Arbeitsblatt: Erörterung schreiben

Material-Details

Dossier zum Thema Erörterung für eine 8. Klasse SEK
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

204604
367
16
26.01.2023

Autor/in

Elena Gmünder
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DT Erörterung Argumentieren und Begründen Name: Klasse: FiBiS Erörterung Gm Analysieren AB1 Spicken in Prüfungen – lohnt sich das? Unsere Klasse hat in der heutigen Matheprüfung wieder einmal gespickt. Hast Du Remo gesehen? Sein Arm war mit Formeln vollgeschrieben. Solche Aussagen vernimmt man nach Prüfungen häufig. Mit Spicken wird jeder Schüler einmal konfrontiert. Schon unsere Vorfahren kannten sich darin sehr gut aus. Und die Methoden sind heute noch die gleichen. Das Spicken verhilft dazu, dass ein Schüler mit wenig Aufwand gute Resultate erreichen kann. Der Arbeitsaufwand bei der Vorbereitung hängt natürlich vom Umfang des Stoffes ab, ist aber klein, verglichen mit jenem, den das Auswendiglernen und die Auseinandersetzung mit der Grundstruktur des Lernstoffes erfordert. Es ist auch gar nicht so schlecht, wenn man seinen Spick immer wieder auf den neusten Stand bringt, sei es wegen Platzmangels oder wegen der Verbesserung in der Darstellung. Durch das Verkleinern und Umschreiben des Spicks prägt man sich einiges vom Lernstoff ein. Durch den Spick erhöhen sich auch Selbstbewusstsein und Sicherheit des Schülers. Er fühlt sich wohl und glaubt, dass nichts mehr schiefgehen kann. Ausserdem führt ein gutes Prüfungsresultat dazu, dass der Ehrgeiz des Schülers gesteigert wird. Es ist im Instinkt des Menschen, sich zu verbessern und sich in der Konkurrenz mit anderen zu behaupten. Dies kann der Schüler tun, indem er zu sich sagt: Denen werde ich es zeigen. Andererseits ist aber auch leicht einzusehen, dass ein Spick keine langfristigen Lernerfolge bringen kann. Denn die Grundstruktur des Lernstoffes wird mit Spicken nicht verstanden. Überdies verschwendet man viel Zeit mit Fragen wie: Wie soll ich es anstellen, dass mich mein Lehrer nicht erwischt? Wo wäre mein Spick wohl am besten aufgehoben? usw. In dieser Zeit würde man sich gescheiter die Grundstruktur und die Vokabeln des Lernstoffes erarbeiten. Damit hätte man für einen ehrlichen Prüfungserfolg viel getan. Aber auch während der Prüfung wird ein Schüler, der unredliche Mittel einsetzt, von der Angst und dem schlechten Gewissen geplagt, was zu Konzentrationslücken führen kann. Weiterhin fehlt einem solchen Schüler jegliches Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, weil die guten Resultate ja erschwindelt wurden. Im Berufsleben wird er Mühe haben, überzeugend zu wirken und sich deshalb auch nicht behaupten können. Noch wichtiger scheint mir aber, dass man ohne eigenes mühevolles Lernen auch nicht erfährt, wie wichtig Arbeitsdisziplin und Verantwortung sind. Wer spickt, kommt vielleicht zu kurzfristigen Erfolgen, aber er setzt sich unnötiger Angst aus und beweist, dass er zu wenig Arbeitsdisziplin und 2 FiBiS Erörterung Gm Selbstvertrauen hat. Spicken ist ein Betrug an sich selbst. Deshalb lohnt es sich nicht. 1. Lies die Erörterung genau durch. Erarbeite den Aufbau einer Erörterung und kennzeichne diesen direkt im Text: a. Grundriss: Kennzeichne die Einleitung, den Hauptteil und den Schluss. b. Argumente: Beschrifte die Pro- und die Kontra-Argumente mit einem oder einem -. 