort (Konjunktion), es verbindet zwei Sätze miteinander! Sehr häufig kommt dass nach Wörtern wie sagen, glauben, hoffen, meinen, erklären, vermuten, behaupten. Dass kann auch am Satzanfang stehen: Dass er einmal so berühmt werden würde, hätte er nicht gedacht. „das kann auf verschiedene Arten verwendet werden als Artikel (zB das Kind – mit „ein ersetzbar) hinweisendes Fürwort (Demonstrativ Pronomen, kann durch „dieses ersetzt werden – Beispiel: Ich mag das Kind sehr/ich mag dieses Kind sehr) bezügliches Fürwort (Relativpronomen, kann durch „welches ersetzt werden Beispiel: Er nahm das Gebäck, das er wollte) Kann man für das dieses (dies), jenes oder welches einsetzen, dann schreibt man immer das! Das im „das, es bleibt allein, passt dieses, jenes, welches rein. Ist man sich nicht ganz sicher, kann man sich auch mit unserer Umgangs- oder Mundartsprache abhelfen. Beispiel: Dort läuft ein Tier, das im Wald lebt. Mundartlich sagt man: Durt rennt Tier, des im Woid lebt! Sagt man des mundartlich, dann schreibt man das. Beispiel 2: Es ist ein Wunder, dass man das noch gefunden hat! Mundartlich sagt man: Es is Wunder, dass ma des nu gfundn hot.