Arbeitsblatt: Dossier Ohr

Material-Details

Dossier Ohr
Biologie
Anatomie / Physiologie
3. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

204545
377
16
22.01.2023

Autor/in

Eliane Bolliger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das Ohr Name: Lernziele Lernziele Selbstbeurt eilung 1. Ich kann mindestens 3 verschiedene Teile der Ohren benennen. 2. Ich kann den Ablauf beim Hören in einfachen Sätzen erklären. 3. Ich kann in eigenen Worten erklären, wie man die Ohren schützen kann. 4. Ich weiss, dass die Lautstärke in Dezibel gemessen wird und kann sagen, ab welcher Lautstärke das Ohr schmerzt. 5. Ich kann Beispiele für Einschränkungen beim Hören aufzählen sowie die Hilfsmittel nennen. 6. Ich kann die Erfahrungen der Experimente in eigenen Worten beschreiben. 1 Aufgabenverzeichnis Inhaltsverzeichnis zum Ankreuzen, was erledigt ist. Lernzi el 1 1 1 2 2 2 4 2, 6 2 3 3 5 1, 2, 3 6 Seite 3 4 5 6 7-8 9 10 1112 13 14 15 1617 1819 2021 Name der Aufgabe Die Ohren Mein Ohr Der Aufbau des Ohres Wie werden Töne transportiert? – Luft und Schall Wir haben zwei Ohren Ultraschall und Infraschall Das Messen der Lautstärke Wie funktioniert das Hören? Experiment Wie funktioniert das Hören? Das schadet deinen Ohren Das Gehör schützen Einschränkungen beim Hören Die Ohren – Steckbrief Verschiedene Experimente 2 Gel öst Korri giert Die Ohren Schreibe hier alles, in einer Farbe auf, was du über die Ohren bereits weisst. Mit unseren Ohren können wir . Ergänze mit einer anderen Farbe das neu gelernte. 3 Mein Ohr Mit den Ohren hören wir Geräusche, Töne und Klänge. Wir können verschiedene Geräusche unterscheiden. Wir hören hohe und tiefe Töne, laute und leise. Und wir erkennen, ob ein Geräusch weit weg oder nahe, ob es vor oder hinter uns ist, von rechts oder von links kommt. Male das Ohr deiner Pultnachbarin/deines Pultnachbarn ab. Schreibe diese Wörter an die richtige Stelle: -Ohrläppchen -Gehörgang -Ohrmuschel So sieht das Ohr von aussen aus: 4 Der Aufbau des Ohres Beschrifte das Ohr. Benutze dazu folgende Begriffe: Ohrmuschel Hammer Amboss Steigbügel Gehörnerv Gehörgang Trommelfell Bogengängen 1 5 Schnecke mit 2 3 4 5 6 7 8 6 Wie werden Töne transportiert? – Luft und Schall Luft können wir nicht sehen und meistens auch nicht fühlen. Aber Luft ist nicht nichts. Sie besteht aus vielen kleinen Teilchen. Wenn wir sprechen, werden die kleinen Teilchen der Luft in Bewegung versetzt. Es bilden sich Wellen. Diese Wellen nennt man Schallwellen. Schallwellen kannst du dir so vorstellen: Wenn du an einer Gitarrenseite zupfst, gerät diese in Bewegung. Sie schwingt hin und her. Das kannst du Wenn die Saite in eine Richtung schwingt, wird die Luft vor der Saite zusammengedrückt. Die kleinen Luftteilchen werden dicht Wenn die Saite nun zurückschwingt, streben die kleinen Teilchen der Luft wieder auseinander. Sie bewegen sich in Aufgabe: Lese den Text gründlich, schneide die Bilder aus und klebe sie In der Luft breiten Das Zupfen an der sich so abwechselnd Gitarrensaite Schichten von versetzt die Luft dichter und nicht so also in dichter Luft aus. Schwingungen. 