2. Skizziere den Aufbau einer Erörterung. Was kommt in welchem Teil (Einleitung, Hauptteil, Schluss) vor? Welche Aufgabe bzw. Funktion haben die einzelnen Teile? Aufbau: 3 FiBiS Erörterung Gm Dialektische Erörterung AB2 Aufbau einer Erörterung Die dialektische Erörterung ist eine schriftliche Stellungnahme zu einem allgemein wichtigen Problem, dessen Lösung noch nicht entschieden ist. Du stellst Begründungen für beide Positionen dar. Auf Grund dieser Darstellung trifft man dann eine eigene Entscheidung. Am Anfang einer Pro-und-Contra-Erörterung steht meist eine Entscheidungsfrage ( eine Frage, die man mit JA oder NEIN beantworten kann), z.B.: Sollte man in der Schweiz ab 16 Jahren Auto fahren dürfen? Sollten Schuluniformen wieder eingeführt werden? Eine Erörterung besteht aus den drei Teilen: Einleitung Hauptteil Schluss 1. DIE EINLEITUNG Die Einleitung hat den Leser einzustimmen und ihn auf das Aufsatzthema vorzubereiten. Hinführung zum Thema/ zur formulierten Frage Möglich durch: eigene Erfahrung/ Erlebnis eine aktuelles Beispiel ein Ereignis, das uns alle betrifft eine Begriffserklärung Achtung: Du darfst in der Einleitung nicht schon zu einem Ergebnis kommen, selbst wenn du schon eine Meinung zum Thema hast. Das Ergebnis gehört in den Schluss! Und vielleicht ändert sich während des Schreibens deine Meinung noch? Falsch: Ich fände so ein Verbot ausgesprochen ungerecht! Möglicher Wortschatz für Erörterungen- Einleitung Daraus ergibt sich die Frage Dies führt zur Frage Daher ergibt sich die Frage, ob Ich möchte untersuchen, ob 4 FiBiS Erörterung Gm 1. Vergleiche die zwei folgenden Einleitungen miteinander. Welches Beispiel gefällt dir besser? Begründe deine Meinung. 1. Beispiel: 6.15 Uhr in der Früh- mein Wecker klingelt. Die Aussicht darauf, aus dem warmen Bett zu steigen, um pünktlich um 8.00 Uhr im Schulzimmer zu erscheinen, hat wenig für sich! Wäre es nicht angenehmer, wenn die Schule erst um 9.30 Uhr beginnen würde? Spontan würde wohl jeder mit einem begeisterten „Ja antworten, doch wie sieht es bei einer genaueren Betrachtung aus? 2. Beispiel: In dieser Erörterung geht es um das Thema „Verbot von Handys auf dem Schulgelände?. Das ist ein interessantes Thema. Ich werde es jetzt erörtern. 2. Ordne diese Möglichkeiten der Einleitung den Texten zu. A. Mit einer Begebenheit aus dem persönlichen Erfahrungsbereich einleiten. B. Mit einer Anekdote einleiten. C. Beispielhaft auf einen wichtigen Begriff eingehen. D. Mit einem aktuellen oder konkreten Anlass einleiten. E. Eine allgemeine Einsicht/ Feststellung aufgreifen. Umweltschutz geht jeden etwas an Der Ruf nach dem 3-Liter-Auto wird in letzter Zeit immer lauter. Keiner kann sich dem Bestreben, den Lebensraum des Menschen vor schädlichen Wirkungen unserer modernen Zivilisation zu schützen, entziehen. Ursachen für winterliche Verkehrsunfälle Anfang Januar hatten wir mit unserem Auto einen Verkehrsunfall. Wir waren auf der Rückkehr aus unserem Skiurlaub, als mein Vater auf der Autobahn SalzburgMünchen kurz vor der Stadtgrenze die Bremsen des vor ihm fahrenden Wagens durch das leichte Schneetreiben zu spät erkannte. Der Unfall war nur einer von hunderttausend Unfällen, die gerade in der Winterzeit passieren. Ursachen für winterliche Verkehrsunfälle Zu allen Zeiten des Jahres lauern auf unseren Strassen durch den Verkehr viele Gefahren. Besonders sind diese im Winter, wie man aus den steigenden Unfallziffern ersehen kann. Es gibt unterschiedliche Gründe für die zahlreichen Verkehrsunfälle. Wie wichtig ist der Sport Im Jahre 490 v. Chr. drangen die Perser in Griechenland ein. Es war zur Zeit der Olympischen Spiele. Die Griechen diskutierten darüber, ob sie die Wettkämpfe abbrechen sollten. Sie entschieden sich aber für eine Fortsetzung. So grosse Bedeutung massen die Griechen damals der sportlichen Begegnung zu. Kampf gegen das Müllaufkommen in unserer Wegwerfgesellschaft Ob man Zahnpasta, Pralinen oder ein Küchengerät kauft, alles ist heute in Plastik, Pappe und Papier verpackt. Eine werbewirksame und ansprechende Verpackung soll den Kunden zum Kauf anregen. Dann aber wird sie überflüssig; in unserer Wegwerfgesellschaft wandert sie gedankenlos in den Müll. 3. Schreibe nun eine eigene Einleitung zum Thema: Sollen Schulnoten abgeschafft werden? 