Arbeitsblatt: Arbeitsdossier Satzgliedproben
Material-Details
Dossier mit verschiedenen Übungen zu den Satzgliedproben (Ersatzprobe, Umstellprobe, Verschiebeprobe, Erweiterungsprobe). Für das 7. und 8. Schuljahr geeignet.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
204516
727
19
11.01.2023
Autor/in
Kaut Marina
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsdossier – Satzgliedproben Übung 1: Zeige auf, wie man die jeweilige Probe durchführt. Verbinde die passenden Paare miteinander. 1. wird auch Verschiebeprobe genannt. Sie ermöglicht das Erkennen von Satzgliedern, indem du den Satz umstellst. Alle Wörter, die beim Umstellen zusammenbleiben, bilden dabei ein Satzglied. A) Die Ersatzprobe B) Die Weglassprobe C) Die Umstellprobe D) Die Erweiterungsprobe 2. hilft dir, den Informationsgehalt eines Satzes zu erweitern und diesen sprachlich zu verbessern. 3. ermöglicht das Erkennen von Satzgliedern, indem du ganze Satzglieder durch andere Wörter ersetzt. Sie hilft dir ausserdem dabei, sprachliche Wiederholungen zu vermeiden. 4. ermöglicht das Erkennen von Satzgliedern, indem du ganze Wortgruppen des Satzes weglässt. Hier musst du jedoch beachten, dass der verbale Teil (Personalform) und das Subjekt nicht wegfallen können. Übung 2: Bestimme, um welche Probe es sich handelt. Setze die passende Bezeichnung in die Lücke ein. 1. Heute geht Finn im Wald allein wandern.à Finn geht heute allein im Wald wandern. . 2. Finn beobachtet mit seinem Fernglas die Tiere im Wald.à Finn beobachtet die Tiere. . 3. Finn kommt nach einiger Zeit an eine Weggabelung.à Er kommt später dorthin. . 4. Finn läuft einem Hasen hinterher. à Finn läuft während seiner Wanderung schnell einem Hasen hinterher. . Übung 3: Ermittle, mit welchem der unteren Wörter du die fett gedruckten Satzglieder ersetzen kannst. Trage den passenden Ersatz in die Lücken ein. Entspannungsmusik leidenschaftlich Die Jungen dabei stundenlang nachmittags schlängelnd wöchentlich Er bergab Sie 1. Sophie spielt jeden Nachmittag mit grossem Einsatz Basketball. 1 spielt .2 3 Basketball. 2. Leo und Karl trainieren jede Woche viele Stunden Weitwurf. 4 trainieren .5 6 Weitwurf. 3. Lilli liebt es, während der Meditation entspannende Musik zu hören. Lili liebt es, 7 .8 zu hören. 4. Der mutige Luan fährt in grossen Schlängellinien den steilen Berg hinunter bis ins Tal. 9 fährt.10 11 bis ins Tal. Übung 4: Wende die Umstellprobe an. Trage die umgestellten Sätze in die Lücken ein. Achte darauf, dass die umgestellten Sätze grammatikalisch korrekt sind. Oma Mimi ist heute etwas verwirrt. Ihre Sätze klingen ein bisschen seltsam, da die Reihenfolge der Satzglieder nicht ganz richtig ist. Wie müssen die Sätze korrekt lauten? 1. Heute Nacht schlechte Träume ich hatte. § Ich hatte .1 heute Nacht. § Heute Nacht 2 3 2. Eine Horde Gartenzwerge in meinem Garten tobte. § Eine Horde Gartenzwerge .4 5 § In meinem Garten 6 .7 3. Den gesamten Garten die gemeinen Zwerge verwüsteten. § Die gemeinen Zwerge .8 .9 § Den gesamten Garten 10 11 Übung 5: Bestimme die Anzahl der Satzglieder sowie Subjekte und verbale Teile. Bestimmte die Satzglieder, indem du sie mit senkrechten Strichen voneinander abtrennst. Trage die korrekte Anzahl an Satzgliedern in die untere Lücke. Unterstreiche die Subjekte rot und unterstreiche die verbalen Teile blau. 1. Ich backe am Nachmittag leckere Zimtschnecken. Anzahl Satzglieder: 2. In den Ferien fahren wir nach Thüringen zu meinen Grosseltern. Anzahl Satzglieder: 3. Du baust am Strand eine riesige Sandburg mit deinen Freunden. Anzahl Satzglieder: Super, du hast es geschafft! Gehe nun nach vorne, nimm dir ein Lösungsblatt und vergleiche deine Antworten mit den Lösungen. Wenn du damit fertig bist, nimm das Arbeitsdossier zu den vier Proben hervor und bearbeite noch folgende Übungen: § § § Übungsblatt 24/25: Erweiterungsprobe – Brief an Tante Klare Übungsblatt 32, Weglassprobe: Kurze Sätze sind besser Übungsblatt 43, Ersatzprobe: Machen – Sagen – Gehen Falls du dies nicht mehr im Unterricht schaffst, kannst du diese Übungen auch noch zu Hause Zur Vorbereitung auf die Prüfung am Montag bearbeiten. Lösungen – Übungen Satzgliedproben Übung 1: Zeige auf, wie man die jeweilige Probe durchführt. Lösungsschlüssel: A—3 // B—4 // C—1 // D—2 Tipps: Um Satzglieder zu erkennen, kannst du verschiedene Proben durchführen. Falls du dir nicht sicher warst, was die jeweiligen Proben bedeuten und wie du sie durchführst, konntest du diese Aufgabe trotzdem lösen, indem du auf die Verben in der Beschreibung auf der rechten Seite geachtet hast (ersetzen Ersatzprobe, umstellen