Arbeitsblatt: Was sind Morpheme?

Material-Details

Übersicht über Morpheme (Stammmorphem, Vormorphem, Nachmorphem)
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

204593
2496
42
26.01.2023

Autor/in

Elvira Pluesch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Morpheme Was sind Morpheme? Morpheme sind Bausteine von Wörtern und kleinste Gruppen von Lauten oder Buchstaben, die eine eigene Bedeutung haben. Wie viele Arten von Morphemen gibt es? Es gibt 3 Arten von Morphemen: • Stammmorpheme • Vormorpheme • Nachmorpheme Was sind Stammmorpheme? Das sind Morpheme, die meistens irgendwo in der Mitte des Wortes stehen. Das Stammmorphem gibt einem Wort seine Bedeutung. Wörter mit dem gleichen Stamm gehören zu einer Wortfamilie. Ein Wort kann auch mehrere Stammmorpheme haben. Was sind Vormorpheme? Das sind Wortbausteine, die vor ein Stammmorphem gesetzt werden. Beispiele: er-, ver-, an-, zer-, be-, ent-, hin-, vor-, bei-, auf-, um-, her-, unter-, nach-, un-, ab- usw. Was sind Nachmorpheme? Das sind Morpheme, die hinter das Stammmorphem gehängt werden. An Nachmorphemen kann man manchmal sogar eine Wortart erkennen. Nachmorpheme für Nomen: -keit, -nis, -schaft, -heit, -tum, -lein, -ling, -erei, -nis Nachmorpheme für Adjektive: -haft, -lich, -ig, -isch, -bar Es gibt noch zahlreiche andere Nachmorpheme: -en, -st, -t, -ten, -est, -te usw.