5 FiBiS Erörterung Gm Das merke ich mir für das Schreiben der Einleitung: 2. DER HAUPTTEIL Da es bei der Pro-und-Contra-Erörterung auf die Darstellung von Position und Gegenposition ankommt, muss man zunächst für beide gegensätzlichen Stellungnahmen Begründungen (Argumente) sammeln und diese anschliessend ordnen. Zu einem Problem, welches in einer Entscheidungsfrage formuliert ist, kann man eine These (Behauptung) und eine Antithese (Gegenbehauptung) formulieren. Beispiel: Sollten Schuluniformen wieder eingeführt werden? These: Schuluniformen sollten wieder eingeführt werden. Antithese: Schuluniformen sollten nicht wieder eingeführt werden. 1. Bilde zu folgenden Themafragen eine These und eine Antithese. Sollte man neben der Schule eine bezahlte Tätigkeit ausüben? These: Antithese: Sollten Mädchen und Jungen getrennt unterrichtet werden? These: Antithese: Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Hauptteil einer Erörterung aufzubauen. Möglichkeit 1 Argumente für die Antithese 1. Wichtigstes Kontra-Argument 2. Wichtiges Kontra-Argument 6 Möglichkeit 2 Pro-Argument 1 Kontra-Argument 1 FiBiS Erörterung Gm 3. Unwichtigstes Kontra-Argument Wendepunkt/ Überleitung Pro-Argument 2 Kontra-Argument 2 Argumente für die These 1. Wichtigstes Pro-Argument 2. Wichtiges Pro-Argument 3. Unwichtigstes Pro-Argument Pro-Argument 3 Kontra-Argument 3 Bei den Argumenten für die Antithese ( These, die man selbst nicht vertritt) werden die gewichtigsten Argumente an den Anfang gestellt, bei den Argumenten für die (eigene) These bringt man die stärksten Argumente am Schluss. Natürlich ist die Gewichtung der Argumente meist subjektiv geprägt. Eine gute Argumentation verfolgt in vier Teilen: 1 THESE Eine strittige Meinung, Behauptung oder Forderung 2 ARGUMENT Eine Begründung der These 3 BEISPIEL Beispiele stützen die Argumentation. Je nach Argument können Beispiele aus wissenschaftlichen Untersuchungen oder persönlichen Erfahrungen passend sein. 4 FOLGERUNG Dies kann eine Folgerung der Argumentation oder eine Forderung sein 7 «Hooligans kann man nicht allein mit Gesetzen begegnen.» «Denn die Abschreckung vor Strafen ist zu gering.» «Das zeigt sich daran, dass viele der vorbestraften Personen in und um das Stadion gewalttätig bleiben.» «Deshalb braucht es weitere Massnahmen, um die Gewalt in den Stadien zu FiBiS Erörterung 2. Verbinde die Kärtchen so, dass eine Argumentationskette entsteht. 3. Verfasse eine eigene Argumentationskette in vier Teilen. 8 Gm FiBiS Erörterung Gm 4. Finde je drei Pro- und Kontra- Argumente mit Beispielen zum Thema «Sollen Schulnoten abgeschafft werden?». Nummeriere die Argumente nach Wichtigkeit. Thema: Sollen Schulnoten abgeschafft werden? These: Antithese: Argumente für die These 9 Argumente für die Antithese FiBiS 5. Schreibe nun den Hauptteil. 10 Erörterung Gm FiBiS Erörterung Gm 3. DER Schluss Ein möglicher Schluss einer Erörterung kann/muss: einen Appell an den Leser richten ungelöste Probleme aufzeigen die Einleitung aufgreifen, so dass mit der Einleitung ein Rahmen entsteht Vermutungen über Ausblick für die Weiterentwicklung anstellen mögliche Grenzen aufzeigen Wichtige Ergebnisse zusammenfassen den eigenen Standpunkt/ persönliche Meinung kurz formulieren 1. Schreibe einen passenden Schluss zum Thema «Sollen Schulnoten abgeschafft werden. 