Umstellprobe, weglassen Weglassprobe, erweitern Erweiterungsprobe). Umstellprobe (Verschiebeprobe): Hier stellst du die Satzglieder an eine andere Stelle im Satz. Beispiel: Heute geht er in die Schule. Er geht heute in die Schule. Ersatzprobe: Hier ersetzt du die Satzglieder durch ein anderes Wort mit ähnlicher Bedeutung. Beispiel: seine Freundin Mia durch das Pronomen sie ersetzen Weglassprobe: Hier lässt du ganze Wortgruppen eines Satzes weg, der Satz muss aber inhaltlich und grammatikalisch korrekt bleiben. Beispiel: Du suchst im Wald nach dem richtigen Weg. Du suchst nach dem richtigen Weg. Du kannst im Wald weglassen und erfährst so, dass es sich hierbei um ein Satzglied (Lokaladverbiale) handelt. Du hast ausserdem noch eine andere Probe kennengelernt: die Erweiterungsprobe. Anders als die anderen Proben dient die Erweiterungsprobe dazu, Sätze zu erweitern und diese sprachlich zu verbessern. Beispiel: Ina hat grosse Schwierigkeiten. Ina hat grosse Schwierigkeiten in der Schule. Übung 2: Bestimme, um welche Probe es sich handelt. Lösungsschlüssel: 1: Umstellprobe // 2: Weglassprobe // 3: Ersatzprobe // 4: Erweiterungsprobe Tipps: Um herauszufinden, welche Probe jeweils angewandt wurde, war es sinnvoll, folgendermassen vorzugehen: Vergleiche zunächst die beiden Sätze miteinander und überlege, was sich verändert hat. Wurden Wörter weggelassen, ersetzt oder hinzugefügt? Oder hat sich die Reihenfolge verändert? Wähle dann die passende Probe zu dem Vorgang aus: Weglassprobe: Hier werden ganze Wortgruppen weggelassen. Ersatzprobe: Hier werden Satzglieder durch Einzelwörter ersetzt, z. B. Finn er (Pronomen). Umstellprobe: Hier verändert man die Reihenfolge der Satzglieder. Die Wörter dürfen jedoch nicht in ihrer Form verändert werden. Erweiterungsprobe: Hier wird der Satz mit zusätzlichen Informationen durch adverbiale Bestimmungen, Attribute und Objekte erweitert, z. B. er läuft er läuft schnell. Übung 3: Ermittle, mit welchem der unteren Wörter du die fett gedruckten Satzglieder ersetzen kannst. Lösungsschlüssel: 1: Sie // 2: nachmittags // 3: leidenschaftlich // 4: Die Jungen // 5: wöchentlich // 6: stundenlang // 7: dabei // 8: Entspannungsmusik // 9: Er // 10: schlängelnd // 11: bergab Tipps: In dieser Aufgabe ging es darum, dein Wissen über die Ersatzprobe abzurufen und anzuwenden. Sie kann dir beim Erkennen von Satzgliedern helfen. Dazu musstest du dich daran erinnern, dass man bei der Ersatzprobe Satzglieder durch Wörter mit ähnlicher Bedeutung ersetzt. Durch die Ersatzprobe stellt man zum einen fest, welche Wörter ein Satzglied bilden, und kann zum anderen sprachliche Wiederholungen vermeiden. Um die richtigen Wörter in die Lücken einzufügen, musstest du daher darauf achten, dass das Wort, welches ein Satzglied ersetzt, auch inhaltlich passend ist. Beispiel: jeden Nachmittag nachmittags Übung 4: Wende die Umstellprobe an. Lösungsschlüssel: 1: schlechte Träume // 2: ich // 3: schlechte Träume // 4: Ich // 5: hatte // 6: schlechte Träume // 7: tobte // 8: in meinem Garten // 9: tobte // 10: eine Horde Gartenzwerge // 11: verwüsteten // 12: den gesamten Garten // 13: verwüsteten // 14: die gemeinen Zwerge Tipps: Mittlerweile bist du in der Erkennung der verschiedenen Proben schon geübter und weisst schon über die Durchführung dieser Proben Bescheid. In dieser Aufgabe solltest du die Umstellprobe selbstständig anwenden. Oma Mimi scheint vergessen zu haben, dass das finite Verb (Personalform) im Deutschen in einem Aussagesatz immer an zweiter Satzgliedstelle steht. Merke dir das also noch einmal gut! Daher trifft auch die Umstellprobe nicht auf den verbalen Teil zu, denn dessen Position ist immer fest. Darum konntest du den verbalen Teil, wenn du diese Regel beachtet hast, immer an die zweite Satzgliedstelle schreiben. Ansonsten gilt für die Umstellprobe: Alle Wörter, die beim Umstellen zusammenbleiben, bilden ein Satzglied, genau wie auch einige einzelne Wörter. Die Wörter dürfen bei der Umstellung nicht in ihrer Form verändert werden. Darauf musstest du in dieser Aufgabe ebenfalls achten. Übung 5: Entscheide, welche Probe durchgeführt wurde und bestimme die Anzahl der Satzglieder. Lösungen: 1. Ich backe heute Nachmittag viele leckere Zimtschnecken Der Satz besteht insgesamt aus vier Satzgliedern. Subjekt: Ich; Verbaler Teil: backe 2. In den Ferien fahren wir nach Thüringen zu meinen Grosseltern. Der Satz besteht aus fünf Satzgliedern. Subjekt: wir; Verbaler Teil: fahren 3. Du baust am Strand eine riesige Sandburg mit deinen Freunden. Der Satz besteht aus vier Satzgliedern. Subjekt: du; Verbaler Teil: baust