7 Diese leiten den über die Wir haben zwei Ohren 8 Ultraschall und Infraschall 9 Das Messen der Lautstärke 10 Wie funktioniert das Hören? Experiment So funktioniert das Trommelfell: In diesem Experiment lernst du wie das Trommelfell funktioniert. Dafür brauchst du: Einen leeren Joghurtbecher Einen Luftballon Evtl. Gummiband Eine Schere Hast du alles? Super! So machst du dein eigenes Trommelfell: Schritt 1: Schneide mit der Schere/Japanmesser in die Seite des Joghurtbechers ein einige Zentimeter grosses Loch. Achtung: Die Kanten des Joghurtbechers können scharf sein. Schritt 2: Nimmt einen Luftballon. Schneide den Hals des Ballons ab. Spanne das Gummiband über die Öffnung des Joghurtbechers Schritt 3: Befestige mit dem Gummiband den Luftballon am Joghurtbecher Wichtig: Der Luftballon muss gespannt sein. Schritt 4: Sprich jetzt in die Öffnung hinein in der du eingeschnitten hast. Was passiert mit dem Luftballon? 11 Was passiert, wenn du in den Ballon sprichst? Wieso könnte das passieren? Hast du etwas ähnliches bereits wo anders beobachtet? 12 Wie funktioniert das Hören? 2.Teil 4 8 7 6 5 1 3 2 Nummeriere die untenstehenden Teile richtig. Die Ohrmuschel sammelt das Signal (Geräusche, Stimmen) und gibt diese weiter an den Gehörgang. Über die Härchen gelangt das Signal auf die Hörnerven. Das Trommelfell bewegt sich vor und zurück, wenn ein Signal darauf trifft. Es ist ein Häutchen, welches den Gehörgang verschliesst. Hinter dem Trommelfell liegen drei winzige Gehörknöchelchen: Hammer, Amboss und Steigbügel. Diese sind wie eine Kette verbunden. Diese machen das Signal lauter und geben es ans Innenohr weiter. Der Gehörgang kannst du dir wie ein Tunnel vorstellen, welcher zum Trommelfell führt. Das Innenohr sieht aus wie eine Schnecke, welche mit Flüssigkeit gefüllt ist. In dieser Schnecke sind überall kleine Härchen. Wenn das Signal auf die Härchen trifft, bewegen sich diese. Dein Gehirn sagt dir nun, dass du etwas hörst. 13 Über den Hörnerv wird ein Signal an dein Gehirn weitergeleitet und dort verarbeitet. Das schadet deinen Ohren Diese Wörter tun deinen Ohren nicht gut. Finde sie! Nimm dazu eine Farbe und male die Wörter an. 14 15 Das Gehör schützen Schreibe die Zahlen in die Kästchen unten. 1 2 3 4 Gönne deinen Ohren nach zwei Stunden Musik eine längere Pause. Höre Musik so, dass du deine Mitmenschen noch reden hörst. Gehe bei einem Pfeifen im Ohr schnell zu einem Arzt. Trage beim Spielen mit einem lauten Instrument einen Gehörschutz. 16 Einschränkungen beim Hören Schwerhörigkeit Hilfsmittel: Hörgerät Gehörlosigkeit Sie kann angeboren oder erworben sein. Ursachen: Teile im Ohr fehlen fehlende Verbindung zwischen Ohr und Gehirn Erkrankung oder Verletzung Hilfsmittel für Gehörlose: Gebärdensprache Lippenlesen 17 Untertitel (zum Beispiel beim Fernsehen) Licht- und Vibrationssignale Tipps für die Kommunikation mit Gehörlosen: 18 Die Ohren – Steckbrief Auf diesen Seiten kannst du das Wichtigste festhalten. Zeichne das Ohr hin und beschrifte es: Nenne 3 Teile des sichtbaren Ohrs Nenne 3 Teile des Ohres, welche wir nicht sehen Etwas, was mir besonders wichtig ist: 19 Schreibe in deinen Worten, wie du deine Ohren schützen kannst. Erkläre in deinen Worten wie das Hören funktioniert. Welche Einschränkungen beim Hören gibt es? Zähle noch die Hilfsmittel auf. 20 Verschiedene Experimente 21 22