11 FiBiS Erörterung Gm Wortschatz AB3 Einleitung Daraus ergibt sich die Frage Dies führt zur Frage Daher ergibt sich die Frage, ob Ich möchte untersuchen, ob Hauptteil Pro-Argumentation Dafür spricht, dass Ausserdem kommt hinzu, dass Das Hauptargument dafür ist Hinzu kommt, dass Und noch etwas spricht für Überleitung zwischen Argumenten, die Gegensätze betonen Kontra-Argumentation Gegenspricht Ein weiteres Argument dagegen ist Dagegen spricht, dass Ausserdem kommt hinzu, dass Nicht zu vergessen ist auch Überleitungen von Argumenten, die eine Steigerung signalisieren demgegenüber ist aber auch zu bedenken einerseits, andererseits dem steht allerdings entgegen es darf jedoch auch nicht übersehen werden Andererseits ist zu bedenken, dass man muss aber auch bedenken, dass Wenn du etwas hervorheben möchtest: vor allem/ hauptsächlich/ insbesondere/ besonders/ meistens Man darf auch nicht übersehen, dass, entscheidend ist jedoch, Ausserdem spielt nocheine wichtige Rolle Allerdings muss man auch sehen, dass Weitaus wichtiger ist aber noch Wenn du etwas wiederholen musst: wie bereits erwähnt, wie bereits beschrieben Wenn du ergänzen möchtest: Ausserdem, darüber hinaus, sowie, ferner, zusätzlich, ergänzend, auch, weiterhin, ebenfalls, schliesslich, nicht zuletzt, nicht nursondern auch, anschliessend Schlussfolgerungen ziehen Demnach, also, somit, daher, deshalb, so dass, folglich, deswegen, darum, trotz allem, trotzdem Nach meiner Ansicht kann das also nur bedeuten All das führt zu der Überzeugung, Schlussteil Ich bin der Meinung, dass Meiner Meinung nach Mich überzeugen am stärksten die Gründe Ich vertrete den Standpunkt, dass Meiner Einschätzung nach ARbeitsschritte AB4 12 beginnen wir mit dem, was auf der Hand liegt Besonders wichtig aber erscheint mir von ausserordentlicher Wichtigkeit ist aber noch bedeutsamer aber ist FiBiS Beim Schreiben unumgänglich. Erörterung von Erörterungen ist Gm die sorgfältige Vorarbeit Schritt 1 –Sammeln Halte alles fest, was dir einfällt. Hilfsfragen und gezielte Erschliessungsfragen zum entsprechenden Thema, sowie Stichwörter sind sehr hilfreich. Titel schreiben Aufs Thema eingehen System wählen (Clustering, Mind Mapping, Stichworte) Wer? Was? Wann? Welche? Wodurch? Warum? Belegbare Vorzüge Nachteile Begründung Gegenüberstellung, Vergleiche Berichte Gutachten Beweise Gegenbeweise Clustering: Beim Clustering wird der Kernbegriff ins Zentrum geschrieben. Die ClusteringMethode eignet sich, wenn wir noch keine Strukturen oder Zweiggebiete kennen, wenn wir unsere spontanen Einfälle ohne Einschränkungen festhalten wollen. (Bsp: Was erwarten wir von einem guten Brief?) Mind-Mapping: Das Mind-Mapping-Verfahren eignet sich besonders gut zum übersichtlichen Zusammenstellen und Ausarbeiten von Ideen, ohne immer wieder aufwändige, neue Entwürfe anfertigen zu müssen. (Bsp.: Die Aufgaben der Post) 13 FiBiS Erörterung Gm Schritt 2 Ordnen Ordne die Stichwörter (Argumente) in logischer Reihenfolge. Es empfiehlt sich die Argumente nach Pro und Kontra zu sortieren und die Argumente innerhalb der Kategorie (Pro/Kontra) nach ihrer Wichtigkeit (1-3) zu ordnen. Schritt 3 Skizzieren Entwerfe eine erste Niederschrift. Folgende Punkte können hilfreich sein: verbale Wortketten bilden passende Wortwahl Aufbauphase bestimmen Darstellungsart wählen Wichtig: Schluss und Einleitung werden erst in Phase 4 bearbeitet! Schritt 4 Überarbeiten Überarbeite den Hauptteil. Schreibe die Schlussfolgerung und verfasse die Einleitung. Folgende Punkte sind zu beachten: vollständige Sätze logischer Aufbau Rechtschreibung Zeichensetzung prüfen Synthese (Schluss) aufbauen 14